LANDESLIGA SAISON 2023/2024 8.SPIELTAG (Nachholer)

 

Dienstag, den 31.10.2023 14 Uhr Kunstrasen

 

SSV Markranstädt-VfB Empor Glauchau

 

Mit 20 (Markranstädt) u. 12 (Glauchau) Spielserien gehören die Vereine mehr und weniger zum „Inventar“ der Sachsenliga. Dabei hält sich die Anzahl der direkten Begegnungen in Grenzen. In der jüngeren Vergangenheit gab es mit dem Abstieg beider 2019 u. dem Wiederaufstieg 2021 Gemeinsamkeiten. Zuletzt trennten sich die Teams im Frühjahr 0:0. 

 

Beim Samstagspiel geht es für die Punktgleichen Tabellennachbarn auf dem 4. u. 5 Platz darum den Anschluss zur Tabellenspitze nicht abreißen zu lassen. Beide Mannschaften gehören, primär aus Sicht der Konkurrenz, zu den Favoriten auf die vorderen Plätze. Damit müssen sie leben und es entspricht ihrem Anspruch, auch wenn das öffentlich nicht laufend geäußert wird. Glauchaus Bilanz sagt aus: 5 Siege, 2 Remis, 2 Niederlagen. Zuletzt wurde in Pirna knapp 0:1 verloren. Der gerade erst erreichte direkte Anschluss zu den führenden Tauchaern ging wieder etwas verloren. 

 

Deshalb erwartet unseren SSV erst recht eine schwere Aufgabe gegen den ambitionierten Gegner, der die bisher beste Landesligaplatzierung mit dem 5. Platz der Vorsaison gerne verbessern möchte. Zwei in Pirna fehlende Stammkräfte sind wieder dabei und sollen mithelfen. 

 

Wer beim SSV ins Aufgebot zurückkehrt, war bei Redaktionsschluss noch nicht sicher. Die Jungs haben zuletzt ordentlich gespielt und gekämpft, blieben weiter ungeschlagen, nur beim Torabschluss muss wieder zugelegt werden. Der Einflussnahme seitens der Trainer sind da doch Grenzen gesetzt, aber sie werden sich schon etwas einfallen lassen. 

 

Wir freuen uns auf ein gutes, spannendes und hoffentlich erfolgreiches Spiel. Für den fairen Ablauf soll selbstverständlich neben den Spielern Schiedsrichter Felix-Benjamin Schwermer mit seinen Assistenten Robert Thieme und Paul Ritz sorgen, denen wir gutes Gelingen wünschen.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 30.Oktober 2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024 10.SPIELTAG

 

SSV Markranstädt-SG Motor Wilsdruff 0:0

 

Dem Verlauf nach nahm das Spiel ergebnismäßig ein ungewöhnliches Ende, denn trotz zahlreicher Einschusschancen blieb es torlos 0:0. 

 

Beim SSV mussten die Angreifer Purrucker und Noguera ersetzt werden. Bei Wilsdruff fehlte Personal aus der Sparte der Zugänge und Weihrauch fiel nach einer halben Stunde aus. Die Gäste traten zu Beginn kurzzeitig mutig auf und suchten die Offensive. Erstmals für Markranstädt bedrohte Freigang das Wilsdruffer Tor (10.), Hüter Nestler konnte seinen flachen Abschluss knapp zur Ecke abwehren. Das war der Auftakt der aussichtsreichen Markranstädter Offensive, die sich in der 2. Halbzeit zu einem regelrechten Anrennen ausdehnte, u. Motor zur Abwehrschlacht zwang. Entgegen sonstigen Gepflogenheiten können die Chancen hier nicht chronologisch aufgeführt werden. 

 

Markranstädt hatte mehr als ein Dutzend guter Möglichkeiten, der „Dosenöffner war nicht dabei. Meist knapp vorbei und drüber, per Fuß oder Kopf u. auch der Torwart kaufte den Markranstädtern einiges ab. Für Wilsdruff war in diesem Betreff nichts zu notieren, sie wurden im Laufe des Spiels regelrecht zur Torverhinderung gezwungen. Das machten sie verbissen in der Abwehr mit starkem Stellungsspiel, Zweikampfverhalten u. zweifelsfrei mit Geschick sowie viel Glück. 

