An dieser Stelle finden Sie aktuelle Informationen über den SSV Markranstädt e.V.
Stöbern Sie auch gerne mal in den Archiven der vergangenen Jahre. Wir wünschen viel Vergnügen dabei.
Aufgrund der sportlichen Situation sowie den hervorragenden Bedingungen des Stadions war alles für ein unterhaltsames u. spannendes Spiel gerichtet. Der SSV ist seit Monaten unbesiegt, den 1. Platz im Blickfeld, aber bei aller Konzentration darauf doch ziemlich entspannt. Radefeld als Aufsteiger ohne Abstiegssorgen wurde als frei aufspielender, ehrgeiziger Konkurrent erwartet. Gut 120 Zuschauer, dabei viele Radefelder Fans, waren gespannt auf das Match u. wurden dabei, je nach Vereinssympathie unterschiedlich, mehr oder weniger etwas enttäuscht.
Rot für Radefelds Hüter bereits in der 4. Minute nach Foul an Hadlok außerhalb des Strafraums. Unnötig, zu hart, überflüssig, etc., waren die Kommentare zum Foul aber auch zum Platzverweis!! Der Freistoß ging knapp drüber. Radefeld versteckte sich in Unterzahl nicht u. es gab bis zur Pause Spannung mit beidseitigen Chancen. Malik stand 2 x vorm 0:1 für die Gäste. 1 x drüber u. Wings mit starker Abwehr verhinderten das (9./13.). Nach guter Kombination parierte Hanke Nüchterns Schuss (10.). Radefeld wurde nun sturmreif geschossen. Doppelchance durch Purrucker an die Querlatte u. Nüchterns Nachschuss gehalten (16.), sowie gegen Hadlok vor der Linie geklärt (18.). Es folgten die besten Szenen des SSV mit wunderbar herausgespielten Treffern. Nüchtern verwandelt sicher nach sauberem Anspiel von Purrucker durchs Zentrum freigespielt in die linke Ecke. Eine Maßflanke von Zerbe köpfte Purrucker zum 2:0 ein. Vorher (22.) u. in der 32. Minute bedrohten die Radefelder das SSV-Tor bzw. den aufmerksamen Wings. Nach präziser Flanke von Boltze verpasste Purrucker per Kopfball recht frei neben den Kasten (38.) das 3:0.
Leider musste Käpitän Marcel Nüchtern verletzt ausscheiden, die spielerische Linie ging ab dann etwas verloren. Kurz nach der Pause bekam der Gäste- Ersatztorwart rot. Fast spiegelgleich in allen Betreff (Ort, Foul, Ahndung, Bewertung, etc.) wie beim ersten Verweis u. wieder gegen Hadlok. Kaum zu erklären, dem SSV-Spiel hat das nicht geholfen, Radefeld natürlich auch nicht. Boltze jagte noch einen Hammer an die Querlatte (55.). Außer einigen Szenen im/am Strafraum, welche die Gäste mit Glück, Geschick u. allen Beinen verteidigten, passierte 25 Minuten nicht viel. Zu ungenau, wenig Tempo, uninspiriert u. gehemmt wurde in der verdichteten Gästehälfte agiert. Dann drohte den unverdrossen kämpfenden Radefeldern doch noch ein Debakel. Becker verzog mit Freistoß knapp (80.). Freigang profitierte von der Vorteilsregel, schaltete schnell u. traf zum 3:0. Vorher wurde Falk im Strafraum vom nächsten Keeper rüde abgeräumt u. der war mit gelb gut bedient. Weitere Chancen in den letzten Minuten nutzte der SSV nicht mehr. Ein Treffer zum 4:0 durch Purrucker wurde nach Beratung zuerst gegeben u. dann wieder zurückgenommen, egal drum. Die Gäste hatten auch noch Kraft für einen Konter, der Ball ging drüber.
Zu bemerken wäre, dass es für keinen Feldspieler eine Verwarnung gab u. das war auch gut u. richtig so in einem insgesamt nicht unfairen Spiel. Bei allem teils verständlichen Ärger über die Feldverweise der Torhüter, insofern mehrmals so hingegangen wird muss man auch mit den Folgen rechnen.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Tobias Becker, Luis Freigang, Marcel Nüchtern (33. Eric Berger), Paul Wolff, (65. Florian Falk), Julian Hadlok (72. Erik Heynke), Carlo Purrucker. Wechselspieler: Johannes Lohmann.
Torfolge: 1:0 Nüchtern (20.), 2:0 Purrucker (24.), 3:0 Freigang (84.). Zuschauer: 120. Schiedsrichterteam: Julian Schiebe, Christopher Genz, Stefan Gärtner.
geschrieben von Reinhard Reuter am 05.06.2023
Die Landesligasaison 2022/23 geht mit 4 Spieltagen im Juni in die letzte u. entscheidende Phase. Entsprechend der aktuellen Situation besteht bezüglich Meisterschaft u. Abstieg noch viel Spannung u. wird in beiden Betreffs endgültig wahrscheinlich erst am letzten Spieltag entschieden. Dabei haben die 16 Teams, von ehedem 18 zu Beginn, noch unterschiedlich zwischen 2 u. 4 Spielen zu absolvieren.
Der Radefelder SV 90 als Partner unseres SSV im vorletzten Heimspiel ist in genannten wichtigen sportlichen Belangen wie man so schön sagt „Jenseits von Gut u. Böse“. Als Aufsteiger u. erstmaliger Landesligist spielten sie eine beachtliche Saison, die von großer Ausgeglichenheit im Ergebnisablauf geprägt war (10 Siege, 6 Remis, 11 Niederlagen). Der Verein befand sich im bisherigen Saisonverlauf zwischen dem 8. u. 13. Tabellenplatz u. somit nie im direkten Abstiegsbereich. Derzeit wird der 10. Platz mit 36 Punkten u. 48:49 Toren belegt. So ist am Samstag ein Gegner zu erwarten, der frei u. unbeschwert aufspielen kann.
Ins Aufgebot unseres Teams wird hoffentlich wieder der eine oder andere Spieler zurückkehren. Zuletzt vor knapp 2 Wochen bei Fortuna Chemnitz gab es diesbezüglich einen ziemlichen Engpass als etliche Stammspieler ausfielen. Die nicht einfache Situation hat die Mannschaft beim 3:0 Sieg aber sehr gut gelöst.
Die Pause über Pfingsten kam dann für einige Spieler zur rechten Zeit, um ggf. wieder fit zu werden u. die Aufstellungsmöglichkeiten für das Team zu verbessern. Inwieweit u. bei wem das für einen Einsatz bereits am Samstag reicht, wird sich zeigen.
Der SSV steht aufgrund der besseren Tordifferenz knapp an der Spitze der Landesliga u. ist seit 16 Spielen ungeschlagen. Diese erfolgreiche Serie soll möglichst fortgesetzt werden, ist aber gerade gegen Radefeld bestimmt kein Selbstläufer. Das Hinspiel gewann unser SSV mit 3:1.
Für Samstag wünschen wir uns ein spannendes, faires u. möglichst erfolgreiches Spiel unserer Jungs, sowie dem Schiedsrichterteam von Julian Schiebe eine glückliche Leitung.
geschrieben von Reinhard Reuter am 02.06.2023
Markranstädt u. Großenhain weiter im Gleichschritt an der Tabellenspitze, nur durch das Torverhältnis getrennt. Glauchau mit fulminanten Saisonendspurt. Die Meisterschaft ist sogar noch möglich, aber eher theoretisch bei nur noch 2 Spielen. Pirna- Copitz hat nach zuletzt 2 Siegen immer noch Hoffnung auf den Klassenerhalt.
VfB Fortuna Chemnitz | SSV Markranstädt | 0:3 |
VfL Pirna Copitz | FC Lößnitz | 2:1 |
Radefelder SV | Rapid Chemnitz |
4:2 |
Oderwitz | Dresden Laubegast | 0:1 |
Radebeuler BC | Motor Marienberg |
2:1 |
Empor Glauchau | SG Taucha | 3:1 |
Großenhainer FV | Handwerk Rabenstein | 3:2 |
Blau Weiß, Striesen | spielfrei |
1. |
SSV Markranstädt | 26 | 54:15 | 56 |
2. | Großenhainer FV | 26 | 49:19 | 56 |
3. | VfB Empor Glauchau | 28 | 64:32 | 53 |
4. | SG Taucha 99 | 26 | 55:23 | 52 |
5. | FSV Motor Marienberg | 26 | 56:36 | 49 |
6. | VfB Fortuna Chemnitz | 28 | 60:43 | 48 |
7. | FV Dresden Laubegast | 26 | 60:40 | 43 |
8. | SG Handwerk Rabenstein | 26 | 48:41 | 40 |
9. | Radebeuler BC | 26 | 50:56 | 39 |
10. | Radefelder SV | 27 | 48:49 | 36 |
11. | FC Lößnitz | 26 | 41:44 | 30 |
12. | VfL Pirna Copitz 07 | 28 | 31:59 | 26 |
13. | FSV Oderwitz | 25 | 45:72 | 24 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 26 | 31:62 | 21 |
15. | FC Blau Weiß Leipzig | 26 | 20:66 | 17 |
16. | Dresden Striesen | 26 | 25:77 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 25.05.2023
Das Präsidium des SSV Markranstädt e.V. hat gemeinsam mit der 1. Herrenmannschaft und dem Trainerteam um Olaf Brosius und André Bittner entschieden, auf sein Aufstiegsrecht in die Oberliga zu verzichten.
Die zu erwartenden höheren Kosten in den Bereichen Spielbetrieb, Schiedsrichterkosten und Abgaben an den Verband, mit denen man für die Saison in der Oberliga kalkulieren müsste, stellen für uns im Moment ein zu großes Risiko dar, welches wir in der aktuellen Lage nicht eingehen möchte. Der Verein hat sich in den vergangenen Jahren konsolidiert und steht mittlerweile auf wirtschaftlich soliden Beinen, was in der heutigen Zeit sicherlich keine Selbstverständlichkeit ist und in der Zukunft auch beibehalten werden soll. Den Schritt die Oberligalizenz zunächst zu beantragen haben wir im Februar 2023 bewusst gewählt, um den weiteren sportlichen Verlauf zu beobachten und die Etatplanung 2023-2024 solide zu finalisieren.
Diese Entscheidung hat ausdrücklich nichts mit der sportlichen Entwicklung zu tun und wir sind sehr stolz auf die Mannschaft, welche sich mit ihrer sportlichen Entwicklung überhaupt erst in die komfortable Situation gebracht hat, über einen eventuellen Aufstieg in die Oberliga nachzudenken. Außerdem möchten wir betonen, dass es von Seiten des Verbandes keine Auflagen gab, welche einen Start in der Oberliga verhindert hätten.
geschrieben von Stefan Weicker am 23.05.2023
Unser SSV setzte sich bei der Chemnitzer Fortuna gegen DIE Erfolgsmannschaft – zuletzt 8 Siege - zum Schluss ergebnismäßig doch etwas überraschend klar durch. Überraschend u. a. da Markranstädt
selbst in einer personell problematischen Situation ist.
Die Anfangself war gut und aufgewogen auf- u. eingestellt u. setzte das vorgegeben Konzept eindrucksvoll über die gesamte Spielzeit durch. Grundlage war von Beginn an wieder eine starke u. absolut
souveräne Hintermannschaft, wobei diese zwangsläufig auch etwas umgestellt wurde. Aus dieser Sicherheit heraus hatte Markranstädt mit großer Lauf- u. Spielfreude nach vorn schon bald Vorteile. In der
1. Halbzeit war alles noch etwas ausgeglichen, wobei man seitens des SSV schon ein Chancenplus hatte.
Trogrlic gelang dann mit seinem 6. Saisontor die so wichtige Führung. Mit Kopfball wuchtete er unhaltbar nach Eckstoß von Boltze ein. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang, Standards kamen in diesem
Spiel gut u. gefährlich.
Die Gäste versuchten einiges, u. a. mit 3 Wechseln, um dem Spielverlauf eine andere Richtung zu geben. Aber unser Team blieb taktfest u. behielt die Spielhoheit, nur ein weiterer Treffer fehlte.
Purrucker machte dann einen Ball gut fest u. legte für Falk auf, der sich die Möglichkeit zur Entscheidung nicht nehmen ließ. Die war es, denn Markranstädt ließ nichts mehr zu, im Gegenteil. Alle
drei 18/19- jährigen Feldspieler (2 aus der A- Junioren) kamen von der Bank u. konnten in der Schlussphase ein schönes Zeichen setzen. Rauchbach verlängerte auf Friedrich u. der, erstmals in der
Herren–Landesliga eingesetzt, erhöhte zum Endstand.
Mit diesem Erfolg hat der SSV seine gute Tabellenposition gehalten. Nun gilt es mit Hilfe der Pause an Pfingsten die „Wunden zu lecken“. Wie angedeutet fielen zuletzt wichtige Akteure aus. In
Chemnitz liefen gerade mal, aber immerhin noch 11 Stammspieler auf. Kein weiterer verletzte sich in einem fairen Spiel, ohne Karten für den SSV. So besteht die Hoffnung für die letzten 4 Spiele der
Saison, dass der eine oder andere dabei wieder zur Verfügung steht.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Roman Noguera, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Paul Wolff (Friedrich 86.) Florian Falk, Julian Hadlok (89.
Rauchbach), Carlo Purrucker (89. Tauchnitz).
Wechselspieler: Johannes Lohmann, Lukas Friedrich, Cedric Jens Tauchnitz, Florian Paul Rauchbach.
Torfolge: 0:1 Trogrlic (58.), 0:2 Falk (83.), 0:3 Friedrich (92.). Zuschauer: 108. Schiedsrichterteam: Florian Thomas, Nick Blödel, Jens Kreißl.
geschrieben von Reinhard Reuter am 22.05.2023
Am 30. Spieltag trifft unser Team in Chemnitz auf den Aufsteiger, der seit der Rückkehr nach 8 Jahren in die Landesliga eine starke Saison absolviert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die insbesondere personeller Natur waren, ging es für die Fortuna ständig aufwärts. 1:1 endete das Spiel zwischen unseren Teams in der Vorrunde, wobei der SSV den Ausgleich in der Nachspielzeit hinnehmen musste. Das war unglücklich für Markranstädt, ging aber aufgrund der starken Leitung der Fortunen in Ordnung. In den letzten Wochen legte VfB Fortuna noch mal richtig zu, blieb 9 x unbesiegt u. gewann dabei 8 Spiele. Vielleicht schon ein vorzeitiger Fingerzeig, wo es z. B. künftig hingehen kann. Aktuell belegen sie den 6. Platz mit 48 Punkten, 5 Punkte hinter unseren SSV, haben dabei aber auch schon 2 Spiele mehr ausgetragen. Unsere Mannschaft hat wie bekannt auch einiges vorzuzeigen u. ist seit November 2022 in 15 Punktspielen unbesiegt. Zuletzt konnten die Aufgaben mit jeweils 2 Siegen gegen Abstiegskandidaten u. 2 x Remis gegen starke Mitkonkurrenten gut gelöst werden. Auch diese Ergebnisse u. Auftritte zeigten, dass der Kampf um die Spitze der Landesliga wohl bis zum letzten Spieltag geht u. für keinen ein Selbstläufer ist. Starke Konkurrenz mehrerer Vereine u. die jeweilig aktuelle personelle Situation sind die entscheidenden Aspekte. Wir wünschen uns für das Spiel am Sonntag auf dem Kunstrasenplatz im Stadion an der Chemnitzer Beyerstraße unter Leitung des Referee Florian Thomas ein gutes, faires u. möglichst erfolgreiches Spiel.
geschrieben von Reinhard Reuter am 19.05.2023
Markranstädt jetzt an der Tabellenspitze, punktgleich mit Großenhain. Taucha u. Marienberg verlieren, die Erzgebirger dazu noch 3 Spieler mit gelb-rot u. rot. Die Plätze 1. bis 6 bleiben mehr oder weniger aussichtsreich im Meisterschaftsrennen. Im Kampf um den Klassenerhalt schöpft Pirna nach dem überraschenden Sieg in Taucha wieder Hoffnung. Die genaue Anzahl der Absteiger ist wie bereits öfter betont von vielen Faktoren abhängig, die erst zum Saisonende feststehen.
SSV Markranstädt | Empor Glauchau | 0:0 |
FSV Oderwitz | Radefelder SV 90 | 2:2 |
SG Taucha | VfL PIrna Coptiz |
0:1 |
FC Lößnitz | Dresden Striesen | 2:0 |
Hanwerk Rabenstein | Radebeuler BC |
3:0 |
Dresden Laubegast | Motor Marienberg | 4:2 |
Rapid Chemnitz | Fortuna Chemnitz | 0:1 |
Blau Weiß, Großenhain | spielfrei |
1. |
SSV Markranstädt | 25 | 51:15 | 53 |
2. | Großenhainer FV | 25 | 46:17 | 53 |
3. | SG Taucha 99 | 25 | 54:20 | 52 |
4. | VfB Empor Glauchau | 27 | 61:31 | 50 |
5. | FSV Motor Marienberg | 25 | 55:34 | 49 |
6. | VfB Fortuna Chemnitz | 27 | 60:40 | 48 |
7. | FV Dresden Laubegast | 25 | 59:40 | 40 |
8. | SG Handwerk Rabenstein | 25 | 46:38 | 40 |
9. | Radebeuler BC | 25 | 48:55 | 36 |
10. | Radefelder SV | 26 | 44:$7 | 33 |
11. | FC Lößnitz | 25 | 40:43 | 30 |
12. | VfL Pirna Copitz 07 | 27 | 29:58 | 23 |
13. | FSV Oderwitz | 24 | 43:71 | 21 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 25 | 29:58 | 21 |
15. | FC Blau Weiß Leipzig | 26 | 20:66 | 17 |
16. | Dresden Striesen | 26 | 25:77 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 17.05.2023
Erneut eine Nullnummer der besseren Art. Ein enges Spiel wurde bei der aktuellen Form der Kontrahenten erwartet u. bestätigte sich. Bei Markranstädt fiel kurzfristig noch Julian Hadlok aus. Der SSV eröffnete die Offensive mit einem Abschluss von Boltze über rechts der oben links drüber ging, sowie einer gefährlichen Eingabe von Wolff, die sichere Beute Seyfarths wurde. (3./7.). Die Gäste mit dem derzeit erfolgreichsten Angriffsspiel – 61 Treffer - gingen ebenfalls energisch nach vorn. Knoll schoss knapp vorbei u. ein tückischer Freistoß zischte als Durchläufer durch den Strafraum neben das Tor (10./12.). Danach wenig Torgefährliches, die Teams neutralisierten sich. Erst nach 30 Minuten wieder Abschlüsse. Purruckers Schuss (32.) wurde sicher gehalten, auf der Gegenseite sah es schon gefährlicher aus. Mack war bei einer Eingabe in der Mitte sehr frei, sein Kopfball aber unplatziert (37.). Einen Freistoß von Zerbe, nach Foul an Berger, köpfte Nougera vors Tor, aber keiner war da (37.). Freigang verlagerte von rechts gut links raus, doch Nougera verpasste (44.). Für Glauchau schoss Mack vorm Strafraum ab, der Ball ging nur knapp vorbei.
n Hälfte 2 wurde das Spiel offener, mit klaren Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams setzten zwar weiter auf Sicherheit u. klare Strukturen, gingen aber energischer den ersten Treffer u. taktischen Vorteil an. Möglichkeiten ergaben sich auch durch Fehler im Vorwärtsgang. Mack konnte von der Mittellinie aus frei durchlaufen, Arsenijevic stellte ihn kämpferisch stark gerade noch vorm Abschluss (49.). Leider verletzte sich Berger ohne gegnerische Einwirkung heftig u. schied aus. In Folge eines Ballverlust kam es zum Strafstoß für Glauchau. Der war keinesfalls eindeutig, was nicht nur das Zögern des ansonsten souveränen Schiedsrichter Schwermer belegte. Nicht schon wieder, nach dem bereits so ein unklares Ding beim Spiel der Vorrunde gegeben wurde. Wings ließ sich diesmal von Thiam nicht verladen, blieb stehen u. parierte mit Fußabwehr übers Tor zur Ecke. Damit stärkte er sein Team zu neuen Taten u. über links ergaben sich Möglichkeiten zum Erfolg (55./60.). Nach ungenügender SSV- Abwehr kommt Böttcher frei zum Abschluss, aber Wings rettet mit der Parade des Tages über die Querlatte (65.). Dann hatte Falk nach Vorlage von Nüchtern die größte Möglichkeit, mal abgesehen vom Strafstoß, seine Markranstädter auf die Siegerstraße zu bringen. Er war halbrechts frei durch verzog aber links vorbei. Nüchterns energisches Dribbling gegen alle wird geblockt (70.) u. Boltzes Freistoß vom Hüter mit der Faust abgewehrt. Thiam, nun viel offensiver, ging ins starke Dribbling u. wurde von Boltze im letzten Moment abgezockt gestoppt (86.). Noch ein Versuch auf jeder Seite dann war der Kampf, der durchaus auch spielerische Höhepunkte hatte, zu Ende.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Paul Wolff, Eric Berger (55. Falk), Roman Noguera (89. Heynke), Carlo Purrucker (86. Klauss),
Wechselspieler: Johannes Lohmann, Florian Falk, Erik Heynke, Robert Klauss.
Zuschauer 65
Schiedsrichter: Felix-Benjamin Schwermer, Mirko Eckart, Patrick Schalkowski.
geschrieben von Reinhard Reuter am 14.05.2023
Nach dem schweren Auswärtsspiel am Mittwoch mit einem 0:0 in Taucha erwartet unseren SSV erneut eine anspruchsvolle Aufgabe. Zu Gast ist das Team aus Glauchau, dass in den letzten Wochen mit starken Ergebnissen Anschluss an das Spitzenquartett herstellte. Nach einem etwas holprigen Saisonstart 2022 gelangen die Westsachsen im Laufe der Hinrunde bereits 2 x auf den 1. Platz der Tabelle. Bis und übers Jahresende hinweg konnte diese Position nicht gehalten werden u. auf dem 7. Platz betrug der Rückstand zur Tabellenspitze 11 Punkte. Seither war VfB Empor recht erfolgreich u. erreichte bei 49 Punkten auf Platz 4 den Anschluss zu den weiteren Meisterschaftsaspiranten. Zuletzt wurde Rapid Chemnitz klar 5:0 geschlagen.
Unser Team ist seit November und 14 Punktspiele ungeschlagen u. Willens die schwere Woche mit dem dritten Spiel am Samstag erfolgreich abzuschließen. Neben den Punktgewinnen war die gute Nachricht, dass es personell keine weiteren Ausfälle gab. Robert Klauss spielte bereits in Taucha u. auch bei Tobias Becker u. Lukas Peter ist nach den Verletzungen wieder „Land in Sicht“ sprich ein baldiger Einsatz ggf. möglich. Unsere Trainer werden an der Taktik für ihr kleines Aufgebot, dass aber auch immer noch „frischen Wind“ von der Bank brachte, tüfteln. Selbstverständlich sind die Jungs motiviert, was bei allen bisherigen Spielen der Fall war. Das ist allein schon aufgrund der besten Ausgangsposition der letzten Jahre gegeben. Wir wünschen ein spannendes, faires u. möglichst erfolgreiches Spiel und dem Schiedsrichterteam unter Leitung von Felix-Benjamin Schwermer ebenfalls gutes Gelingen.
geschrieben von Reinhard Reuter am 12.05.2023
Wie beim Hinspiel trennten sich die Kontrahenten im nominellen Spitzenspiel 0:0. Sehr pünktlich pfiff Referee Martin Wadewitz im Tauchaer Stadion ab. Er war wohl der gleichen Meinung wie viele Besucher: Diese Partie hatte keinen Verlierer verdient, positiv ausgedrückt. Ausgeglichen in allen Belangen liefen die 90 Minuten ab. Das betraf Spielanteile, Torgefahr, Eckbälle, Freistöße, etc. Großer gegenseitiger Respekt prägte die von den Trainern vorgegebene taktischeLinie. Auf beiden Seiten mussten Kräfte ersetzt werden, wobei die Aufgebotenen zum Stammpersonal gehören. Primär sollte ein Rückstand vermieden werden u. das galt bei 0:0 im gesamten Spiel.
So dominierten die sowieso bekannt starken Abwehrreihen, welche den sonst torgefährlichen Angreifern keinen Raum ließen. Taucha eröffnete mit einem Abschluss aus der Distanz übers Tor (2.). Nach Ecke traf Purrucker mit der besten Chance per Kopf das Außennetz (8.). Torwart Becker wehrte eine Eckenur kurz ab, Trogrlic war zu überrascht, um zu verwerten (18.). Taucha kreierte eine Chance, kam aber nicht zum Abschluss (22.). Nochmal gab es auf jeder Seite nach Standards Torgefahr aber keinen Treffer. In Hälfte zwei änderte sich die Strategie wenig. Taucha zeigte Initiative, hatte 3 Ecken. Der SSV konterte mit mehreren Eingaben, die trotz guter Ansätze nicht von Erfolg gekrönt waren. Bei vielen Bemühungen, auch aus den hinteren Reihen heraus über die Außenpositionen, gelang es keinem Team entscheidende Spielhoheit mit klaren Möglichkeiten zu erspielen. Selbst nach Fehlern im Vorwärtsgang blieben die Abwehrreihen durch starke Laufarbeit u. Einsatz aller immer wieder meist in Überzahl.
Gute Ansätze im Zusammenspiel, Dribblings u. Sprints wurden oft gestoppt, teils durch eigene Fehler, meist aufgrund starken Abwehrverhaltens. Unabhängig der Kritik, die ja auch positiv sein kann, muss unbedingt der große Kampfgeist unserer Jungs, Taucha stand dem nicht nach, herausgestellt werden. Insofern die Bezeichnung Spitzenspiel ggf. übertrieben scheint, ein Spitzenkampf war es auf jedem Fall. Bei aller harten kompromisslosen Zweikampfführung blieb es recht fair, es gab jeweils 1 x gelb. Das Schiedsrichterteam um Martin Wadewitz, dem eine gute Leistung bescheinigt wird, hatte wenig Mühe mit der Spielleitung.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Julian Hadlok, Florian Falk (62. Noguera), Carlo Purrucker (88. Wolff), Eric Berger (Klauss).
Wechselspieler: Paul Wolff, Johannes Lohmann,Roman Noguera, Erik Heynke, Robert Klauss. Zuschauer 205. Schiedsrichter: Martin Wadewitz, Cedrick de Parade, Tom Weigang.
geschrieben von Reinhard Reuter am 11.05.2023
Das Spiel vom 1. Spieltag der Rückrunde kommt nun als Nachholbegegnung unter besonderer Konstellation zur Austragung. In Fortführung der Serie hat sich ergeben, dass beide Teams aktuell derzeit die erfolgreichsten im Landesligageschehen sind. In Abhängigkeit der Anzahl der Spiele, beide haben in der Rückrunde erst 8 ausgetragen, wurde die höchste Punktausbeute vor allen anderen erzielt. Taucha verlor 2023 erst einmal in Marienberg, der SSV blieb ohne Niederlage. Von einem Endspiel der Landesmeisterschaft zu sprechen, verbietet sich jedoch. Einige weitere Teams haben aussichtsreiche Chancen auf den 1. Platz u. es sind ja auch noch eine ganze Reihe von Spielen zu absolvieren. Richtungsweisend ist das Spiel bzw. dessen Ergebnis allemal. Wie bereits ausgeführt, beide Teams erwiesen sich im Laufe der bisherigen Saison gleichsam als ausgeglichen Form- u. Ergebnisstark. Grundlage dafür war primär eine recht stabile Stammaufstellung. Zuletzt musste der SSV einige Spieler ersetzen, so dass auf der Bank recht viel Platz war. Die Jungs haben das in den letzten beiden Spielen, gegen allerdings schwächere Partner, ganz gut gemeistert u. weitere Ausfälle kamen nicht hinzu. Unsere Trainer Olaf Brosius u. Andre Bittner vertrauen auf die zuletzt Eingesetzten u. hoffen auf eine weitere Steigerung, die gegen formstarke Tauchaer erforderlich sein wird. Wir hoffen auf ein gutes u. möglichst erfolgreiches Spiel, damit unser Team weiter um die Landesmeisterschaft mitspielen kann. Dem Schiedsrichterteam unter Leitung von Martin Wadewitz, an den Linien Cedric de Parade u. Tom Weigang wünschen wir eine gute Spielleitung.
geschrieben von Reinhard Reuter am 09.Mai 2023
Es war ein Spieltag mit vielen Treffern u. einigen hohen Ergebnissen. Unser SSV im Gleichschritt mit Taucha vorn dabei, zwei Punkte hinter Tabellenführer Großenhain, der immer noch zwei Spiele mehr ausgetragen hat. Verfolger sind ebenfalls noch im Rennen, aber ebenfalls in der Anzahl der Spiele voraus. Am Tabellenende nicht gravierend Neues, oder doch? In der Presse wurde der Rückzug einer der Meisterschaftsfavoriten zum Saisonende aus der Landesliga vermeldet. Der Großenhainer FV 90 möchte erst einmal nur noch in der Landesklasse weiterspielen. Da gibt es Hoffnung im Abstiegsbereich, dass ggf. ein Team weniger absteigt.
Motor Marienberg | Handwerk Rabenstein | 2:0 |
VfL Pirna Copitz | SSV Markranstädt | 1:6 |
Radefelder SV | Dresden Laubegast |
0:5 |
FC Blau Weiß Leipzig | FC Lößnitz | 0:3 |
Dresden Striesen | SG Taucha 99 |
0:2 |
SG Taucha | FC Blau Weiß Leipzig | 4:0 |
Empor Glauchau | Rapid Chemnitz | 5:0 |
Fortuna Chemnitz | FSV Oderwitz |
5:1 |
Radebeul, Großenhain | spielfrei |
1. |
Großenhainer FV 90 | 25 | 46:17 | 53 |
2. | SSV Markranstädt | 23 | 51:15 | 51 |
3. | SG Taucha 99 | 23 | 54:19 | 51 |
4. | VfB Empor Glauchau | 26 | 61:31 | 49 |
5. | FSV Motor Marienberg | 24 | 53:30 | 49 |
6. | VfB Fortuna Chemnitz | 26 | 59:40 | 45 |
7. | FV Dresden Laubegast | 24 | 55:38 | 37 |
8. | Radebeuler BC | 24 | 48:52 | 36 |
9. | SG Handwerk Rabenstein | 23 | 40:38 | 34 |
10. | Radefelder SV | 24 | 42:42 | 32 |
11. | FC Lößnitz | 24 | 38:43 | 27 |
12. | BSC Rapid Chemnitz | 24 | 29:57 | 21 |
13. | FSV Oderwitz | 23 | 41:69 | 20 |
14. | VfL Pirna Copitz 07 | 26 | 28:58 | 20 |
15. | FC Blau Weiß Leipzig | 25 | 20:66 | 17 |
16. | Dresden Striesen | 25 | 25:75 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 07.05.2023
Nach durchwachsener 1. Halbzeit, die insbesondere ergebnismäßig wenig nach den Vorstellungen des SSV lief, strafften sich unser Team in allen Belangen enorm und erspielte einen zu mindestens in
dieser Höhe nie erwarteten hohen Sieg.
Pirna-Copitz befindet sich in argen Abstiegsnöten, sodass die Markranstädter schon von vornherein auf ein schwieriges Spiel eingestellt waren. Das bestätigte sich im Laufe der ersten 45. Minuten, weniger aufgrund von Leistungen der Gastgeber, sondern eher durch eigene Versäumnisse. So führte die einzige Möglichkeit des VfL zu einem Strafstoß u. dem 1:0. Die Trainer forderten in der Halbzeitpause Verbesserungen ein, änderten personell aber erst einmal gar nichts.
Nun ging alles im Sinne des SSV recht schnell nur noch in eine Richtung und das mit großer Effizienz. Berger traf nach Freistoß zum Ausgleich. Nach Vorlagen von Boltze u. Freigang gelangen ihm
weitere Treffer zum 1:3 u. damit ein lupenreiner Hattrick. 10 Minuten später durfte der Schütze des Tages sogar vorzeitig vom Feld und mit frischen Kräften hielten die Markranstädter Tempo sowie
Torgefahr hoch. Vorlagengeber für die weiteren Treffer zum klaren Endstand waren in der Reihenfolge Purrucker, Hadlok u. Kapitän Nüchtern.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe (75. Erik Heynke), Eric Berger (70. Roman Noguera), Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Julian
Hadlok, Florian Falk (Paul Wolff), Carlo Purrucker.
Wechselspieler: Johannes Lohmann, Roman Noguera. Erik Heynke, Paul Wolff. Tor: 1:0 (Strafstoß Henschel 25.) 1:1,1:2,1:3 (Berger 49./52./60./), 1:4 (Boltze72.) 1:5 Wolff 79.), 1:6 (Purrucker 81.)