 

Unsere Jungs sind bezüglich der Spielweise weniges zu kritisieren. In der Abwehrarbeit wieder sicher, da heraus lauf-u. kampfstark gelang auch spielerisch einiges, wenn auch nicht alles in engen Räumen. Es waren ausreichend Chancen vorhanden das Spiel schon rechtzeitig mit einem Treffer in die gewünschte Richtung zu bringen, aber es fehlte eben der sichere und krönende Abschluss.    

 

SSV Markranstädt: Johannes Lohmann, Benjamin Boltze, Marko Trogrlic, Marko Arsenijevic, Lukas Peter, Paul Wolf, Jonas Hartwig, Florian Falk (Marcel Nüchtern), Eric Berger (Oliver, 88. Hartmann), Christopher Zerbe (68. Janko Hentsch), Luis Freigang (80. Robert Klauss). Wechselspielere: Haris Hadzic, Christian Wings. 

 

Schiedsrichterteam: Philipp Schubert, Dominique Bachmann, Lukas Prasser. Zuschauer 50.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 29.Oktober 2023

 

LANDESLIGA SAISON 2023/2024 10.SPIELTAG

 

Samstag, den 28.10.2023 14 Uhr Kunstrasen

 

SSV Markranstädt-SG Motor Wilsdruff

 

Am Samstag trifft der SSV auf einen neben Kickers Markkleeberg nach Abstieg weiteren sofortigen Rückkehrer in die Landesliga. 
 

Die SG-Motor kam 2019 erstmals in Sachsens höchste Liga u. musste nach 3 Serien in die Landesklasse zurück. Ein Jahr später war das Team wieder oben, für manche doch überraschend auf dem 1. Platz der Landesklasse Mitte vor Freital II. u. Riesa. Für die neue Saison hat sich der Verein personell zielgerichtet verstärkt. Besonders 5 Zugänge aus Großenhain u. Neugersdorf sollen mit Spielstärke u. Erfahrung aus vielen Landes- u. Oberligaspielen helfen, um die erneute Herausforderung zu meistern. 

 

Der Saisonstart gelang dann gleich mit 2 Siegen optimal. Danach kam der Motor etwas ins Stottern, sodass derzeit mit 10 Punkten u. 11:17 Toren der 10. Platz eingenommen wird. Überkreuzvergleiche bzw. deren Ergebnisse sind nicht allein aussagefähig, da primär die jeweilige Tagesform entscheidet, aber bestimmte Erkenntnisse kann man doch ziehen. So siegte Wilsdruff unlängst in Neugersdorf mit 2:0, Markranstädt spielte dort „nur“ 0:0.

 

Bisher bestritten die Vereine seit 2019 aufgrund der Pandemieausfälle u. kurzeitiger Abstiege erst 2 Punktspiele, die beide in Wilsdruff stattfanden. Unsere Jungs siegten dabei jeweils klar, die Pokalniederlage vom Vorjahr mit einem Treffer in letzter Minute ist aber nicht zu unterschlagen. 

Fast schon 1 Jahr dauert die Serie unserer „Ersten“ ohne Punktspielniederlage an, dazu gehören selbstverständlich auch die Remis. Ausschließlich Siege gelangen bei allen 5 Heimauftritten im Punkt- und Pokalwettbewerb der laufenden Saison u. immer wurden 2 Treffer erzielt. Deshalb kann das nächste Spiel, dass immer das Wichtigste ist, optimistisch angegangen werden, auch insofern mal wieder Probleme verschiedener Art anstehen. 

 

Freuen wir uns auf ein gutes, spannendes u. hoffentlich erfolgreiches Landesligaspiel unter der Leitung von Philipp Schubert, unterstützt an den Linien von Dominique Bachmann u. Lukas Prasser, denen wir eine gute Leitung wünschen.

 

Geschrieben von R. Reuter am 27.Oktober 2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024 9.SPIELTAG

 

FC Oberlausitz Neugersdorf -SSV Markranstädt  0:0

 

Das Positive vorweg, unser Team bleibt mit dem vierten Auswärtsremis weiter ungeschlagen. Der Oberligaabsteiger Neugersdorf hatte zuhause erst einmal verloren, wollte mit einem Sieg seine Gesamtbilanz verbessern und sich weiter aus dem hinteren Bereich der Tabelle entfernen. 

 

Nach Trainerwechsel, wie berichtet übernahm interimsmäßig Robert Simon, zeigte sich die Heimelf neu inspiriert und kampfstark. Der SSV zeigte aber erneut ein starkes Abwehrverhalten und ließ den Gegner auf dem tiefen, aber ordentlichen Platz wenig zur Entfaltung kommen. Dagegen kam die gesamte Mannschaft nicht so wie erhofft in die Offensive, um entsprechend ausreichend Chancen zu erspielen. 

 

Unser Trainerteam nahm bereits nach einer guten Stunde die ersten Wechsel gleich dreifach vor. Das brachte noch mal etwas mehr Schwung in den Angriff. So kulminierte das Spielgeschehen in der Schlussphase noch einmal dahingehend, dass es doch noch einen Sieger geben konnte. Nach Vorlage vor Purrucker vergab Zerbe in aussichtsreicher Position übers Tor. Gleich zweimal forderte der SSV nach eindeutigem Foulspiel im Strafraum vergebens einen „Elfer“. Neugersdorf erzielte einen Treffer, die Spielleitung entschied auf Abseits, womit wiederum der Gastgeber nicht einverstanden war. So blieb es insgesamt betrachtet bei einem dem Spielverlauf entsprechenden Gleichstand. 

 

Ohne der obligatorischen Rückschau auf den Spieltag vorzugreifen ist zu resümieren, unser Team nimmt den 5. Platz ein und ist nun die einzige Mannschaft ohne Niederlage, da Taucha erstmals verlor.

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze (75. Marcel Nüchtern), Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Jonas Hartwig, Luis Freigang (64. Florian Falk), Paul Wolf, Oliver Hartmann (64. Christopher Zerbe), Janko Hentsch (65. Lukas Peter) Roman Noguera, Carlo Purrucker. 
 

ETW: Johannes Lohmann. 

 

Schiedsrichter: Benjamin Arnold, Nico Lorenz, Paula Kollmann. Zuschauer 81.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 22.Oktober 2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024 9.SPIELTAG

 

Samstag, den 21.10.2023 14:00 Uhr

 

FC Oberlausitz Neugersdorf -SSV Markranstädt  

 

9. Spieltag u. Vorschau auf das 8. Spiel hat seine Richtigkeit für den SSV. In der 8. Runde gab es nur 2 Begegnungen, die weiteren fielen dem Landespokal „zum Opfer“ u. werden nachgeholt. 
 

Neugersdorf hat alle Spiele absolviert, dabei 2 Siege u. je 3 Niederlagen bzw. Remis verbucht (7:13 Tore, 9 Punkte). Abgesehen vom 0:6 Auftakt in Laubegast liest sich die Bilanz des FCO gar nicht so schlecht. Nach dem Abstieg aus der Oberliga wurde das Team aufgrund vieler Abgänge mit jungen Spielern neuformiert. Trotzdem musste Trainer Fröhlich jetzt nach der Niederlage in Wilsdruff seinen Platz räumen. Robert Simon soll die Mannschaft als Interim führen. 

 

Simon ist in Markranstädt als technisch starker Torjäger noch in guter Erinnerung. Hier ließ er 2001 bis 2003 seine erfolgreiche Karriere, hauptsächlich beim VfB Zittau, ausklingen. Als Mittdreißiger traf er für den SSV zweistellig, pro Saison. Unser Team erwartet keine leichte Aufgabe gegen den jungen u. ehrgeizigen Gegner, der von den Routiniers Kapitän Karl Petrick (32) im Mittelfeld u. Angreifer Kevin Bönisch (29) geführt wird. Die beiden haben zusammen knapp 500 Regional- u. Oberliga Spiele bestritten. ​​        

 

Der SSV wurde zuletzt von engagiert aufspielenden Pirnaern im Landespokal stark gefordert, zeigte eine gute Leistung u. erreichte die nächste Runde, wobei der Gegner noch zu ermitteln ist (Riesa gegen Aue). Personell hat sich die Situation wieder etwas entspannt. Die aktuelle Zielstellung heißt deshalb „die erfolgreiche Serie ohne Niederlage fortsetzen u. in der Landesliga weiter vorn mitspielen“. 