65 Zuschauer.
Schiedsrichterteam: Benjamin Arnold, Marco Kneusel, Paula Kollmann
geschrieben von Reinhard Reuter am 07.Mai 2023
Bereits zum 2 x reist unser Team in der laufenden Saison ins Willy-Tröger-Stadion nach Pirna-Copitz zum VfL 07, der mit den meisten Teilnahmen praktisch genauso wie der SSV zum Inventar der Landesliga Sachsen gehört.
Die langjährige Bilanz zwischen den beiden Vereinen ist recht ausgeglichen, wobei zuletzt Markranstädt erfolgreicher abschnitt. Vergangenen September gelang dort ein 4:0 Sieg im Landespokal. Das Heimspiel gewann der SSV mit 4:1.
Nach einer noch recht beachtlichen Vorrunde, die Lila Weißen nahmen zumeist einen einstelligen Tabellenplatz ein, befindet sich der VfL aktuell in akuter Abstiegsgefahr. Gerade die besonders wichtigen Spiele gegen Mitkonkurrenten im Abstiegskampf gingen verloren, teils in den letzten Minuten. Mit 20 Punkten liegt Pirna-Copitz auf dem 14.Tabellenplatz. Noch ist der Klassenerhalt möglich, wobei Pirna nur noch 5 Spiele Zeit hat, weniger als die Konkurrenten, die Saison zu einem guten Ende zu bringen. Da wird jede Begegnung zum Endspiel, gerade das macht es für unser Team am Samstag nicht einfacher.
Seit November vergangenen Jahres ist der SSV ungeschlagen u. selbstverständlich soll die Erfolgsserie fortgesetzt werden. Trotz einiger personellen Probleme, die schon vor dem letzten Spiel auftraten, gelang es unserem Trainerteam Olaf Brosius u. Andre Bittner die Mannschaft gut auf- u. einzustellen. Das knappe 1:0 Ergebnis gegen den Tabellenletzten überraschte einige etwas, aber nur Außenstehende, denn die Mannschaft hat in Anbetracht der Umstellungen die Aufgabe noch ordentlich gelöst.
Auf derartiges hofft man auch für das kommende Spiel, auch insofern die Voraussetzungen mal nicht optimal sind. Die Spiele der 1. Mannschaft haben uns bisher viel Freude gemacht, Erfolge gebracht u. dem „Rest“ der Saison kann mit großer Gelassenheit entgegengesehen werden.
geschrieben von Reinhard Reuter am 05.Mai 2023
Die Entscheidungen in allen Ligen reifen heran u. in diesem Beitrag soll zeitnah die Situation in der Landesliga betrachtet werden. Die Teams haben noch zwischen 5 u. 8 Spiele auszutragen, dass macht alles etwas kompliziert u. unübersichtlich.
Landesmeister: Um den Titel kämpfen am aussichtsreichsten 4 Teams (Taucha Großenhain, Marienberg, Markranstädt), wobei auch die Verfolger theoretische Chancen haben. Nur noch 2 Spiele finden direkt zwischen den Favoriten statt (Taucha- Markranstädt u. Marienberg- Großenhain), sodass die Meisterschaft von allen anderen Spielergebnissen maßgeblich beeinflusst werden kann.
Aufstieg zur Oberliga: Berechtigt ist nur ein Team mit der Voraussetzung Platz 1. bis 3. zum Saisonschluss. Dazu wurde von den Vereinen bereits im März die Bereitschaft eingefordert. Verbunden ist das mit der Erfüllung verschiedener Bedingungen. Nur Marienberg u. Markranstädt signalisierten, dass sie ggf. das Aufstiegsrecht wahrnehmen würden. Eine verbindliche Zusage war das noch nicht u. wird auch nicht so gewertet. Im Fall der Qualifizierung könnten die Vereine im Juni noch einmal pro oder kontra Oberliga entscheiden. Der teils u. a. in Medien kolportierte unbedingte Aufstiegswille ist also nicht so abschließend eindeutig feststehend.
Abstieg in die Landesklasse: Die Anzahl der Absteiger ist von mehreren Faktoren auch der anderen Ligen abhängig. Klar ist, die Landesliga wird künftig wieder wie vor der Pandemie mit 16 Teams spielen. 4 Aufsteiger kommen aus den Landesklassen hoch. Somit müssten grundsätzlich 5 Vereine die Landesliga verlassen, vorausgesetzt ein „Berechtigter“ steigt in die Oberliga auf. In der Praxis sieht es derzeit so aus, dass auch aus der Oberliga noch Teams absteigen können. Grimma u. Neugersdorf stehen im entsprechenden Bereich, selbst Bautzen u. Auerbach sind gefährdet. Kamenz u. International Leipzig zogen die Mannschaften aus der Landesliga zurück u. stehen als erste 2 Absteiger fest. Dresden- Striesen, Blau-Weiß Leipzig u. Pirna-Copitz nehmen jetzt Abstiegsplätze ein. Wie vorher beschriebene Varianten aufzeigten, könnten noch mehr dazu kommen. So besteht für Oderwitz, Rapid Chemnitz, u. Lößnitz ggf. ebenfalls Gefahr die Liga verlassen zu müssen.
Geschrieben von R. Reuter am 4. Mai 2023
Der 27. Spieltag von insgesamt 34. Runden, die Liga begann ja mit 18 Teams, brachte im Vorderfeld nicht gravierend Neues. Die ersten Sechs ließen keine Punkte liegen, auch wenn es manchmal knapp zuging.Ganz anders die Situation im Abstiegsbereich. Rapid Chemnitz u. Oderwitz die schon abgeschlagen schienen, machen seit Wochen u. aktuell Boden gut, können somit auf den Klassenerhalt hoffen. Blau -Weiß Leipzig u. Pirna-Copitz konnten wieder nicht punkten u. fallen weiter zurück. Hinsichtlich der vielfältigen Möglichkeiten u. Varianten im Betreff Abstieg, Aufstieg u. Meisterschaft folgt in Kürze ein zeitnaher Beitrag an dieser Stelle.
Lößnitz
FC Blau Weiß Leipzig | FSV Oderwitz | 1:4 |
SSV Markranstädt | Dresden Striesen | 1:0 |
Radefelder SV | Fortuna Chemnitz |
0:2 |
FC Lößnitz | Großenhainer FV | 0:1 |
FSV Oderwitz | Empor Glauchau |
0:3 |
SG Taucha | FC Blau Weiß Leipzig | 4:0 |
Rapid Chemnitz | Pirna Copitz | 2:1 |
Dresden Laubegast | Handwerk Rabenstein |
6:4 |
Marienberg, Radebeul | spielfrei |
1. |
Großenhainer FV 90 | 25 | 46:17 | 53 |
2. | SG Taucha 99 | 22 | 52:19 | 48 |
3. | SSV Markranstädt | 22 | 45:14 | 48 |
4. | VfB Empor Glauchau | 25 | 56:31 | 46 |
5. | FSV Motor Marienberg | 23 | 51:30 | 46 |
6. | VfB Fortuna Chemnitz | 25 | 54:39 | 42 |
7. | Radebeuler BC | 24 | 48:52 | 36 |
8. | Dresden Laubegast | 23 | 50:38 | 34 |
9. | SG Handwerk Rabenstein | 22 | 40:36 | 34 |
10. | Radefelder SV | 23 | 42:37 | 32 |
11. | FC Lößnitz | 23 | 35:43 | 24 |
12. | BSC Rapid Chemnitz | 23 | 29:52 | 21 |
13. | FSV Oderwitz | 22 | 40:64 | 20 |
14. | VfL Pirna Copitz 07 | 25 | 27:52 | 20 |
15. | FC Blau Weiß Leipzig | 25 | 20:63 | 17 |
16. | Dresden Striesen | 24 | 25:73 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 02.05.2023
Selten hat man im Stadion am Bad ein so einseitiges Ligaspiel wie gegen die Dresdener gesehen. Noch weniger passte bei der SSV- Dominanz dazu das knappste aller Siegergebnisse. Letztendlich brachte es die 3 erwarteten Punkte.
Die Gäste bauten im gesamten Spiel, auch nach dem 1:0, ein Bollwerk mit allen Akteuren tief in der eigenen Hälfte auf u. gingen nur sporadisch nach vorn. Chancen hatten sie keine, Lohmann musste kaum mal eingreifen. Um Missverständnisse vorzubeugen, jeder Gegner kann seine Spielweise wählen u. Striesen wollte unter allen Umständen eine „Packung“ vermeiden. Das machten sie mit großer Konsequenz, viel Einsatz bei geschicktem Abwehrverhalten u. fairem Auftreten. Beim SSV waren einige Spieler zu ersetzen, was aber für die Tagesaufgabe nicht entscheidend sein durfte, da ein gutes Team zur Verfügung stand. So spielte sich das Geschehen zu 95 % in der Hälfte der Gäste ab u. zeigt die Aufgabe, die sich dem SSV stellte. Ein frühes Tor wäre die Lösung gewesen. Es wird heute darauf verzichtet alle relevanten Spielsituationen aufzuführen. Mehr als 15 Markranstädter Aktionen brachten Gefahr, aber die großen Chancen waren lange nicht da. Knapp vorbei, drüber sowie im Zentrum viele Beine u. kopfballstarke Gäste dazwischen. Es hatte auch mit dem Spiel unseres Teams zu tun. Sie mühten sich mit großem Aufwand u. Geduld, aber in allen relevanten Betreff fehlte ein wenig.
Die Trainer wiesen drauf hin zur Halbzeit u. forderten Steigerung, ganz sicher. Und die Jungs haben es dann umgesetzt, nicht optimal, aber besser. Von allen etwas mehr als vorher - Tempo, Dribblings, Eingaben - auch mit Fehlern bei wenig Platz, aber die Gäste wurden müder. Der Siegtreffer war schön herausgespielt, durch das Zusammenwirken der Spieler mit u. ohne Ball. Über rechts (Falk) wurde Striesen herausgelockt u. ausgespielt. Quer vorm Strafraum, dann doch wieder in die Mitte wo Nüchtern sich frei machte, Berger ins Spiel brachte. Der war halblinks eingelaufen u. vollendete schlussendlich sicher. Die Chancen zur Erhöhung waren vorhanden, aber wie gehabt. Die Gäste setzten zum Ende auf einen Ausrutscher des SSV, um den Spielverlauf doch noch auf den Kopf zu stellen. So etwas soll ja vorkommen. Sie mussten aber selbst noch einmal auf der Torlinie retten.
SSV Markranstädt: Johannes Lohmann, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Christopher Zerbe, Eric Berger, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Paul Wolff, (52. Julian Hadlok), Florian Falk, Roman Noguera (78. Erik Heynke), Carlo Purrucker. Wechselspieler: Christian Wings, Julian Hadlok, Erik Heynke, Florian Paul Rauchbach. Tor: 1:0 Berger (66.). 60 Zuschauer.
Schiedsrichterteam: Jennifer Schubert, Leon Keller, Lea Kretschmar.
geschrieben von Reinhard Reuter am 30.April 2023
Im Herbst 2021 gastierte die SG Dresden Striesen als Aufsteiger u. absoluter Neuling in der Landesliga erstmals in Markranstädt. Unser Team siegte knapp mit 1:0 durch ein Tor von Carlo Purrucker. Die SG konnten in dieser Saison 2021/22 nach 19 Spieltagen, die letzte Coronasaison wurde mit 20 Vereinen bei nur einer Runde gespielt, noch 6 Teams hinter sich lassen u. den Klassenerhalt sichern. Aktuell sieht es für Striesen nicht so gut aus. Der Verein rangiert am Tabellenende u. hat schon einen beträchtlichen Rückstand von mehr als 10 Punkten zum vermeintlich „rettenden Ufer“. In 23 Begegnungen gelang nur 1 Sieg (bei Pirna–Copitz) u. 4 Remis. In etlichen anderen Begegnungen bewiesen unsere Gäste, dass sie durchaus auch mithalten können. Neben einigen klaren Niederlagen gab es auch knappe Ergebnisse gegen spielstarke Teams. Letztendlich reichte es in einzelnen Spielen oft nicht zu Punktgewinnen, was auf der Strecke ein negatives Gesamtergebnis brachte. Unsere Mannschaft siegte in der Hinrunde im Stadion Dresden Ost mit 5:0. Auf Grund der Situation ist der SSV in der Favoritenrolle. Bei derartigen Konstellationen gibt es ja diverse Sprüche wie z. B. „jedes Spiel fängt bei 0:0“ u. vieles andere mehr. Das ist so, u. unsere Jungs sollten die Aufgabe mit Konzentration u. Ernsthaftigkeit angehen. Es geht darum den erfolgreichen Lauf fortzusetzen u. die hervorragende Tabellenposition weiter auszubauen. Im nun bereits laufenden letzten Viertel der Saison kommt es aber auch wie immer zu gewissen Verschleißerscheinungen u. Ausfällen beim Personal, sei es durch Verletzungen oder Sperren nach gelben Karten. Davon bleibt auch unser Team nicht verschont. So müssen am Samstag mehrere Stammspieler ersetzt werden. Das ist auch die Chance für einige Akteure, die zuletzt „nur“ von der Bank kamen, in der Anfangsaufstellung zu stehen. Sie haben in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass sie mehr als ein Ersatz sein können. Wir wünschen uns ein spannendes u. möglichst erfolgreiches Spiel, sowie dem diesmal Damen dominierenden Team unter Leitung von Jennifer Schubert, an der Linie Lea Kretschmar u. Leon Keller, eine gute Leitung.
geschrieben von Reinhard Reuter am 28.April 2023
Die Abstände in der Spitze werden geringer. Taucha u. der SSV rücken Großenhain u. Marienberg „auf die Pelle“, dabei immer noch mit 2 bzw. 3
Spielen im Rückstand gegenüber den 1.- u. 2. platzierten. In diesen Begegnungen muss aber auch erst einmal gepunktet werden. Das ist nicht
selbstverständlich, wie einige Ergebnisse unterstreichen. Teams aus
dem Mittelfeld(Platz 5. - 10.) haben, einen Lauf vorausgesetzt, noch Chancen auf vordere Plätze. Am Tabellenende ist imKampf
gegen den Abstieg so richtig was los. Abgesehen von Striesen, die erst 1 x siegten u. nur noch theoretische Chancen auf den Verbleib in der
Landesliga haben, zeigten Oderwitz u. Rapid Chemnitz mit erneuten Siegen, dass sie an den Klassenerhalt glauben. Für Blau-Weiß,
Pirna, u. Lößnitz ist die Lage ernst. Aktuell ist mit 4 Absteigern zu rechnen u. nicht wie teils kolportiert weniger. Genaueres ist von einigen Faktoren
abhängigu. wird erst zum Saisonende feststehen.
FC Blau Weiß Leipzig | SSV Markranstädt | 0:2 |
SG Dresden Striesen | Rapid Chemnitz | 0:3 |
VfL Pirna Copitz | FSV Oderwitz |
0:2 |
Radebeuler BC | FC Lößnitz | 2:0 |
Großenhainer FV | SG Taucha |
1:1 |
Empor Glauchau | Radefelder SV | 2:2 |
Fortuna Chemnitz | Dresden Laubegast | 2:0 |
Motor Marienberg | Handwerk Rabenstein spielfrei |
1. |
Großenhainer FV 90 | 24 | 45:17 | 50 |
2. | FSV Motor Marienberg | 23 | 51:30 | 46 |
3. | SSV Markranstädt | 21 | 44:14 | 45 |
4. | SG Taucha 99 | 21 | 48:19 | 45 |
5. | VfB Empor Glauchau | 24 | 53:31 | 43 |
6. | VfB Fortuna Chemnitz | 24 | 52:39 | 39 |
7. | Radebeuler BC | 24 | 48:52 | 36 |
8. | SG Handwerk Rabenstein | 21 | 36:30 | 34 |
9. | Radefelder SV 90 | 22 | 42:35 | 32 |
10. | Dresden Laubegast | 22 | 44:34 | 31 |
11. | FC Lößnitz | 22 | 35:42 | 24 |
12. | VfL Pirna Copitz | 24 | 26:50 | 20 |
13. | BSC Rapid Chemnitz | 22 | 27:51 | 18 |
14. | FSV Oderwitz | 20 | 36:60 | 17 |
15. | FC Blau Weiß Leipzig | 23 | 19:55 | 17 |
16. | Dresden Striesen | 23 | 25:72 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 26.04.2023
Es wurde die wie erwartet schwierige u. auch im Ergebnis bis zum Schluss enge Begegnung bei nicht einfachen äußeren Bedingungen. Flaches Kombinationsspiel war untauglich, eher lange Bälle auf die Spitzen. Das sah nicht schön aus, war es auch nicht, sondern viel Kampf u. wenig Spielfluss. Blau-Weiß hielt stark dagegen, suchte aufgrund der prekären Lage die „offene Feldschlacht“.