 

Das Spiel in der Sparkassen Arena Oberlausitz in Ebersbach-Neugersdorf wird von Benjamin Arnold geleitet. Ihn assistieren Nico Lorenz u. Paula Kollmann. Dem jungen Trio vom FV Hafen Dresden wünschen wir eine gute Leitung.

 

Geschrieben von R. Reuter am 20.Oktober 2023

LANDESPOKAL SAISON 2023/2024    3.RUNDE

 

RÜCKBLICK AUF DIE ERGBENISSE / AUSBLICK ACHTELFINALE

 

In der 3. Runde mit 16 Spielen, drei davon finden erst noch statt, blieben die großen Überraschungen bei dem oft als so unberechenbar bezeichneten Pokalgeschehen weitestgehend aus. Auch das Ausscheiden des Chemnitzer FC, aktuell nur 13. der Regionalliga Nordost, aber Sachsens erfolgreichster Pokalverein mit 12 Titeln in 18 Finals, beim Oberligavierten Bischofswerda war aufgrund der aktuellen Form der Teams keine Sensation mehr. Ansonsten gingen sich die Favoriten aus dem Weg, da sie in den Begegnungen betreffs der Klassenzugehörigkeit getrennt waren. Auch in der kommenden Runde, immerhin das Achtelfinale, ist das trotz Losentscheidung überraschend fast genauso. Ich vertraue da fest auf Gevatter Zufall und glaube an nichts anderes!!                                                                                                    

 

Der kommende Gegner unseres SSV steht noch nicht fest und wird zwischen Riesa (1. Landesklasse Mitte) und Erzgebirge Aue (4. Platz 3. Liga) ermittelt. Bei vier Klassen Unterschied und Ambitionen auf die Rückkehr in die 2. Bundesliga gibt es einen klaren Favoriten, insofern der die Aufgabe ernst nimmt, wovon auszugehen ist. Ein „Wunschkonzert“ ist der Pokal auf keinen Fall, maximal besteht Hoffnung auf Losglück. Für Markranstädt, um z. B. ein Heimspiel gegen möglichst keinen „Höherklassigen“ zu bekommen. Schon vor der Auslosung war das recht limitiert. Wenn Chemie, Dynamo und Aue ihre Spiele gegen die „Unterklassigen“ gewinnen ist von daher nur noch die Landesliga vertreten. Fortuna Chemnitz, Glauchau, Lößnitz und Rabenstein, ggf. dann aber auch auswärts, wurden es alle nicht für den SSV. Ein derzeit vielleicht nicht so formstarker Höherklassiger wird ebenfalls nicht nach Markranstädt kommen. Dafür wahrscheinlich die Auer, das wäre neben Dynamo Dresden für Alle die schwerste Aufgabe. Warten wir es ab und gehen dann bei der genaueren Vorschau darauf ein.  

 

Geschrieben von R. Reuter am 18.Oktober 2023

LANDESPOKAL SAISON 2023/2024    3.RUNDE

 

SSV Markranstädt-VfL Pirna-Copitz 07 2:1 (1:0)

 

Mit dem Sieg erreicht unser SSV wie erhofft das Achtelfinale. Das ausgeglichene Spiel überraschte Insider nicht unbedingt, trotz dass die Vereine in der Liga derzeit beträchtliche 11 Punkte u. 12 Plätze trennen.
Markranstädts Trainer mussten situationsbedingt ihr Team erneut umstellen. Diesmal auf 4 Positionen, was an sich nicht gleich nachteilig sein muss. Pirna, daheim Ergebnisschwach, zeigte sein besseres Auswärtsgesicht. Auf der Basis den vermeidlichen Favoriten ärgern u. die immer gern zitierten so besonderen Gesetze des Pokals nutzen, war ihre Devise.
 
Lange Zeit passierte beidseitig wenig Torgefährliches. Die in der Defensive geschlossen agierenden Gäste ließen wenig zu, suchten u. fanden immer wieder das Spiel nach vorn. Der SSV wurde gefährlicher, Marquart war mit der Faust ein Tick eher am Ball als Purrucker (25.). Nach Zuspiel von Noguera ballerte unsere Sturmspitze mit Direktschuss aus dem Strafraum drüber (27.) um wenig später in starker Manier das 1:0 zu erzielen. Nach gutem Anspiel von Hentzsch durch die Mitte setzte sich Purrucker gegen seine Bewacher durch u. spielte auch noch den Hüter aus. In der 39. Minute konnte seine Flanke von links durch Hartmann in aussichtsreicher Position nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
 
Zur Pause kam Nüchtern für Noguera. Nicht weil dieser etwa schwach war, sondern noch zum Dienst musste. Da muss ich mal sagen, „Chapeau Nuggi“ für deinen Einsatz, auch noch wegen der „Borea Blessur“. Gleiches gilt für unseren sowieso schwer zu ersetzenden „Nü“, für den es jetzt offensichtlich weiter aufwärts geht. Nach seinem Eckball köpfte Hartwig, der nach 3 Spielen Abwesenheit gleich wieder 100 % da war, übers Tor (47.). Auch Hentschs Ecken sind gefährlich, doch gleich mehrere verpassten den Ball (50.). Pirna wurde offensiv wieder aktiver u. Wings konnte mit starker Parade gegen einen Durchgebrochenen zur Ecke abwehren (65.). Dann Purrucker, über links im Strafraum am Gegenspieler vorbei, mit Foul gestoppt.
Den Strafstoß verwandelte er selbst, hart u. platziert. Pirna gab sich nicht geschlagen u. verfehlte nach Ecke per Kopfball knapp (72.). Funken setzte sich über rechts gegen die zu sorglose Abwehr durch u. schoss zum Anschlusstor ein. Nüchtern knöpfte dem Torwart einen Ball ab, kam aber nicht zum Abschluss (79.). So blieb es bis zum Schluss primär aufgrund des knappen Ergebnisses spannend.
 
Aus Markranstädter Sicht war es ein schöner Fußballabend, kein perfekter als öfters in der Vorsaison. Den können sie zurzeit (noch) nicht liefern, aber zufriedenstellend für den Großteil der Zuschauer war es trotz alledem. Bei Flutlicht u. gut gefüllter Tribüne ist es auch immer wieder eine besondere Atmosphäre-vor allem wenn man gewinnen kann.
 
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Lukas Peter, Paul Wolf, Jonas Hartwig, Oliver Hartmann (72. Luis Freigang), Janko Hentsch, Roman Noguera (45. Marcel Nüchtern), Carlo Purrucker, Reserve: Johannes Lohmann, Haris Hadzic, Cedric Jens Tauchnitz, Pepe Freigang.
 
Tore: 1:0 Purrucker (30.), 2:0 Purrucker (71. Foulstrafstoß), 2:1 Funken (76.). Zuschauer 102 Zahlende
.
Schiedsrichterteam: Oskar Lämpel, Tim Ziegler, Nicholas Köhler.

 

Geschrieben von R. Reuter am 14.Oktober 2023

 

LANDESPOKAL SAISON 2023/2024    3.RUNDE

 

Freitag, den 13.10.2023 20 Uhr

 

SSV Markranstädt-VfL Pirna-Copitz 07

 

Markranstädt gegen Pirna-Copitz ist die wohl meistgespielte Begegnung der Landesliga aufgrund der langen Zugehörigkeit zu Sachsens höchster Klasse. Beide Vereine waren bereits seit Beginn 1990/91 dabei. 

 

Bevor sie im November den nächsten Punktekampf bestreiten, zu diesem Anlass kann die Historie etwas genauer betrachtet werden, kommt es nun erst einmal zum Pokalspiel, übrigens auch keine Novität. Vor einem Jahr gab es ein Treffen, wobei unser SSV in Pirna 4:0 gewann. 
 

Zur Beurteilung der aktuellen Form kommen auch die letzten Punktspiele der Mannschaften in Betracht. Derzeit hat der VfL bereits früh erneut einige Sorgen, wobei nach 6 Spielen 4 Punkte auf der Habenseite stehen. Nachdem 3 Heimspiele klar verloren wurden, gelangen die Punktgewinne auswärts (Sieg in Reichenbach u. Remis in Radebeul). Das sollte, ohne auf Zweckpessimismus zu machen für den SSV ein Achtungszeichen sein. Sein Pokalspiel gewann Pirna mit 4:1 n. V. in Cossebaude.