Spielverlauf: Der Gastgeber spielt gleich mutig nach vorn (2 Ecken), unser Team ist um Struktur bemüht, aber es bleibt etwas holprig. Nach Fehlpass im Mittelfeld hat Berger viel freie Wiese, sein Abschluss geht übers Tor (20). Vorn wird Purrucker gut abgeschirmt, dafür hat Nougera einige Abschlüsse. Keine klaren Chancen (28/30/34), dabei auch ein „enger“ Zweikampf im Strafraum. Mit starker Abwehr wird der Einschlag eines Zerbe-Freistoß verhindert (39). Auch Blau-Weiß hat noch vor der Pause die Führungsmöglichkeit. Wings lässt prallen, im Nachsetzen landet der Ball im Tor. Abgepfiffen, Foul am Hüter? Der Treffer wird unter großen Protesten nicht gegeben (40). Nach einer Eingabe von rechts steht die SSV-Abwehr unsortiert, aber die Gastgeber verpassen den Ball (44).
Nach der Pause setzte der Gastgeber sofort nach. Einen Fernschuss wehrt Wings zur Ecke ab, die nochmal eine enge Situation im „Fünfer“ bringt (47). Danach zwingt Hinte den SSV-Hüter zur Parade (53). Nun kommt Markranstädt besser ins Spiel u. drängt auf die Führung. Peter erkämpft links an der Grundlinie stark den Ball, legte quer u. genau auf Berger. Seinen Abschluss aus Nahdistanz entschärft Herrmann mit großer Reaktion (60). Unsere Jungs werden oft ins Abseits gestellt. Bei der besten Kombination frei durchgespielt, kam der Pfiff zu Unrecht. Der im Abseits stehende wurde nicht angespielt (65). Dann Foul an Purrucker, der ungestüm von den Beinen geholt wird. Wieder großes Lamento, obwohl eindeutig. Trogrlic verwandelte sicher. Mit der Führung lässt der SSV einen Konter zu, da der Ball vorn nicht gesichert wird. Hartmann geht mittig frei durch, u. schießt drüber (82). Das Trainerteam wechselt in der Schlussphase noch alle Feldspieler ein. Über Freigang u. Nüchtern wird Hadlok völlig freigespielt, der zum befreienden Endstand trifft. In der 88. Minute konnte er fasst noch erhöhen, aber Herrmann pariert seinen Kopfball zur Ecke. In der Nachspielzeit „brennt nichts mehr an“ u. der SSV sichert den Sieg im schwierigen Auswärtsspiel.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Lukas Peter (88. Falk), Christopher Zerbe, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Roman Noguera (78. Hadlok), Carlo Purrucker (Wolff (84.), Eric Berger (Becker (90.+1.).
Wechselspieler: Johannes Lohmann, Florian Falk, Julian Hadlok, Paul Wolff, Tobias Becker. Tore: 0:1 Trogrlic (71. Foulstrafstoß), 0:2 Hadlok (86). Schiedsrichterteam: Jacob Reiche, Rene Krüger, Tim Haubenschild. Zuschauer 103.
geschrieben von Reinhard Reuter am 23.April 2023
Die kürzeste Anreise in der Landesliga führt unser SSV-Team beim kommenden Auswärtsspiel am Samstag nach Leipzig-Kleinzschocher zur Sportanlage des FC Blau-Weiß ins Stadion der Freundschaft am
Kantatenweg.
Die Spannung zieht die aktuelle Begegnung aus der sportlich konträren Situation bei beiderseits hohen Zielen der Teams. Die Einheimischen benötigen dringend Punkte, um die Landesliga zu erhalten u. unser SSV möchte natürlich weiter im Spitzenfeld mitmischen. Blau Weiß befindet sich auf dem 13. Platz.
Nach dem hervorragenden Abschneiden mit dem 3. Platz 2022/23 war Blau- Weiß noch ganz ordentlich im Sommer 2022 in die Saison gestartet u. befand sich wochenlang auf einstelligen Tabellenplätzen. Danach gelangen zu wenig Punktgewinne und die Mannschaft fiel zurück. Dauerhaft wurde der 13. Platz belegt, der ggf. zum Saisonende nicht zum Klassenerhalt reichen könnte. Auch im neuen Jahr 2023 gelang bisher keine generelle Trendwende, einmal abgesehen vom Sieg gegen Pirna-Copitz Anfang März und zwei Remis.
Ein Faustpfand hat der FC Blau-Weiß allerdings noch in seinen ausstehenden 8 Spielen.
Dabei können sie allein 7 x in ihrem heimischen Stadion antreten. Das ist wohl eine sehr spezielle Situation im Ansetzungsbereich der Landesliga, die es wohl in dieser Form ggf. überhaupt noch nicht
gab. Das hat gar nichts mit den betroffenen Vereinen zu tun, denn auf den Heimvorteil folgt das Auswärtsspiel.
Unser Team möchte die gute Ausgangsposition auf Platz 4 weiter nutzen, um möglichst bis zum Saisonfinale im Meisterschaftsrennen zu bleiben. Dementsprechend werden sie auch das kommende Spiel mit der
nötigen Ernsthaftigkeit u. Aufmerksamkeit angehen.
Die Blau-Weißen Gastgeber haben nichts zu verschenken, spielten gegen Markranstädt immer besonders motiviert, sodass eine schwere Aufgabe zu erwarten ist. Neben der guten Form unserer Jungs spielt das spezielle Aufgebot bzw. Angebot an Spielern immer wieder eine große Rolle.
Zwei wichtige Akteure werden aufgrund von Verletzungen fehlen. Unser Trainerteam Olaf Brosius und Andre Bittner werden sich Gedanken machen u. können diese gerade immer noch aus dem kleinen Stammspieleraufgebot ersetzen.
geschrieben von Reinhard Reuter am 21.April 2023
Die SG Taucha und der SSV Markranstädt rücken mit Siegen u. immer noch 3 Spielen weniger an die Tabellenführenden näher heran. Im Abstiegsbereich ist noch Spannung drin. Erstens, da nach Oderwitz mit Sieg gegen Marienberg zu Ostern nun auch Rapid Chemnitz ein Ausrufezeichen setzte. Zweitens, da sowieso derzeit niemand weiß wieviel Teams absteigen müssen.
SSV Markranstädt | Großenhainer FV | 2:1 |
Empor Glauchau | Fortuna Chemnitz | 4:4 |
SG Taucha | Radebeuler BC |
3:1 |
Radefelder SV | Pirna Copitz | 2:1 |
FC Lößnitz | Motor Marienberg |
2:2 |
Rapid Chemnitz | Blau Weiß Leipzig | 5:0 |
FSV Oderwitz | Dresden Striesen | 18.05. |
Dresden Laubegast | Handwerk Rabenstein spielfrei |
1. |
Großenhainer FV 90 | 23 | 44:16 | 49 |
2. | FSV Motor Marienberg | 23 | 51:30 | 46 |
3. | SG Taucha 99 | 20 | 47:18 | 44 |
4. | SSV Markranstädt | 20 | 42:14 | 42 |
5. | VfB Empor Glauchau | 23 | 51:29 | 42 |
6. | VfB Fortuna Chemnitz | 23 | 50:39 | 36 |
7. | Handwerk Rabenstein | 21 | 36:30 | 34 |
8. | Radebeuler BC | 23 | 46:52 | 33 |
9. | Dresden Laubegast | 21 | 45:32 | 31 |
10. | Radefelder SV 90 | 21 | 40:33 | 31 |
11. | FC Lößnitz | 21 | 35:40 | 24 |
12. | VfL Pirna Copitz | 23 | 26:48 | 20 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 22 | 19:53 | 17 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 21 | 24:51 | 15 |
15. | FSV Oderwitz | 19 | 34:60 | 14 |
16. | Dresden Striesen | 22 | 25:69 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 19.04.2023
In dem wie erwartet umkämpften u. spannenden Spiel holte unser Team einen wichtigen Sieg. Großenhain konnte sich so nicht weiter absetzen u. auf den vorderen Plätzen sind noch eine „Handvoll“ Teams aussichtsreich im Rennen.
Beim SSV kam für den verletzten Robert Klauß Benjamin Boltze zum ersten Einsatz 2023. Das Spiel auf dem trotz Dauerregen guten Platz begann mit einem Schrecken für Markranstädt. Torwart Wings landete hart am Pfosten bei der unkonventionellen Fußabwehr eines tückischen Balls (2.). Nach bangen Minuten ging es aber weiter. Der FV 90 wollte das Momentum nutzen, musste aber die SSV-Führung hinnehmen. Nüchtern setzte die offensiven Gäste mit Balleroberung u. genauem Zuspiel über links matt. Purrucker enteilte seinem Bewacher, schien außen abgedrängt, aber sein Schuss passte genau ins lange Eck. Großenhain machte vorzugsweise so weiter wie erwartet, hoch u. weit in den Torraum. Unser Team kam in dieser Phase unter Druck, da nach vorn aufgrund zu schneller Ballverluste zu wenig ging. Mit starken Abwehrverhalten ließ man aber kaum klare Chancen zu. Bei dem glatten Geläuf waren bei den vielen Standards (Eckbälle, Freistöße, weite Einwürfe) schwierige Situationen zu überstehen. Nach Eckball u. Strafraumgetümmel bekam die Abwehr den Ball nicht weit genug weg u. Weihrauch nutzte das aus der Distanz zum 1:1. Jetzt halfen sich unsere Jungs mit besserem Spiel aber selbst, um nicht vor der Pause in Rückstand zu geraten. Erfolgsversprechend ging es nun auch nach vorn. Ein Abseitstreffer (37.), dann Zerbes Kopfball auf den Hüter nach Boltzes Flanke (39.). Über links u. rechts wurde gefährlich angegriffen u. Ebersbach musste nochmals abwehren (44.).
So sollte es nach der Pause weiter nach vorn gehen. Purrucker setzte sich kurz hinter der Mitte energisch im 1:1 durch u. nutzte am Hüter vorbei, wieder abgetrieben, ein „enges Fenster“ zum 2:1, großartig. Berger auf u. davon wurde von Weihrauch gehalten, rot (60.). Becker wurde schwer gefoult u. musste später passen. Purrucker erneut frei durch, Foul? (75.). Beim Tempo bringenden Hadlok, am Strafraum wieder durch wars dann klar; erneut rot (77. Baumann). 4 gute Chancen hatte Markranstädt in Folge u. musste es einfach klar machen. 2 x parierte Ebersbach ganz stark. Mit Fußabwehr nach Zerbes Freistoß (77.) u. den Kopfball Arsenijevics aus Nahdistanz (80.). Berger schoss aus guter Position knapp vorbei u. drüber (81./86). Großenhain gab deshalb nie auf u. hoffte auf die Chance, welche in doppelter Unterzahl nur ein Standard sein konnte. Fricke bekam den Freistoß, der knapp daneben ging. So blieb es bis zum Abpfiff in der 95. Minute spannend. Verdient, unverdient, Glück oder Pech, dass liegt immer im Auge des Betrachters. Ich habe meinen Bericht zum Spiel gemacht. Wer es gesehen hat, wird die Ausführungen bestätigen, oder auch nicht.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Eric Berger, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Lukas Peter, Christopher Zerbe, Tobias Becker (75. Roman Noguera), Marcel Nüchtern, Luis Freigang (64. Julian Hadlok), Carlo Purrucker (85. Florian Falk).
Ersatzbank: Johannes Lohmann, Florian Falk, Paul Wolff, Roman Noguera, Julian Hadlok.
Tore: 1:0 Purrucker (8.), 1:1 Weihrauch (33.), 2:1 Purrucker (53.).
Schiedsrichter: Lucas Leihkauf, Michael Rehm, Sebastian Fritzsch. Zuschauer 70.
geschrieben von Reinhard Reuter am 17.April 2023
„Geburtstage sind die Tage, an denen man das was war betrachtet, das was ist bewertet und das was sein wird voller Hoffnung erwartet.“ (Samuel Butler)
Zu seinem heutigen 60. Geburtstag gratulieren wir unserem Olaf Brosius ganz recht herzlich.
Im Jahr 1973 schloss sich Olaf als damals 10-jähriger dem Turbine Markranstädt an und spielte bis 1976 in den verschiedenen Jugendmannschaften. U.a. schaffte er mit der Schülermannschaft 1974 den Kreismeistertitel. Anschließend spielte Olaf drei Jahre lang bei den Nachwuchsmannschaften des 1.FC Lokomotive Leipzig und besuchte die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) Leipzig.
1978 kehrte er dann nach Markranstädt zurück, schaffte mit der A-Jugend den Sprung in die Bezirksliga und spielte dann als 17-Jähriger in der 1.Herrenmannschaft in der Bezirksliga Leipzig, der damals dritthöchsten Liga in der DDR und nach der Wende dann weiter bis 1998 in der Bezirks- und Landesliga. 1998 wechselte er dann als Spieler in die 2.Mannschaft und holte dort zwei Jahre in Folge den Stadtpokaltitel und schaffte den Aufstieg in die Bezirksklasse.
Nach seiner aktiven Zeit als Spieler war er dann als Trainer der 2. Herren tätig und schaffte u.a. zwei Bezirkspokalsiege 2008 und 2010. Als Co-Trainer agierte Olaf unter Regie von Jürgen Raab und Heiko Weber in der Oberliga und trainierte von 2013 bis 2017 die 2.Mannschaft des SSV.
Seit 2019 ist er nun als Trainer der 1.Herren aktiv, fungiert außerdem als Greenkeeper für unser Stadion am Bad und wurde von seiner Mannschaft gestern quasi mit dem Sieg gegen den Spitzenreiter schon vorab beschenkt.
Wir wünschen Olaf alles alles Gute und freuen uns auf weitere zahlreiche erfolgreiche gemeinsame Jahre.
Unser SSV empfängt mit dem Großenhainer FV 90 Sachsens Vizemeister von 2022, der aktuell den 1. Platz der Tabelle einnimmt. 10 Punkte trennen die Kontrahenten derzeit zu Gunsten der Gäste, die allerdings auch 3 Spiele mehr ausgetragen haben als der SSV auf dem 5. Platz. Grundsätzlich waren die Spiele der Mannschaften in den letzten Jahren von Verlauf u. Ergebnis her – je 3 Siege 1 x Remis - recht ausgeglichen. Die derzeitige Form lässt ähnliches erwarten. Großenhain hatte in den vergangenen Wochen einen guten Lauf u. siegte 5 x in Folge. Insgesamt nahmen sie während des Spieljahres 8 x den 1. Platz ein. Die Gäste haben nach 22 Spielen 49 Punkte erreicht, das Torverhältnis von 43:14 zeigt gleichmäßige Stärken in Defensive u. Offensive auf. Erfolgreichster Torschütze ist Voigt mit 12 Treffern.
Unser Team blieb bei den mit Unterbrechungen erst 4 Spielen der Rückrunde ungeschlagen u. hatte Ostern eine nochmalige Pause. Trotz des unsteten terminlichen Ablaufes zeigte sich die Mannschaft immer in guter Form u. auf der Höhe der Aufgaben. Nun geht es hintereinander mit 11 Spielen zügig bis zum Saisonende durch. So weit gehen die Gedanken aber nicht voraus, sondern die Konzentration wird immer auf dem nächsten Spiel liegen. Das ist keine Floskel, sondern im Zusammenhang mit dem zahlenmäßig nicht gerade üppigen Aufgebot an Stammspielern immer wieder die unberechenbare Praxis. Um weiter erfolgreich zu bleiben u. oben mitzuspielen darf es keine größeren Ausfälle geben. Vielleicht hat der SSV diesbezüglich in den nächsten Wochen etwas mehr Glück als vor einem Jahr als Spieler reihenweise nicht zur Verfügung standen. Aktuell sieht es wohl recht gut aus, sodass sich die Mannschaft nicht von allein aufstellt u. die Trainer ggf. sogar ein positives Aufstellungsproblem haben. Sie werden es lösen u. uns unter Leitung des Referees Stephan Markowitz hoffentlich ein gutes Spiel präsentieren können.
geschrieben von Reinhard Reuter am 13.April 2023
Überraschungen blieben über Ostern nicht aus. Besonders da Marienberg gleich 2 Niederlagen kassierte u. den Sprung auf den 1. Platz verpasste. Oderwitz besiegte den Meisterschaftskandidaten u. erhielt sich dadurch die Hoffnung auf den Klassenerhalt.