​​​​      

Unsere Mannschaft ist im Punktekampf weiter ungeschlagen und siegte im Landespokal gegen den Oberligaaufsteiger Marienberg mit 2:1. Für die nächste Aufgabe am Freitag steht zwar nicht das komplette, aber ein ordentliches Team bereit. Aus dem Saisonaufgebot werden neben der Anfangself noch ausreichend Möglichkeiten von der Bank zur Verfügung stehen. Das Ziel ist mit einem Erfolg die nächste Runde im Landespokal zu erreichen u. ggf. einen weiteren attraktiven, vielleicht sogar höherklassigen, Spielpartner im Stadion am Bad zu empfangen. Die großen Pokalkämpfe gegen den Chemnitzer FC, Chemie Leipzig oder Eilenburg sind dabei in guter Erinnerung. Bei aller freudigen Erwartung gilt es die nächste Aufgabe mit voller Konzentration und allem Respekt vor dem Landesligisten VfL Pirna-Copitz anzugehen. 

 

Also, auf zum Pokalkampf unter Flutlicht und unterstützt unser Team. 20.00 Uhr ist zwar recht spät, aber bei fast noch sommerlichen Temperaturen und in unserem schönen Stadion immer wieder ein Besuch wert. Geleitet wird das Spiel vom Trio Oskar Lämpel, Tim Ziegler und Nicholas Köhler, denen wir eine gute Leitung wünschen.  

 

Berichtigung zum Spielbericht bzw. der Aufstellung beim letzten Punktspiel in Lößnitz: Der irrtümlich aufgeführte Florian Falk spielte aufgrund einer Trainingsverletzung nicht, dafür stand Luis Freigang im Team.

 

Geschrieben von R. Reuter am 12.Oktober 2023

 

RÜCKBLICK SPIELTAG 7

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Bis auf den 4:0 Sieg von Fortuna in Radefeld gab es in allen anderen Begegnungen „enge“ Spielverläufe mit knappen Ergebnissen, die auch anders hätten lauten können. Z. Bsp. verlor Rapid Chemnitz erst in der Nachspielzeit und verpasste damit den ersten Punktgewinn. Laubegast führte gegen die bis dato Punktverlustfreien Tauchaer 1:0, bevor die per Strafstoß die erste Niederlage abwenden konnten.     

FC Lößnitz SSV Markranstädt 0:0
Dresden Laubegast SG Taucha 1:1
Radefelder SV Fortuna Chemnitz

0:4

Handwerk Rabenstein Rapid Chemnitz 1:0
Reichenbacher FC Radebeuler BC

0:2

Motor Wilsdruff Kickers Markkleeberg 1:1
Empor Glauchau Neugersdorf

1:0

Borea Dresden Pirna Copitz 19.12.

 

 

1.

SG Taucha 7 22:3 19
2. SSV Markranstädt 7 8:3 15
3. Handwerk Rabenstein 7 12:4 14
4. Empor Glauchau 7 13:8 14
5. Dresden Laubegast 7 21:7 13
6. Fortuna Chemnitz 7 14:9 12
7. Radebeuler BC 7 10:7 11
8. Reichenbacher FC 7 8:7 9
9. FC Lößnitz 7 9:9 9
10. Oberlausitz Neugersdorf 7 7:11 9
11. Kickers 94 Markkleeberg 7 10:10 8
12. SG Motor Wilsdruff 7 7:12 7
13. Borea Dresden 6 8:12 4
14. Radefelder SV 7 6:15 4
15. VfL Pirna Copitz 6 3:18 4
16. Rapid Chemnitz 7 3:26 0
geschrieben von Reinhard Reuter am 10.10.2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024    7. SPIELTAG

 

FC Lößnitz 1910-SSV Markranstädt 0:0

 

Auch ein torloses Spiel kann spannend, gutklassig und recht unterhaltsam sein. Das sah auf jedem Fall der gastgebende Verein nach einem ersten Kurzfazit so. 
 

Vielleicht waren auch etwas Freude und Erleichterung dabei, dass Spiel gegen den Landesmeister und vermeidlichen Favoriten nicht verloren zu haben. Ein Fazit aus Markranstädter Sicht vorweg; In der aktuellen Situation war der SSV mit dem Punkt nicht unzufrieden, wenngleich in der Schlussphase der Begegnung auch ein Sieg im Bereich des Möglichen lag. Von der Spielstärke der Gastgeber war man auf Markranstädter Seite wenig überrascht. 