VfB Fortuna Chemnitz | Motor Marienberg | 3:0 |
Radefelder SV | FC Lößnitz | 4:1 |
Empor Glauchaue | Radebeuler BC |
3:0 |
FC Blau Weiß Leipzig | Dresden Laubegast | 0:2 |
Oderwitz | Motor Marienberg | 4:2 |
1. |
Großenhainer FV 90 | 22 | 43:15 | 49 |
2. | FSV Motor Marienberg | 22 | 49:28 | 45 |
3. | SG Taucha 99 | 19 | 44:17 | 41 |
4. | VfB Empor Glauchau | 22 | 47:25 | 41 |
5. | SSV Markranstädt | 19 | 40:13 | 39 |
6. | VfB Fortuna Chemnitz | 22 | 46:35 | 35 |
7. | Handwerk Rabenstein | 21 | 36:30 | 34 |
8. | Radebeuler BC | 22 | 45:49 | 33 |
9. | Dresden Laubegast | 21 | 45:32 | 31 |
10. | Radefelder SV 90 | 20 | 38:32 | 28 |
11. | FC Lößnitz | 20 | 33:38 | 23 |
12. | VfL Pirna Copitz | 22 | 25:46 | 20 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 21 | 19:48 | 17 |
14. | SV Oderwitz | 19 | 34:60 | 14 |
15. | BSC Rapid Chemnitz | 20 | 19:51 | 12 |
16. | Dresden Striesen | 22 | 25:69 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 11.04.2023
Mit dem 2:0 Sieg gegen Taucha brachte sich Marienberg im Spitzenspiel de facto in die Poleposition insofern man die Anzahl der ausgetragenen Spiele berücksichtigt. Am Tabellenende wenig Neues, die gefährdeten Teams konnten nicht punkten. Radefeld hat den Anschluss ans Mittelfeld hergestellt. Über Ostern finden 5 Nachholspiele statt. Dabei könnte Marienberg, vorausgesetzt Erfolge gleich zweimal auswärts, auch „richtig“ auf den 1. Platz gelangen. Unsere Mannschaft hat frei. Die Gleichzahl der Spiele für Alle u. damit korrekte Tabelle wird erst zum Saisonabschluss erreicht. Das ist den „Rückziehern“ International u. Kamenz geschuldet deren Partner an den jeweiligen Spieltagen aussetzen.
Radebeuler BC | SSV Markranstädt | 0:3 |
FSV Motor Marienberg | SG Taucha | 2:0 |
Dresden Striesen | Radefelder SV 90 |
0:2 |
Pirna Copitz | Fortuna Chemnitz | 0:3 |
Großenhainer FV | Rapid Chemnitz | 5:0 |
Empor Glauchau | Dresden Laubegast | 1:0 |
Handwerk Rabenstein | FC Lößnitz | 3:0 |
Blau Weiß Leipzig | FSV Oderwitz | abg. |
Lößnitz und Dresden Laubegast | spielfrei |
|
1. |
Großenhainer FV 90 | 22 | 43:15 | 49 |
2. | FSV Motor Marienberg | 20 | 47:21 | 45 |
3. | SG Taucha 99 | 19 | 44:17 | 41 |
4. | SSV Markranstädt | 19 | 40:13 | 39 |
5. | VfB Empor Glauchau | 21 | 44:25 | 38 |
6. | Handwerk Rabenstein | 21 | 36:30 | 34 |
7. | Radebeuler BC | 21 | 45:46 | 33 |
8. | VfB Fortuna Chemnitz | 21 | 43:35 | 32 |
9. | Dresden Laubegast | 20 | 42:32 | 28 |
10. | Radefelder SV 90 | 19 | 34:31 | 25 |
11. | FC Lößnitz | 19 | 32:34 | 23 |
12. | VfL Pirna Copitz | 22 | 25:46 | 20 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 20 | 19:46 | 17 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 20 | 19:51 | 12 |
15. | SV Oderwitz | 18 | 30:58 | 11 |
16. | Dresden Striesen | 22 | 25:69 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 06.04.2023
Aus guten Gründen, u. a. um gewissen Beiträgen ausgerechnet am 1. April nicht zusätzliche Nahrung zu geben, diese aber auch nicht ausdrücklich zu dementieren, wird der Spielbericht auf 2. April datiert. Versichert wird, dass alles Aufgeführte zum Spiel dem Verlauf entspricht, zumindest aus der Sicht des Verfassers.
Nach 2 Heimremis 2023 wollten die Markranstädter unbedingt punkten u. sich damit für die Wochen nach Ostern die Option auf vordere Plätze erhalten. Das ging voll auf, wie das klare Ergebnis zeigt u. auch mit einer guten Gesamtleistung unterstrichen wurde. Der SSV versuchte sofort die Spielhoheit zu übernehmen u. drängte auf die Führung. Kapitän Nüchtern setzte mit einem Distanzschuss über den Kasten ein erstes Zeichen (3.) u. es folgten zügige Aktionen. Als Radebeul etwas besser ins Spiel fand, fiel die wichtige Führung für unser Team. Abräumer Trogrlic zeigte, dass er auch ein feines Füßchen für einen weiten Ball aus der Abwehr heraus auf die Angriffsspitze hat. Purruckers Brustannahme, Drehung, direkter u. genauer Scharfschuss links oben in die Maschen zum 0:1 waren eine Augenweide. 3 Minuten später war er wieder links durch, doch Birnbaum konnte den Schuss mit starker Parade zur Ecke abwehren. Der nächste Versuch saß u. führte zum beruhigenden 0:2. Nüchtern spielte Freigang auf links an u. der tunnelte, allein durch, den Hüter.
Es war klar, dass der BC 08 in Hälfte 2 kommen würde, zu verlieren hatten sie nichts mehr. Erst einmal war unser Team dem 3 Tor näher, denn es gab eine permanente Kontersituation. Nach Ecke parierte Birnbaum den Kopfball von Arsenijevic stark (48.). Berger marschierte rechts durch, verpasste aber das Abspiel zum freien Mann (53.). Die Entscheidung war vertagt u. Radebeul versuchte noch einiges um die Niederlage abzuwenden. Sie brachten das bis dato starke SSV- Abwehrgefüge in Bewegung, konnten aber keine klaren Chancen erspielen. Der aufmerksame Wings wurde nicht ernsthaft geprüft.
Die Vorgaben der Trainer wurden mit starker Teamarbeit aller Reihen im Miteinander wieder über weite Strecken gut u. flexibel erfüllt, ohne darauf hier noch näher oder gar euphorisch einzugehen. Schön doch der letzte Treffer, wobei Freigang diesmal Nüchtern über links schickte, der platziert zum 0:3 abschloss.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger (78. Paul Wolff), Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Robert Klauss, Lukas Peter, Christopher Zerbe (68. Roman Noguera), Tobias Becker, Marcel Nüchtern, Luis Freigang, Carlo Purrucker (85. Florian Falk).
ETW: Johannes Lohmann.
Tore: 0:1 Purrucker (28.), 0:2 Freigang (32.), 0:3 Nüchtern (91.).
Schiedsrichter: Tim Ziegler, Patrick Stiller, Georg Brauer. Zuschauer zirka 90.
geschrieben von Reinhard Reuter am 02.April 2023
Auf dem Kunstrasen des Radebeuler Weinbergstadions trifft unser SSV auf einen jahrelangen Konkurrenten in der Landesliga. Aufgrund der unvollständigen Saisonverläufe der vergangenen Jahre liegt das letzte Zusammentreffen beim BC 08 bereits einige Jahre zurück u. endete im Oktober 2018 mit einem 2:0- Sieg der Radebeuler. Ein Jahr davor siegte der SSV mit dem gleichen Ergebnis. Alle anderen Spiele gingen meist knapp aus, wobei unser Verein die Mehrzahl an Punkten verbuchen konnte. Im Hinspiel der laufenden Saison, Oktober 2022, gab es mal ein klareres Ergebnis mit dem 3:0 für den SSV im Stadion am Bad.
Radebeul nimmt mit 33 Punkten bei 20 Spielen den 6. Tabellenplatz ein. (SSV - 18 Spiele – 36 Punkte – 4. Platz.). Das Team zählt zu den heimstärksten der Liga u. holte allein im Weinbergstadion 24 Zähler. Nach einem Zwischentief mit dem 12. Platz am 13 Spieltag hat sich der BC 08 dann stabilisiert. Zuletzt gelangen Siege mit 3:2 bei Rapid Chemnitz u. 4:1 gegen Oderwitz. 45 Treffer sind mit ein Bestwert in der Landesliga, aber es mussten auch 43 Gegentore hingenommen werden. Sommerzugang Sebastian Tews, von Landesligaabsteiger Neusalza-Spremberg, entwickelte sich zum Torjäger mit 10 Treffern.
Der SSV will selbstverständlich weiter im Meisterschaftsgeschehen mitmischen u. wird die nicht einfache Aufgabe mit der nötigen Ernsthaftigkeit angehen. Der Kunstrasenplatz sollte dabei weniger ein Problem werden. In Rabenstein hat das Team auf gleichem Geläuf eine starke Leistung gezeigt. Personell sieht es, Stand Abschlusstraining, recht ordentlich aus. Lukas Peter wird nach gelb Sperre wieder dabei sein. Nach Krankheit bedingtem längeren Ausfall steht Benjamin Boltze im Training u. wird ggf. in Kürze zur Verfügung stehen.
geschrieben von Reinhard Reuter am 31. März 2023
Das Quartett an der Spitze blieb ohne Niederlagen u. mit Abständen weiter vorn. Dabei ist die unterschiedliche Anzahl der absolvierten Spiele zu beachten. Taucha hat deshalb die günstigste Ausgangsposition auf den 1. Platz. Glauchau u. Radebeul siegten u. sind derzeit noch die Verfolger. Stabil ist die Lage, leider im negativen Sinn nach weiteren Niederlagen für das Trio am Tabellenende. Aber auch bis zum 10. Platz besteht Abstiegsgefahr, denn es werden ggf. mehr als 3 Teams in die Landesklasse absteigen müssen.
SSV Markranstädt | FSV Motor Marienberg | 0:0 |
FSV Oderwitz | Großenhainer FV | 0:2 |
SG Taucha | Handwerk Rabenstein |
3:0 |
Radefelder SV | FC Blau Weiß Leipzig | 1:1 |
Empor Glauchau | Pirna Copitz | 7:1 |
BSC Rapid Chemnitz | Radebeuler BC | 2:3 |
Fortuna Chemnitz | Dresden Striesen | 3:1 |
Lößnitz und Dresden Laubegast | spielfrei |
1. |
Großenhainer FV 90 | 21 | 38:15 | 46 |
2. | FSV Motor Marienberg | 19 | 45:21 | 42 |
3. | SG Taucha 99 | 18 | 44:15 | 41 |
4. | SSV Markranstädt | 18 | 37:13 | 36 |
5. | VfB Empor Glauchau | 20 | 43:25 | 35 |
6. | Radebeuler BC | 20 | 45:43 | 33 |
7. | Handwerk Rabenstein | 20 | 33:30 | 31 |
8. | VfB Fortuna Chemnitz | 20 | 40:35 | 29 |
9. | Dresden Laubegast | 19 | 42:31 | 28 |
10. | FC Lößnitz 1910 | 18 | 32:31 | 23 |
11. | Radefelder SV 90 | 18 | 32:31 | 22 |
12. | VfL Pirna Copitz | 21 | 25:43 | 20 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 20 | 19:46 | 17 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 19 | 19:46 | 12 |
15. | SV Oderwitz | 18 | 30:58 | 11 |
16. | Dresden Striesen | 21 | 25:68 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 29.03.2023
Eine Nullnummer im negativen Sinn war es keinesfalls, ein Spitzenspiel aber auch nicht. Die Teams neutralisierten sich über weite Strecken, wobei das Pendel zum Siegtor im späteren Verlauf der Partie immer mal in eine andere Richtung ausschlug. Fußballrelevante Betreff wie Chancen, Spielanteile, gute u. schwächere Aktionen waren etwa gleichverteilt, sodass am Ende keine Seite von Glück oder Pech sprechen konnte. Zuerst galt es für die Akteure starke Regengüsse zu überstehen (wie schön ist doch so eine Tribüne), sowie seitens des SSV fast ein Selbsttor nach Freistoßeingabe von Marienberg(4.). Die Mannschaften pflegten Kompaktheit u. Kampfkraft gegen Mann u. Ball. Spielbemühungen werden durch Fehler im Zusammenspiel u. bei der Ballverarbeitung beeinträchtigt. So kommt es in der ersten halben Stunde kaum zu klaren Chancen. Nach Freistoß von Zerbe über links kann der Hüter parieren (10.). Noch vor der Pause wird es etwas munterer, ein Schuss von Motor geht übers Tor (29.) u. Nougerabedroht das Gästegehäuse (30.). Auch Wings muss nun erstmals richtig eingreifen u. faustet einen Freistoß weg (35.). Klauss verfehlt nach Freistoß per Kopfball knapp das 1:0 (37.) Nach einer Freistoßvariante gespielt von Becker sind gleich 2 Markranstädter frei vorm Tor, aber es gab abseits.
In der 2. Halbzeit wird alles etwas zügiger, somit auch insgesamt für die Zuschauer spannender u. ansehenswerter. Eröffnet wird mit einer großen Möglichkeit von Noguera, dessen Schuss übers Gebälk geht u. dann auch wieder die Fahne oben ist.Die Gäste antworten u. kreieren eine klare Chance über links (50.). Der von der Seite gehobene Ball streicht über u. an allen Spielern sowie in der ganzen Breite des Tores am „langen Eck“ vorbei. Ein Kopfball von Klauss nach Ecke wird von Grabowski gehalten (56.). Berger ist Rechtsaußen frei gespielt durch, an der flachen Eingabe rutscht Hadlok frei vorm leeren Tor knapp vorbei. In kurzer Zeit hat der SSV 3 Eckbälle hintereinander u. fand nun auch zu guten Aktionen aus allen Reihen. Die Gäste blieben aber chancenmäßig nichts schuldig u. haben 3 x die Möglichkeit zum Führungstreffer. Nach Zuspiel von Luge pariert Wings den Kopfball Werners aus Nahdistanz in großer Manier mit Fußparade. Zerbe rettet den Einschlag vor der Linie, als der SSV wieder über links ausgespielt war (71.). Einen verdeckten Aufsetzer kann Wings gerade mal so zur Ecke abwehren. Die letzten Worte hat aber unser SSV. Berger ist wieder rechts frei durch, seinen halbhohen Schuss kann der Hüter parieren (82.). So gerade dann auch noch eine Möglichkeit von Arsenijevic aus Nahdistanz nach Freistoß. (90.). Dann fällt der vermeintliche Siegtreffer doch noch in der Nachspielzeit. Wings jagt den letzten Ball Richtung Strafraum u. aus großer Spieleransammlung bringt Falk im Durcheinander den Ball aus Nahdistanz über die Linie. Abseits entscheidet der Linienrichter zum Entsetzen u. folgend heftigen Protesten der Markranstädter Spieler. Knapp u. unübersichtlich war es, aber auch schon recht komisch. Von allen im Strafraum versammelten Marienberger Spielern u. auch den hinterm Tor postierten, macht keiner auch nur den Versuch der sonst in so einer Situation üblichen Äußerungen, Gesten bzw. Armhebens. Keine Schuldzuweisungen, aber vielleicht hat da jemand gedacht, dass Spiel hat keinen Verlierer oder Sieger verdient.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger, Marko Trogrlic, Marko Arsenijevic, Robert Klauss, Christopher Zerbe, Tobias Becker, Marcel Nüchtern, Luis Freigang, Roman Noguera (55. Julian Hadlok),Carlo Purrucker (80. Florian Falk). Ersatz: Johannes Lohmann, Paul Wolf, Florian Rauchbach. Schiedsrichter: Thomas, Lämpel, Schumann, Zuschauer zirka 150.
geschrieben von Reinhard Reuter am 26. März 2023
Im Spitzenspiel des Tages empfängt unser SSV- Landesligateam als Tabellenvierter den Zweiten. Dabei spielen die Gäste aus dem Erzgebirge, die 2020 in Sachsens höchste Klasse aufstiegen, überhaupt das erste Mal in Markranstädt.