 

Die Leistungskurve des FC 1910 zeigte zuletzt nach oben, zumal man personell praktisch in Bestbesetzung auflaufen konnte. In der 1. Halbzeit hatte Lößnitz mehr vom Spiel und der SSV hatte Mühe einen Rückstand zu vermeiden. Torhüter Lohmann war mehrfach gefordert und konnte sich auszeichnen. Wars die Pausenansprache des Trainers, auf jedem Fall straffte sich unsere Mannschaft, kam nun viel besser in die Partie und wurde auch gefährlicher. 

 

Eine Viertelstunde vor Abpfiff konnte Purrucker im Strafraum mit Foulspiel nur unfair gestoppt werden. Trogrlic, ansonsten immer sicher vom Punkt, scheiterte diesmal am stark reagierenden Hüter Seidel.  

 

SSV Markranstädt: Johannes Lohmann, Benjamin Boltze (61. Oliver Hartmann), Marko Trogrlic, Marko Arsenijevic, Christopher Zerbe, Lukas Peter, Paul Wolf, Janko Hentsch (79. Marcel Nüchtern), Eric Berger (81. Cedric Jens Tauchnitz), Florian Falk, Carlo Purrucker; Christian Wings. ​​​    
                                                  

Schiedsrichter: Nicholas Köhler, Marek Nixdorf, Marco Schimanski.

 

80 Zuschauer.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 08.Oktober 2023

RÜCKBLICK SPIELTAG 6

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Diesmal gab es keine große Überraschung außer der hohen Niederlage Pirnas, nach dem 1:0 Sieg vor einer Woche in Reichenbach. An der Tabellenspitze verteidigt Taucha seinen Vierpunktevorsprung souverän. Die auf vorderen Plätzen prognostizierten Konkurrenten formieren sich dahinter in beträchtlichen Abstand. Ob der eine oder andere bis zum Jahresende noch aufschließen kann, wird sich bei immerhin noch neun Spieltagen zeigen. Mehrere kommende Begegnungen der Favoriten untereinander werden eine Rolle spielen, aber nicht nur die allein.    

 

SSV Markranstädt Radefelder SV 2:1
Fortuna Chemnitz Borea Dresden 3:0
Radebeuler BC Dresden Laubegast

1:3

Empor Glauchau Motor Wilsdruff 3:0
Neugersdorf Lößnitz

0:0

Rapid Chemnitz Reichenbacher FC 0:2
SG Taucha Kickers Markkleeberg 2:0
Empor Glauchau Radefelder SV

2:0

Pirna Copitz Handwerk Rabenstein 0:5

 

 

1.

SG Taucha 6 21:2 18
2. SSV Markranstädt 6 8:3 14
3. FV Dresden Laubegast 6 20:6 12
4. SG Handwerk Rabenstein 6 11:4 11
5. Empor Glauchau 6 12:8 11
6. Reichenbacher FC 6 8:5 9
7. Fortuna Chemnitz 6 10:9 9
8. Oberlausitz Neugersdorf 6 7:10 9
9. Radebeuler BC 6 8:7 8
10. FC Lößnitz 6 9:9 8
11. Kickers 94 Markkleeberg 6 9:9 7
12. SG Motor Wilsdruff 6 6:11 6
13. Borea Dresden 6 8:12 4
14. Radefelder SV 6 6:11 4
15. VfL Pirna Copitz 6 3:18 4
16. Rapid Chemnitz 6 3:25 0
geschrieben von Reinhard Reuter am 03.10.2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024    6. SPIELTAG

 

SSV Markranstädt-Radefelder SV 2:1 (2:1)

 

Für unseren SSV wurde es die erwartet schwierige Aufgabe mit erfolgreichem Ergebnis. Die Problematik verschärfte sich noch zu Beginn mit dem 0:1. Aus Sicht der Gäste mit einem schön ausgespielten Tor von links. Viel zu einfach, monierten die Markranstädter, da man mit zu wenig Gegenwehr agierte. Radefeld war in der taktisch günstigeren Lage gegen zwangsläufig offensivere Markranstädter zu kontern. So liefs dann auch weiter ab. 