In Marienberg kam es im Frühjahr u. Herbst 2022 zu zwei Begegnungen, wobei für den SSV nichts zu holen war. Der FSV Motor, in der Saison 2021/22 noch mit Abstiegssorgen, hat sich in kürzester Zeit in der laufenden Serie zu einem Spitzenteam der Landesliga entwickelt. Das betrifft die Ergebnisse u. auch die Spielweise. Das gelang mit einem in der Zeit gewachsenen eigenen Team mit nur einigen wenigen bekannten Zugängen von außen, abgesehen vom Exprofispieler Andre Luge. Die Zahlen sprechen für sich: - 12 Siege - 5 Remis - 1 Niederlage - brachten 41 Punkte u. 45:21 Tore. Kevin Werner führt mit 16 Treffern die Torjägerliste an. Aufgrund der bekannten Konstellation u. des Profils bzw. Physis der Teams ist am Samstag auch ein körperliches Spiel zu erwarten. Betreffs der Fairness sind beide Mannschaften jedoch in dieser Saison nicht negativ aufgefallen.
Unsere Jungs haben es bisher u. zuletzt auch in Rabenstein eindrucksvoll bewiesen, dass sie schwierige Aufgaben gut lösen können. Die Trainer werden ihre Erkenntnisse einsetzen u. sich bestimmt zur speziellen aktuellen Situation wieder etwas Neues einfallen lassen (müssen). Umsetzen müssen es die Akteure selbst. Volle Konzentration des zur Verfügung stehenden Aufgebotes, dass immer unser volles Vertrauen genießt, ist erforderlich, um gerade im heimischen Stadion den erfolgreichen Weg fortzusetzen.
Wir wünschen uns ein spannendes u. erfolgreiches Spiel, die Unterstützung der Anhänger u. dem Team von Referee Florian Thomas eine glückliche Spielleitung.
geschrieben von Reinhard Reuter am 23. März 2023
Am 22. Spieltag blieben erstmals seit langen Spielabsagen aus. Das Quartett der aktuellen Meisterschaftsanwärter konnten außer den spielfreien Tauchaern punkten. Der Abstiegsbereich blieb insgesamt ohne Zählbares. Die Tabelle zeigt in diesen beiden Kernfragen zwar schon einen Trend auf, ist aber aufgrund der unterschiedlichen Spielanzahl noch recht verzerrt. Nach Ostern mit einigen Nachhole Ansetzungen wird man etwas klarer sehen. Voraussichtlich werden sich manche Entscheidungen bis zum allerletzten Spieltag u. ggf. auch noch danach hinziehen. Dazu bei Gelegenheit ab u. an noch etwas ausführlicher.
SG Handw. Rabenstein | SSV Markranstädt | 0:2 |
VfL Pirna Copitz | Dresden Laubegast | 1:2 |
Motor Marienberg | Rapid Chemnitz |
3:1 |
Radebeuler BC | FSV Oderwitz | 4:1 |
Großenhainer FV | Radefelder SV | 1:0 |
Blau Weiß Leipzig | Fortuna Chemnitz | 0:2 |
Dresden Striesen | Empor Glauchau | 1:6 |
Lößnitz und Taucha | spielfrei |
1. |
Großenhainer FV 90 | 20 | 36:15 | 43 |
2. | FSV Motor Marienberg | 18 | 45:21 | 41 |
3. | SG Taucha 99 | 17 | 41:15 | 38 |
4. | SSV Markranstädt | 17 | 37:13 | 35 |
5. | VfB Empor Glauchau | 19 | 36:24 | 32 |
6. | SG Handwerkv Rabenstein | 19 | 33:27 | 31 |
7. | Radebeuler BC | 19 | 42:41 | 30 |
8. | FV Dresden Laubegast | 19 | 42:31 | 28 |
9. | VfB Fortuna Chemnitz | 19 | 37:34 | 26 |
10. | FC Lößnitz 1910 | 18 | 32:31 | 23 |
11. | Radefelder SV 90 | 17 | 31:30 | 21 |
12. | VfL Pirna Copitz | 20 | 24:36 | 20 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 19 | 18:45 | 16 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 18 | 17:43 | 12 |
15. | SV Oderwitz | 17 | 30:56 | 11 |
16. | Dresden Striesen | 20 | 24:64 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 22.03.2023
geschrieben von Reinhard Reuter am 21. März 2023
Unser SSV spielt zum ersten Mal im Chemnitzer Stadtteil Rabenstein bei der SG-Handwerk. Nach bisher 2 Begegnungen in Markranstädt (2:1 u. 0:0) kommt es nun zum Treffen im Sportpark des Chemnitzer Stadtteilvereins. Die 2019 in die Landesliga aufgestiegenen Handwerker spielten bisher eine starke Saison u. belegen knapp hinter unserem Team mit 31 Zählern den 5. Platz. Zu Beginn der Saison, vom 2. bis zum 6. Spieltag, nahmen sie sogar die Tabellenspitze ein. Im Landespokal war die Rabensteiner in 4 Runden dabei, kegelten u. a. Oberligist Auerbach raus u. verloren erst im Achtelfinale, dass sie auswärts bei Lok Leipzig austragen mussten. Die SG-Handwerk hat ein solides Aufgebot mit vielen routinierten aber auch einigen jungen Akteuren.
Mit 3:1 bei Fortuna Chemnitz startete Rabenstein im Februar erfolgreich ins Jahr 2023 u. peilte die Rückkehr zur Tabellenspitze an. Der gute Auftakt konnte dann aber erst einmal nicht mit einem weiteren Erfolg veredelt werden. Trotz Überlegenheit wurde gegen den Abstiegskandidaten Oderwitz zuhause 0:2 verloren. Zuletzt gab es ein 2:2 bei Rapid Chemnitz. Das macht es für den SSV nicht leichter, denn Rabenstein wird alle daran setzen eine Bestplatzierung in dieser Saison zu erreichen. Die Sonntäglichen Gastgeber sind auch im Rhythmus, im Gegensatz zu unserem Team, dass im März noch kein Punktspiel bestritten hat. Die Situation hat sich so entwickelt u. ist nun von unseren Jungs anzunehmen. Mit guter Vorbereitung u. in den letzten Heimspielen weiter ungeschlagen (-Laubegast 0:0, -Lößnitz 1:0) gilt es die Spannung fürs schwere Auswärtsspiel wieder aufzunehmen. Bestaufstellung ist an den wenigsten Spieltagen Realität, aber so wie es nach dem Abschlusstraining ausschaute kann die Begegnung mit einem ordentlichen Aufgebot u. demzufolge mit einigem Optimismus angegangen werden.
geschrieben von Reinhard Reuter am 17. März 2023
Der 21. Spieltag brachte Großenhain wieder an die Tabellenspitze zurück. Auch deshalb, weil Taucha u. Marienberg pausieren mussten. Durch die unterschiedliche Anzahl der ausgetragenen Spiele ergibt sich ein sicher über Wochen noch bestehendes verzerrtes Bild.
Radefelder SV | Radebeuler BC | 3:0 |
VfL Pirna Copitz | Dresden Striesen | 1:2 |
Dresden Laubegast | FC Lößnitz |
1:2 |
VfB Fortuna Chemnitz | Großenhainer FV | 0:1 |
VfB Empor Glauchau | FC Blau Weiß Leipzig | 6:0 |
BSC Rapid Chemnitz | Handwerk Rabenstein | 2:2 |
SG Taucha 99 | SSV Markranstädt | abg. |
Oderwitz | Motor Marienberg | abg. |
1. |
Großenhainer FV 90 | 19 | 35:15 | 40 |
2. | SG Taucha 99 | 17 | 41:15 | 38 |
3. | FSV Motor Marienberg | 17 | 42:20 | 38 |
4. | SSV Markranstädt | 16 | 35:13 | 32 |
5. | SG Handwerk Rabenstein | 18 | 33:25 | 31 |
6. | VfB Empor Glauchau | 18 | 30:23 | 29 |
7. | Radebeuler BC | 18 | 38:40 | 27 |
8. | FV Dresden Laubegast | 18 | 40:40 | 25 |
9. | VfB Fortuna Chemnitz | 18 | 35:34 | 23 |
10. | FC Lößnitz 1910 | 18 | 32:31 | 23 |
11. | Radefelder SV 90 | 16 | 31:29 | 21 |
12. | VfL Pirna Copitz | 19 | 21:34 | 20 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 18 | 18:43 | 16 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 17 | 16:40 | 12 |
15. | SV Oderwitz | 16 | 29:52 | 11 |
16. | Dresden Striesen | 19 | 22:58 | 7 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 14.03.2023
Nach mehr als 3 Jahren bestreitet unser Team mal wieder gegen Taucha ein Punktspiel auswärts im Sport- u. Freizeitzentrum. U. a. Corona waren der Grund für diese Konstellation. Erster gegen Vierten, da sollte ein spannendes Spiel zu erwarten sein. Der Gastgeber hat sich an die Spitze der Landesligatabelle gesetzt. Alle 4 Punktspiele 2023 wurden gewonnen u. auch vorher waren sie nicht erfolgslos. Schon am 1. Spieltag in Markranstädt zeigte sich beim 0:0, dass die SG 99 eine starkes Team mit gleichsam erfahrenen u. jungen Spielern beisammen hat, mit dem zu rechnen ist. Aus dem kurzzeitig eingenommenen Plätzen im Tabellenmittelfeld arbeiteten sie sich stets nach vorn. Zuletzt gelangen 5 Siege in Folge, 4 im neuen Jahr, davon 3 auswärts.
Nach Ausführungen auf der Homepage fehlten dabei sogar immer wieder auch wichtige Spieler.
Unsere 1. Mannschaft bestritt im Gegensatz zur Konkurrenz erst 2 Punktspiele 2023, und das auch noch mit Unterbrechung. Inwieweit der in diesem Fall nicht gerade kontinuierliche Spielplan ein Nachteil ist, kann kaum eingeschätzt werden. Mit Wochenendtraining u. dem Spiel gegen Altenburg hielt sich das Team fit. Bei den beiden Heimpunktspielen zeigte sich die Mannschaft in guter Verfassung. Diese sowie hoffentlich ein spielstarkes Stammaufgebot brauchts auch in Taucha, um mit einem positiven Ergebnis weiter im Vorderfeld mitzumischen. Bei 14 ausstehenden Begegnungen ist bei der bestehenden Konstellation noch ein absolut spannender Verlauf zu erwarten.
geschrieben von Reinhard Reuter am 09. März 2023
† 13.1.2023
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliger Spieler u. Trainer Bodo Knappe im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Von 1963 bis 1968 war er bei Turbine Markranstädt aktiv. Davor spielte Bodo beim Oberligisten Einheit Dresden, wurde 1958 DDR-Pokalsieger u. bestritt 99 Spiele in der höchsten Liga der DDR.
(Aufstiegsfoto von 1966, Knappe hinten 2.von links)
1963 kam Knappe aus privaten Gründen nach Leipzig. Im gleichen Jahr wurde er von Markranstädt als Trainer u. Spieler verpflichtet. SeinWirken war maßgeblich mit einer sehr erfolgreichen Zeit verbunden.Trotz Abstiegs, gleich in seinem ersten Jahr, blieb er bei Turbine. Nach vorher jahrelangen sportlichen Problemen führte er die „Erste“ mit 2Aufstiegen, immer in der Doppelfunktion Trainer u. Stammspieler, in die Bezirksliga u. dauerhaft in die 3. Liga des DDR-Fussballs zurück.
Bodo war ein feiner Mensch, guter Trainer u. hervorragender Fußballspieler. Nach seinem Abschied 1968 wurden die Kontakte zu unserem Verein seltener. Anläßlich der Jubiläen 75, 90 u. 100 Jahre Fußball in Markranstädt war er gern gesehenen Ehrengast.
Bodo Knappe wird uns im ehrenden Gedenken in guter Erinnerung bleiben.
geschrieben von Reinhard Reuter am 08.03.2023
Der 20. Spieltag brachte einen Wechsel an der Tabellenspitze. Aufgrund des um 4 Treffer besseren Torverhältnisses nimmt Taucha, nächster Spielpartner unseres SSV, nun punktgleich mit Marienberg den 1. Platz ein. Mit langem Anlauf, vom 11. Platz nach 6. Spieltagen, erreichte die SG 99 das Ergebnis u. a. durch zuletzt 2 starke Auswärtssiege. Im Abstiegsbereich kann Oderwitz wieder etwas Hoffnung schöpfen, da in Rabenstein überraschend gepunktet wurde.
Motor Marienberg | Radefelder SV | 1:1 |
Handwerk Rabenstein | FSV Oderwitz | 0:2 |
Dresden Striesen | Dresden Laubegast |
0:3 |
Radebeuler BC | Fortuna Chemnitz | 0:5 |
Großenhainer FV | Empor Glauchau | 2:0 |
Blau Weiß Leipzig | Pirna Copitz | 1:0 |
FC Lößnitz | SG Taucha 99 | 2:4 |
1. |
SG Taucha 99 | 17 | 41:15 | 38 |
2. | FSV Motor Marienberg | 17 | 42:20 | 38 |
3. | Großenhainer FV 90 | 18 | 34:14 | 37 |
4. | SSV Markranstädt | 16 | 35:13 | 32 |
5. | SG Handwerk Rabenstein | 17 | 31:23 | 30 |
6. | Radebeuler BC 08 | 17 | 38:37 | 27 |
7. | VfB Empor Glauchau | 17 | 24:23 | 26 |
8. | FV Dresden Laubegast | 17 | 39:38 | 25 |
9. | VfB Fortuna Chemnitz | 17 | 35:33 | 23 |
10. | FC Lößnitz 1910 | 17 | 30:30 | 20 |
11. | VfL Pirna Copitz | 18 | 22:32 | 20 |
12. | Radefelder SV 90 | 15 | 28:29 | 18 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 17 | 18:37 | 16 |
14. | FSV Oderwitz 02 | 16 | 29:52 | 11 |
15. | BSC Rapid Chemnitz | 16 | 14:38 | 11 |
16. | Dresden Striesen | 18 | 21:57 | 4 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 07.03.2023
Der letzte Spieltag im Februar war überall aufgrund der Witterung von Spielausfällen geprägt, so auch in der Landesliga. Nach den durch die Rückzüge entstandenen Lücken u. vielleicht noch weiteren Spielabsagen kommt es so zu einem unvollständigen Tabellenbild, dass sicher erst im Frühjahr begradigt wird. Dessen ungeachtet wird es weiter spannend bleiben, sowohl im Kampf um die Meisterschaft als auch im Abstiegsbereich.
SSV Markranstädt | FC Lößnitz | 1:0 |
Dresden Striesen | FC Blau Weiß | 1:1 |
Dresden Laubegast | SG Taucha |
0:2 |
Pirna-Copitz | Großenhainer FV | 2:1 |
1. |
Motor Marienberg | 16 | 41:19 | 37 |
2. | SG Taucha 99 | 16 | 37:13 | 35 |
3. | Großenhainer FV 90 | 17 | 32:14 | 34 |
4. | SSV Markranstädt | 16 | 35:13 | 32 |
5. | SG Handwerk Rabenstein | 16 | 31:21 | 30 |
6. | Radebeuler BC 08 | 16 | 38:32 | 27 |
7. | VfB Empor Glauchau | 16 | 24:21 | 26 |
8. | FV Dresden Laubegast | 16 | 36:28 | 22 |
9. | FC Lößnitz | 15 | 28:25 | 20 |
10. | VfB Fortuna Chemnitz | 16 | 30:33 | 20 |
11. | VfL Pirna Copitz | 17 | 22:31 | 20 |
12. | Radefelder SV 90 | 14 | 27:28 | 17 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 16 | 17:37 | 13 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 16 | 14:38 | 11 |
15. | FSV Oderwitz 02 | 15 | 27:52 | 8 |
16. | Dresden Striesen | 17 | 21:54 | 4 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 01.03.2023
Beide Teams hatten ein starkes Aufgebot zur Stelle. Wenig überraschend zeigte Lößnitz von Beginn an, dass sie sich nicht hinten reinstellen werden u. unterstreichen das gleich mit der ersten offensiven Aktion über links in den SSV- Strafraum (5). Markranstädt antwortet, ein gefährlicher Berger-Freistoß wird von Torhüter Seidel aus dem rechten oberen Winkel zur Ecke abwehrt (7.). Die Gäste sind der Führung nahe. Über halbrechts durchgebrochen muss Wings mit Fußabwehr klären (9). Dann erneut über links in den Strafraum, der SSV- Hüter ist auf dem Posten (25). Markranstädt muss mehr für die Spielhoheit tun, u. schafft das auch ab Mitte der 1. Hälfte. Angriffe, Zuspiele z. B. über links bringen Torgefahr mit Eckbällen u. Freistößen, da die Lößnitzer Abwehr einige Male zu spät kommt. Zerbe kreiert mit Freistoß eine gute Möglichkeit. Nach gutem Zusammenspiel durch die Mitte mit Nüchtern wird Purrucker beim Abschluss im Strafraum gefoult. Den fälligen Strafstoß verwandelt Trogrlic scharf u. sicher in die rechte Ecke u. bringt sein Team taktisch in Vorhand.
Die Gäste versuchen nach der Pause an den starken Beginn anzuknüpfen. Von rechts streicht der Ball aus spitzem Winkel knapp über den Querbalken (47). Der für Hadlok eingewechselte Nougera ist links durch u. schließt selbst ans Außennetz ab (49). Das Abspiel zum freien Mitspieler wäre ggf. günstiger gewesen.Obwohl der SSV auf dem ganzen Feld nun weiter gut strukturiert auftritt, sind die Gäste mit schnellem Spiel über die Außen gefährlich. So muss Nüchtern, der oft auch ganz vorn anläuft, im 5- Meterraum mit letztem Einsatz den Einschlag verhindern (67). Purrucker, immer hart bedrängt, verfehlt aus der Drehung u. spitzem Winkel knapp das Tor (67). Lößnitz meldet sich noch einmal, aber bei Wings ist Endstation (76). Der SSV hat danach alles gut im Griff u. drängt auf Entscheidung. Trotz Unterzahl, gelb-rot für Tschagbele (81), geben die Gäste aber nie auf.
Der SSV überzeugte nach Anfangsproblemen mit einer starken kämpferischen u. teils auch spielerischen Leistung, wobei einige Akteure aus meiner Sicht noch herausragten. Die Einzelkritik ist dem Trainerteam überlassen. Zum SSV-Sieg Attribute wie verdient oder glücklich beizufügen ist unnötig, denn das knappe Ergebnis u. auch der Verlauf sagen aus, es hätte auch anders ausgehen können.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger, Marko Trogrlic, Marko Arsenijevic, Lukas Peter, Christopher Zerbe, Luis Freigang, Tobias Becker, Julian Hadlok ab (46. Roman Noguera), Marcel Nüchtern, Carlo Purrucker. Ersatz: Johannes Lohmann, Robert Klauß, Florian Falk. Tor: Trogrlic(37. Foulstrafstoß). Schiedsrichter: Kaminski, Schröder, Bachmann. Zuschauer 60.
Für unseren SSV ist es das erste Spiel der Rückrunde, nachdem die nominelle Auftaktbegegnung am 18. Spieltag gegen Taucha vom vergangenen Samstag auf den 11. März verlegt wurde. In der 19. Runde
empfängt unser Team die Gäste aus dem Erzgebirgskreis, die seit dem Aufstieg 2016 eine gute Rolle in der Landesliga spielen, erst zum 4 Mal im Stadion am Bad. 2 Siege mit 3:2 u. 1:0, sowie eine 1:5
Niederlage sind Geschichte.
Der FC 1910 kommt aktuell mit der Empfehlung eines 4:1 Erfolgs gegen Rapid Chemnitz nach Markranstädt. Dieser „Dreier“ war für Lößnitz hochwichtig, um sich aus dem Abstiegsbereich auf den 9. Platz
(20 Punkte u. 28:25 Tore) abzusetzen. Nach einer ordentlichen Vorbereitung, u. a. mit einem 1:1 gegen Oberligist Auerbach, der knappen 0:1 Niederlage in Glauchau beim Nachholspiel, sind die
Erzgebirgler auf einem guten Weg in der Landesliga.
Der SSV kann sich also wie zu allen anderen Landesligaspielen auf einen engagierten Gegner einstellen. Personelle Bedingungen stehen wie immer erst nach dem Abschlusstraining fest, verbunden mit der
Hoffnung, dass es so wenig wie möglich Ausfälle oder Absagen gibt. Bisher konnten unsere Trainer aus dem kleinen, aber feinen Aufgebot immer noch ein spielstarkes Team auf den Rasen schicken. Das
wäre auch der Wunsch für Samstag, um mit einem guten u. möglichst erfolgreichen Spiel weiter im vorderen Tabellenbereich der Landesliga zu agieren. Es gilt auch die Heimserie 8 x unbesiegt
fortzusetzen.
Zum Auftakt der Rückrunde ohne unseren SSV gab es kaum Überraschendes. Einige Endstände spiegelten nicht immer den nach Chancen umkämpften jeweiligen Spielverlauf dar. Aber es zählen nun mal die Treffer. Erfolge von Marienberg u. Rabenstein, Meisterschaftsmitfavoriten, überraschen keinen mehr. Sie stoppten dabei erstmal die nach vorn drängendem Glauchau u. Fortuna. Taucha unterstrich eindeutig seine Ambitionen. Für Rapid, Oderwitz u. Striesen wird es nun schon eng mit dem Klassenerhalt. Immer unter dem Aspekt, dass es ggf. nicht bei den letzten Fünf, in der Tabelle rot aufgeführten, bleibt.
Letzte Ergebnisse:
FC Blau Weiß Leipzig - FV Dresden Laubegast abg.
FC Lößnitz - BSC Rapid Chemnitz 4:1
FSV Motor Marienberg - VfB Empor Glauchau 3:0
Radebeuler BC - VfL Pirna Copitz 3:3
Großenhainer FV - Dresden Striesen 2:0
VfB Fortuna Chemnitz - SG Handwerk Rabenstein 1:3
FSV Oderwitz - SG Taucha 1:7
1. | Motor Marienberg | 16 | 41:19 | 37 |
2. | Großenhainer FV | 16 | 31:12 | 34 |
3. | SG Taucha 99 | 15 | 35:13 | 32 |
4. | SG Handwerk Rabenstein | 16 | 31:21 | 30 |
5. | SSV Markranstädt | 15 | 34:13 | 29 |
6. | Radebeuler BC 08 | 16 | 38:32 | 27 |
7. | VfB Empor Glauchau | 16 | 24:21 | 26 |
8. | FV Dresden Laubegast | 15 | 36:26 | 22 |
9. | FC Lößnitz | 15 | 28:25 | 20 |
10. | VfB Fortuna Chemnitz | 16 | 30:33 | 20 |
11. | Radefelder SV | 14 | 27:28 | 17 |
12. | Pirna Copitz | 16 | 20:30 | 17 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 15 | 16:36 | 12 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 16 | 14:38 | 11 |
15. | FSV Oderwitz 02 | 15 | 27:52 | 8 |
16. | Dresden Striesen | 16 | 20:53 | 3 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 21.02.2023
Der Auftakt zur Rückrunde der Saison 2022/23 findet ohne unseren SSV statt. Die Begegnung in Taucha wurde auf den 11.3. verlegt, da Taucha am Samstag erst noch ein Nachholspiel bestreitet. Langsam nimmt die Tabelle nach diversen Rückzügen, Sportgerichtsentscheidungen u. Nachholspielen wieder Form an.
Letzte Ergebnisse:
Markranstädt – Laubegast 1:1
Glauchau – Lößnitz 1:0
Lößnitz - Oderwitz 2:0 Wertung, Oderwitz nicht angetreten
1. | Motor Marienberg | 15 | 38:19 | 34 |
2. | Großenhainer FV | 15 | 29:12 | 31 |
3. | SSV Markranstädt | 15 | 34:13 | 29 |
4. | SG Taucha 99 | 14 | 28:12 | 29 |
5. | SG Handwerk Rabenstein | 15 | 28:20 | 27 |
6. | Radebeuler BC 08 | 15 | 35:29 | 26 |
7. | VfB Empor Glauchau | 15 | 24:18 | 26 |
8. | FV Dresden Laubegast | 14 | 35:25 | 21 |
9. | VfB Fortuna Chemnitz | 15 | 29:30 | 20 |
10. | Radefelder SV 90 | 14 | 27:28 | 17 |
11. | FC Lößnitz | 13 | 24:24 | 17 |
12. | Pirna Copitz | 15 | 17:27 | 16 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 15 | 16:36 | 12 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 15 | 13:34 | 11 |
15. | FSV Oderwitz 02 | 14 | 26:45 | 8 |
16. | Dresden Striesen | 15 | 20:51 | 3 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 06.02.2023
Wer schafft den Sprung ins Viertelfinale?
Für unsere 2.Herrenmannschaft wird es am Sonntag wieder ernst. Im ersten Pflichtspiel des Jahres 2023 trifft man auswärts im Achtelfinale des Stadtpokals des Fußballverband Stadt Leipzig e.V. auf die 2.Mannschaft des SV Mölkau 04.
Die Gastgeber belegen in der 1.Kreisklasse einen guten 4.Platz und konnten die letzten vier Ligaspiele allesamt gewinnen. In der vergangenen Woche gewann man gegen den SV Theklas II mit 5:3 und konnte so den Abstand auf den Spitzenreiter LFC auf zwei Punkte verkürzen.
Im Pokal konnte man bereits unter Beweis stellen, dass die Mannschaft definitiv nicht zu unterschätzen ist. In der 2.Runde konnte man die Stadtklassemannschaft Roter Stern Leipzig II deutlich und souverän mit 4:0 besiegen und eine Runde später sogar den Stadtligisten LSV Südwest mit 4:3 n.V. besiegen. Mit Abstand bester Torschütze des Teams um Trainer Denis Strobel ist Nico Arnhold mit 9 Toren aus 10 Spielen. Felix Kirchgässner kommt auf 4 Tore in 3 Spielen und war u.a. am vergangenen Wochenende mit drei Treffern der Matchwinner.
Verstecken muss sich aber Mannschaft um Trainer Marc Walther definitiv nicht. In der Vorbereitung zur Rückrunde konnte man nach Platz 2 bei den Hallenmeisterschaften noch zwei Testspiele absolvieren. Nach einem überraschend deutlichen 5:1 Erfolg beim Stadtligisten SV Schleußig verlor man am vergangenen Wochenende die Generalprobe gegen den SSC Weißenfels II deutlich mit 1:6.
Um das Weiterkommen auf dem Sportplatz Sommerfelder Straße also sicherzustellen bedarf es einer konzentrieren und engagierten Leistung, um den vermeintlichen Außenseiter gar nicht erst ins Spiel
kommen zu lassen. Welche Fähigkeiten die Mannschaft aus Mölkau dann entwickeln kann, zeigte sie in den vergangenen Pokalrunden. Vorsicht ist also geboten.
In der umkämpften Partie trennten sich die Kontrahenten nicht völlig friedlich mit einem dem Spiel- u. Chancenanteilen angemessenen Ergebnis. Mit späten Treffern kulminierte der Kampf durch das vermeidliche Siegtor Dresdens nach Foulstrafstoß u. in der Nachspielzeit per Freistoß zum 1:1.
Der SSV begann zügig u. kreuzte links im Laubegaster Strafraum auf (3.). Danach kamen die Gäste auf. Wings stoppte im energischen Rauslaufen den durchgebrochenen Schmidt, war klar vorher am Ball, mit Kontakt zum Stürmer. Den Elfer konnte unser Hüter, die richtige Seite nehmend, stark parieren. Die schnellen u. wendigen 06-er drängten auf die Führung. Der SSV überstand brenzlige Situationen, konnte aber kaum wie gewohnt von hinten den Angriff unterstützen. So gab es wenig Torgefahr u. zu allem Überfluss schied Purrucker verletzt aus. Nur Peter prüfte den Hüter mit Freistoß von links, der per Faust abwehrte. Nach rüdem Foul an Nüchtern war Schmidt mit gelb noch gut bedient.
Kurz nach der Pause ging ein Kopfball Nogueras knapp übers Tor. Dann setzten die Gäste den SSV unter Druck, so bei Eckstößen. Ein abgewehrter Ball kam zu Wappler, dessen fulminanten Distanzschuss Wings in großer Manier parierte. Immer mehr kamen aber nun die Markranstädter besser ins Spiel nach vorn, bekamen so etwas wie die zweite Luft, aber Dresdens Abwehr stand. Die Aktionen in eine Richtung häuften sich. Falk marschierte über rechts, wurde gerade noch gestoppt. In der 71. Minute die größte Chance des Spiels, Noguera hatte bedrängt per Kopf auf Hadlok abgelegt. Der nahm den Ball frei im Strafraum direkt, aber schoss rechts vorbei. Schüsse wurden abgeblockt, Peters Freistoß vom Hüter mit dem Fuß abgewehrt (79.).
Die „kalte Dusche“ folgte, mit Elfer Nr. 2. Trogrlic erwischte seinen Gegner an der Seitenlinie des Strafraums. Diesmal hatte Wings keine Chance, dafür aber der SSV noch „die Eine“. Becker setzte
den Freistoß von knapp außerhalb des Strafraums mit feinem Linksfuß per rechten Innenpfosten zum umjubelten Ausgleich in die Maschen. Das hat sich unsere Mannschaft mehr als verdient. Sie hatten
insgesamt einige Probleme, personell u. im Spielverlauf sowieso, die gegen einen starken Gegner mit guter Teamarbeit gemeistert wurden.
SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger, Marko Trogrlic, Marko Arsenijevic, Lukas Peter, Tobias Becker, Luis Freigang, Florian Falk, Julian Hadlok, Marcel Nüchtern (75. Robert Klauss), Carlo Purrucker (30. Roman Nougera).
Ersatz: Florian Paul Rauchbach, Johannes Lohmann.
Tore: 0:1 Schmidt (86. Foulstrafstoß), 1:1 Becker (90.+4.). Schiedsrichter: Eckart, Thomas, Thänert. 60 Zuschauer.
Im Dezember 2022 fiel das Spiel beider Teams aus u. wird nun vor dem offiziellen Beginn der 2. Halbserie nachgeholt. Zur damaligen Vorschau bestehen aktuell nur wenige Änderungen. Nach 16 Jahren ist der FV Dresden 06 wieder einmal Gast im Stadion am Bad. Seinerzeit siegte der SSV in der Landesliga mit 1:0 u. stieg am Ende der Saison 2007 in die Oberliga auf. Laubegast, vorher 3 Jahre in der Oberliga, wurde 2006/07 Dritter. Das spielt eine Fußballergeneration später nur noch eine statistische Rolle, ist aber einer Erinnerung wert.
Im letzten Spiel der 1. Halbserie, aber nun im neuen Jahr, geht es für beide Teams um einen guten Auftakt für die folgende Rückrunde 22/23. FV Dresden 06 nimmt den 8. Platz mit 24 Punkten ein. Ob das bis dato die eigenen Erwartungen erfüllte, ist nicht bekannt. Von Insidern wurden sie zu Mitfavoriten der Meisterschaft genannt u. lagen nach 4 Siegen zum Beginn der Saison auch mit ganz vorn. Danach mussten in einigen Begegnungen überraschend Punkte abgegeben werden. In den letzten Punktspielen 2022 zeigte Laubegast starke Leistungen. Rapid Chemnitz wurde 6:0 geschlagen. Gegen Großenhain verloren sie in der Nachspielzeit mit 0:1 unglücklich u. verpassten den direkten Anschluss an das Spitzensextett. Das zeigt, wie eng es oft in einzelnen Spielen zugeht u. dann große Auswirkungen auf die Tabelle hat. Die Vorbereitung lief für den FV 06 gut. Nach knappen 1:2 gegen Oberligist Freital gab es 3 klare Siege gegen Landesklasseteams.
Am Samstag treffen die bisher torgefährlichsten Teams der Landesliga aufeinander (Markranstädt 42, Laubegast 40 Tore). Die Ergebnisse gegen Kamenz u. International wurden nach deren Rückzug annulliert u. so fehlen nun dem SSV 9 u. Laubegast 5 Treffer. Auch unsere Mannschaft hat sich wie berichtet intensiv auf die Punktekämpfe vorbereitet. Leider ließ die Witterung bis auf eine Ausnahme nur Spiele auf Kunstrasen zu. Die Umstellung auf Rasen (hoffentlich) nach vielen Wochen ist nicht zu unterschätzen. Letztendlich müssen aber alle Mannschaften mit den Bedingungen zurechtkommen. Das komplette Stammteam wird Markranstädt nicht zur Verfügung stehen. So wird u. a. Routinier Benjamin Boltze nach Erkrankung noch eine ungewisse Zeit fehlen. Seitens des SSV wird auf eine starke Mannschaftsleistung gehofft, um den Heimnimbus zu wahren u. die Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die 2. Halbserie 2022/23 zu schaffen. Schiedsrichter der Begegnung bleibt Mirko Eckart, dem wir u. seinem Team zum Auftakt gutes agieren und uns allen ein spannendes und faires Spiel wünschen.
geschrieben von Reinhard Reuter am 09.02.2023
Der Auftakt zur 2. Halbserie erfolgt am 18. Februar. Bis dahin werden noch einige Partien der Hinrunde nachgeholt, u. a. auch das unseres SSV gegen Dresden-Laubegast bereits am 11. Februar. Nach 3 Jahren Pandemie, mit unvollständigen Spielserien, wird es wohl mal wieder eine richtig komplette Meisterschaft. Eine sehr spannende noch dazu, wenn man die Tabelle betrachtet. Mit Marienberg, Großenhain, Taucha, Markranstädt, Rabenstein, Radebeul u. Glauchau bewerben sich 6,7 Teams in dieser Reihenfolge aktuell um den Titel. Sie sind nur um 8 Punkte getrennt, gering bei noch 15 Spieltagen u. der 3 Punkteregelung. Aus dem kleinen Mittelfeld ist zudem auch noch Laubegast u. Fortuna Chemnitz der Sprung nach vorn zuzutrauen. Für alle anderen steht wohl der Klassenerhalt auf der Tagesordnung. Trotz Rückzugs von International u. Kamenz werden eine Reihe weiterer Teams in die Landesklasse absteigen müssen. Erst am letzten Spieltag wird es da endgültige Klarheit gegeben. Derzeit rangieren 3 Sachsenvereine auf Abstiegsplätzen in der Oberliga.
Mit solchen Szenarien müssen sich die SSV- Verantwortlichen aktuell nicht beschäftigen. Unsere 1. Mannschaft hat sich mit intensivem Training u. positiven Ergebnissen in 6 Testspielen gut auf die Rückrunde vorbereitet. Das bereits frühe interne Ziel, vorn mitzuspielen, hat Bestand. Dem gibt es nichts hinzuzufügen, auch nicht dem personell übersichtlichen Spieleraufgebot. Max Arsenijevic verließ nach nur einem halben Jahr den Verein wieder. Um in personeller Hinsicht gewappnet zu sein, aber auch um weitere junge Spieler an den Herrenbereich heranzuführen, wurden in die Vorbereitung 6 Jugendspieler einbezogen u. auch etwas Einsatzzeit gegeben. Deren primäre Aufgabe besteht in der Sicherung der A- Junioren Landesliga (aktuell 5. Platz), genauso wie bei der jungen II. Mannschaft (1. Platz Stadtklasse) der Aufstieg in die Stadtliga. Dabei sind beide Teams bereits auf einem guten Weg, sodass sich der SSV auch im erweiterten Herrenbereich ordentlich aufgestellt sieht. Bis zum letzten Spieltag ist spannender Fußball zu erwarten. Bei der aufgezeigten Konstellation der Landesliga wird es in fast jedem Match um Punkte zur Meisterschaft u. Klassenerhalt gehen. Spannend auch, wer neben dem Titelgewinn aufsteigen wird bzw. auch will. Taucha hat zuletzt offiziell Interesse bekundet. Das ist doch mal eine Ansage. Die Verantwortlichen des SSV vertrauen auf ihre eingespielte Stammformation u. hoffen, dass diese weitestgehend zur Verfügung steht. Das ist Voraussetzung, um die sportlichen Ziele zu erreichen u. die bisher starke Landesligasaison erfolgreich fortzusetzen.
geschrieben von Reinhard Reuter am 08.02.2023
Zum Jahresende haben sich o. a. Vereine aus der Landesliga zurückgezogen. Die Art u. Weise sorgte für Kritik, auch hämische, u. Spekulationen. Daran soll sich nicht beteiligt werden, eine Meinung ist erlaubt. Abmeldungen mitten in der Saison sind ungewöhnlich u. für fast alle anderen Teams ärgerlich. Die Gründe für das Aus wurden mehr oder weniger genannt. Letztendlich waren es primär die fehlenden Finanzen, denn sportlich hielten beide noch mit u. hatten Chancen die Liga zu halten. Probleme gab es bereits vor der Saison. Ein geordneter Rückzug im Interesse auch der Mitbewerber stand da leider nicht auf der Agenda.
International, der Verein mit großen Plänen u. Spielern aus zirka 20 Nationen, visierte einst die Regionalliga an. Unterstützung für das Projekt kam aus einigen Quellen u. wurde vorwiegend fürs Personal der 1. Mannschaft eingesetzt.
Mit einer adäquaten Sportanlage funktionierte es während 9 Jahren nicht. Das Wirken von International wurde teils recht kritisch betrachtet u. hatte besonders bei den sportlichen Konkurrenten wenig Zuspruch.
Einheit Kamenz schaffte es finanziell ebenfalls nicht mehr u. der Vereinsvorstand zog die Notbremse. Das ist bedauerlich, denn die Oberlausitzer sind ein Traditionsverein u. langjähriger Landesligist mit schöner Sportanlage. Fakt ist aber auch, Kamenz baute jahrelang fast alleinig auf Zugänge von außerhalb u. kaum auf den eigenen Nachwuchs. Das ist jedem Verein selbst überlassen, ggf. aber folgenschwer. Insofern eine Situation wie aktuell sportlich bei den beiden Vereinen nicht wenigstens mit einer spielstarken 2. Mannschaft oder Junioren kompensiert werden kann, ist ein Spielbetrieb auf Landesebene kaum realistisch.
Die Auswirkungen des Rückzuges auf die Meisterschaft hält sich noch in Grenzen. Beide Vereine verloren alle Spiele gegen die ersten 7 der Tabelle. Für die zweite Hälfte des Feldes sieht das schon etwas anders aus. Dafür gibt es aber auch 2 Abstiegskandidaten weniger. Unserem SSV fehlen neben den Punkten mit 9 Toren die meisten Treffer von allen.
Hier die aktuelle Tabelle ohne Kamenz u. International u. 2 Nachholspielen, wobei noch weitere Spiele aus der 1. Serie ausstehen. Wie prognostiziert bleibt es um die Meisterschaft spannend. Großenhain ließ Marienberg nicht enteilen u. Taucha schloss zur Spitze auf.
Großenhain – Marienberg 2:2
Taucha – Rapid Chemnitz 2:1
1. | Motor Marienberg | 15 | 38:19 | 34 |
2. | Großenhainer FV | 15 | 29:12 | 31 |
3. | SG Taucha | 14 | 28:12 | 29 |
4. | SSV Markranstädt | 14 | 33:12 | 28 |
5. | SG Handwerk Rabenstein | 15 | 28:20 | 27 |
6. | Radebeuler BC 08 | 15 | 35:29 | 26 |
7. | VfB Empor Glauchau | 14 | 23:18 | 23 |
8. | FV Dresden Laubegast | 14 | 35:25 | 21 |
9. | VfB Fortuna Chemnitz | 15 | 29:30 | 20 |
10. | Radefelder SV 90 | 14 | 27:28 | 17 |
11. | Pirna Copitz 07 | 15 | 17:27 | 16 |
12. | FC Lößnitz | 12 | 22:23 | 14 |
13. | FC Blau Weiß Leipzig | 15 | 16:36 | 12 |
14. | BSC Rapid Chemnitz | 15 | 13:34 | 11 |
15. | FSV Oderwitz 02 | 13 | 26:43 | 8 |
16. | Dresden Striesen | 15 | 20:51 | 3 |
geschrieben von Reinhard Reuter am 06.02.2023
Bei glatten Bodenverhältnissen mussten in allen Belangen einige Abstriche gemacht werden. So auch bei der Chancenverwertung. Der SSV brauchte fast bis zum Halbzeitpfiff, um eine der vielen Möglichkeiten zum ersten Treffer zu nutzen. Unabhängig davon war es ein schnelles abwechslungsreiches Spiel, wobei die Zwenkauer ordentlichen Anteil hatten. Sie hielten insgesamt recht gut mit u. hatten noch 7 Reservisten zur Verstärkung auf der Bank bzw. auf der Laufbahn. Der SSV hatte 20 Akteure im Spieltagsaufgebot, die alle zum Einsatz kamen. Darunter erneut zwei A- Junioren, sodass aus dieser Altersklasse 6 Spieler in den 3 Begegnungen 2023 aufliefen. Trotz genannter Einschränkungen hat dieser Vergleich zumindest zur weiteren Spielfitness beigetragen.
SSV: Lohmann (30. Mercklein, ab 60. Wings), Klauss, Berger, Trogrlic, Peter, Becker, Nüchtern, Zerbe, Freigang, Noguera, Purrucker.
2. HZ: Falk, Hadlok, Rauchbach, Maldonado Nigrini, Nykodym, Wolf, Rauchbach, Funke. Torschützen: Klauss, Zerbe, Hadlok, Nykodym.
Mittwoch u. Samstag gegen Sachsen-Anhalts Verbandsligisten
Am Mittwoch geht es 19.00 Uhr bei der SG Rot-Weiß Thalheim weiter.
Rot-Weiß befindet sich derzeit auf dem 17. Platz von 20 u. kämpft um den Erhalt der Liga.
Am Samstag empfängt unser Team BSV Halle-Ammendorf um 14.00 Uhr. Die waren Jahrelang Spitzenteam in Sachsen-Anhalt u. nehmen derzeit den 13. Platz ein.
Beide Partner spielen in der Verbandsliga Sachsen- Anhalt.
geschrieben von Reinhard Reuter am 23.01.2023
Auch im zweiten Vorbereitungsspiel konnten unsere Trainer auf ein gutes Aufgebot bauen. Kapitän Marcel Nüchtern (Urlaub) und Benjamin Boltze (krank) fehlten. Auch der Verbandsligist (6. Platz) aus Sachsen-Anhalt hatte wohl fast Alle dabei. Von Beginn an entwickelte sich auf dem Kunstrasen ein flottes Spiel u. unser SSV verpasste die Führung. Dagegen trafen die Gäste zum 0:1, einen der wenigen Abstimmungsfehler in Markranstädts Abwehr nutzend. Die Heimelf spielte nun noch zielstrebiger, besonders über beide Außenpositionen und fand in der Mitte seine Abnehmer. Bis zur Pause gelang durch Trogrlic (Strafstoß), 2 x Purrucker u. Zerbe das 4:1. Damit waren die Gäste noch recht gut bedient. Beim SSV kamen in Hälfte zwei beizeiten alle Wechselspieler, darunter erneut 2 A- Junioren. Auch die Gäste brachten 7 frische Kräfte. Das Spiel war dann wieder ausgeglichener, mit Torchancen auf beiden Seiten, aber es blieb beim 4:1.
SSV: Wings (30. Mercklein), Berger, Trogrlic, Arsenijevic, Peter, Becker, Freigang, Noguera, Falk, Zerbe, Purrucker; ab 46. bis 60. Minute: Lohmann; Hadlok, Rauchbach, Maldonado Nigrini, Juhnke, Ballabasch
SSV Markranstädt – VfB Zwenkau
Am Samstag wird das Landesklassenteam aus dem Eichholz empfangen. Anstoß ist 14.00 Uhr, insofern das Wetter mitspielt wieder im Stadion. Die Zwenkauer starteten mit 4 Niederlagen in die Saison u. befanden sich am Tabellenende. Seither sind sie 10 x ungeschlagen (7 Siege). Dadurch wurde noch ein guter 5. Platz erreicht, mit 8 Punkten Rückstand auf die Aufstiegskandidaten Markkleeberg und Krostitz.
geschrieben von Reinhard Reuter am 16.01.2023
Fast hätten unsere „Erste“ gegen den Oberligisten ein verdientes 0:0 erreicht. Darum ging es im ersten Testspiel und in der Vorbereitung erst mal nur sekundär, sondern um einen guten Auftakt in die Vorbereitung zu starten. Das ist im ersten Anlauf gleich mal ordentlich gelungen. In einem flotten, offenen Spiel hatten beide Chancen zum Sieg. Der war den Eilenburgern dann kurz vor Abpfiff nach Eckball gelungen und bringt ihnen sicher noch etwas mehr Selbstvertrauen für ihr erstes Punktspiel schon in einer Woche. Für unseren SSV geht es am Samstag gegen einen spielstarken Partner aus Sachsen-Anhalt. Bitterfeld–Wolfen befindet sich auf dem 6. Platz der Verbandsliga.
Einsatz gegen Eilenburg: Wings, Lohmann, Mercklein; Becker, Trogrlic, Falk, Freigang, Purrucker, Peter, Noguera, Zerbe, Berger, Arsenijevic; Hadlok, Rauchbach, Maldonado Nigrini, Tauchnitz, Friedrich.
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliges Vereinsmitglied Peter Mette nach schwerer Krankheit im Alter von 72Jahren verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen langjährigen Ehrenamtlichen des Vereins, großen Förderer des Markranstädter Fußballs und guten Sportkameraden.
Peter war in der Jugendzeit aktiver Spieler bei der BSG- Turbine. Mit Beginn der 1980-er Jahre wirkte er für fast 20 Jahre ehrenamtlichin der Sektion Fußball. Das betraf insbesondere die Führung und Betreuung der 1. Mannschaft, aber auch Unterstützung des Nachwuchses. Hilfe für die Sportfreunde bei alltäglichen Problemen war für ihn immer selbstverständlich. Als langjähriges Mitglied im Stadtrat engagierte er sich stark für die örtlichen Belange, so auch für den Sport und gemeinnützigen Gruppen. Es gab wohl kaum einen Verein in Markranstädt, indem Peter zu unterschiedlichen Zeiten nicht unterstützend u. selbst aktiv gewirkt hat.
Wir sprechen seiner Familie unser tiefstes Beileid aus und trauern gemeinsam um Peter Mette. Er wird immer im ehrenden Gedenken in unserer Erinnerung bleiben.
SSV Markranstädt – Vorstand -
Der Kampf um die Punkte in der Rückrunde beginnt für unser Team am 18. Februar mit der Begegnung in Taucha. Bereits eine Woche früher findet das Nachholspiel gegen Dresden Laubegast im Stadion am Bad statt. Wahrlich kein leichter Auftakt. Darauf soll sich neben dem laufenden Training mit 6 Spielen, 5 davon zuhause, vorbereitet werden.
Auftakt ist am kommenden Mittwoch 19.00 Uhr gleich gegen einen Oberligisten u. Aufstiegsanwärter zur Regionalliga, den FC Eilenburg. Die stehen auf dem 2. Platz u. haben mit VfL Halle u. Bischofswerda starke Konkurrenz. Bereits in knapp zwei Wochen beginnen für die Eilenburger die Punktspiele, sodass ein starkes Aufgebot zu erwarten sind. Gleich eine schwere, aber willkommene Prüfung für unsere Mannschaft, die am vergangenen Donnerstag mit dem Training begonnen hat. Generelle personelle Veränderungen im Standardaufgebot sind nicht zu verzeichnen. Unabhängig davon werden schon jetzt weitere Spieler aus der A-Junioren Kontakte zum Herrenbereich bekommen. Sei es im Training oder insofern erforderlich auch mit Einsätzen. Hauptanliegen ist perspektivisch, gar nicht mehr so fern, die Vorbereitung auf die kommende Saison.
Vereine aus der Verbandsliga Sachsen-Anhalt u. der Sächsischen Landesklasse sind die weiteren Spielpartner der nächsten Wochen. Am 14.1. - 1. FC Bitterfeld-Wolfen (6. Platz), 21.1. - VfB Zwenkau (5. Platz), 28.1. - BSV Ammendorf (13. Platz), 4.2. – FC Bad Lausick (11. Platz). Alle Spiele zuhause Anstoß 14.00 Uhr. Zwischendurch wird am 25.1. um 19.00 Uhr bei der SG Rot-Weiß Thalheim (17. Verbandsliga) auswärts gespielt.
Am Wochenende war für einen Großteil des Teams erst noch einmal spielfrei. Eine Abordnung „Freiwilliger“ nahm am einzigen Hallenturnier in Radefeld teil. Um Routinier u. Kapitän Marcel Nüchtern postiert trat ein junges Team mit Wings, Lohmann, Falk, Freigang, Hadlok, Maldonado Nigrini, Rauchbach, Balaban u. Tauchnitz an. 3 Siege (Glesien 1:0, Krostitz 6:1, Torgau 5:4), 2 Niederlagen (Zschortau 0:1, Radefeld 2:3) brachten den 2. Platz. Ohne spezielle Hallenvorbereitung u. in der Konstellation wurde ordentlich gespielt u. sie hatten etwas Spaß. Luis Freigang war bester Torschütze des Turniers mit 7 Treffern.
geschrieben von Reinhard Reuter am 09.01.2023