 

Der SSV inszenierte gute Angriffe, aber die massive Abwehr war schwer auszuspielen. Immerhin, Falk verfehlte mit Distanzschuss ganz knapp (8.). Nach Flanke von Berger war Purrucker frei, köpfte gut, aber der Hüter stand clever (15.). Dann setzte sich Purrucker an der Grundlinie stark durch, bediente den eingelaufenen Freigang der flach zum 1:1 einschoss. Radefeld kreierte eine Chance, kam wieder mal über links durch, dabei unser Team ungewohnt unsortiert (32.). Berger schoss einen Freistoß aus guter Position knapp links vorbei (35.). Falk setzte an der Grundlinie energisch nach, wurde gefoult, aber es gab keinen Elfer (43.). Dann ging es schnell über links u. Hentsch zog scharf zum 2:1 ab. Ein Verteidiger war noch dran, somit Eigentor. Nach frühem Rückstand zur Führung, die sogar höher sein konnte. 
 

Das ordentliche Spiel setzte unser Team in Hälfte zwei nicht fort, es wurde zerfahrener. Chancen zur Vorentscheidung hatte der SSV, aber auch Radefeld zum Ausgleich. Kurzform: Schwarz, blank stehend, köpft drüber, keiner ging mit hoch (47.). Berger mit Direktabnahme über das Tor, nach gutem Eckball von Hentsch (56.). Rezende Emidio Costa frei mit Kopfball, direkt auf Lohmann (63.). Erneut Eckball, der aufgerückte Trogrlic mit Möglichkeit drüber (75.). Radefeld kontert über die Mitte! (75.), vergibt weit drüber. Der eingewechselte zweite Freigang tankt sich am Hüter vorbei, erreicht seinen Ball aber nicht mehr zum Einschuss (90.). In der Nachspielzeit riskiert Lohmann knapp vorm Strafraum einiges, zeigt das er ein guter (Mit) Spieler ist. Gekämpft wurde beidseitig vorbildlich, Fehler machen einiges zunichte, sodass Halbzeit- gleich Endstand blieb.

 

SSV Markranstädt: Johannes Lohmann, Eric Berger, Marco Arsenijevic, Marko Trogrlic, Lukas Peter, Paul Wolf (89. Marcel Nüchtern), Florian Falk (83. Haris Hadzic), Luis Freigang, Benjamin Boltze (66. Robert Klauss), Janko Hentsch Carlo Purrucker (87. Cedric Jens Tauchnitz); Chistian Wings. ​​         

Tore: 0:1 Drehmann (1.), 1:1 Luis Freigang (24.), 2:1 Schilling (ET 44.). Schiedsrichter: Louis Kehl, Sören Kosmale, Felix Schinkitz. 130 Zuschauer.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 30.September 2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024    6. SPIELTAG

 

SSV Markranstädt-Radefelder SV

 

Erst zum zweiten Mal empfängt unsere 1. Mannschaft den Radefelder SV zu einem Punktspiel im Stadion am Bad. Der Verein aus dem Landkreis Nordsachsen war 2022 erstmals in die Landesliga aufgestiegen u. erreichte den sicheren Klassenerhalt mit einem Mittelfeldplatz. 
 

Der Start in die Saison 23/24 war mit dem 2:1 Auswärtssieg bei Borea Dresden erfolgreich. Danach gelang noch ein Remis gegen Lößnitz. Drei Spiele gingen mehr oder weniger knapp mit 1 bis 2 Toren Differenz verloren, sodass derzeit der 14. Platz belegt wird. Radefeld hatte im Sommer einen recht großen personellen Umbruch zu bewältigen. Rein von der Anzahl her musste eine komplette Mannschaft ersetzt werden. Die Ergebnisse bei 4 Punkten u. 5:9 Toren zeigen, dass der SV 90 in der Landesliga mithalten kann.

 

Unsere Erste konnte die Punktspiele gegen Radefeld letzte Saison mit 3:1 u. 3:0 gewinnen, wobei es immer umkämpfte Partien waren. Auch in dieser Spielserie blieb der SSV weiter ohne Niederlage, nimmt mit dem 2. Platz eine gute Position ein u. möchte die gerne halten. Derzeit treiben unsere Trainer doch einige Probleme um, nachdem es auch wieder bei Borea zwei weitere Verletzte gab, die auf unbestimmte Zeit ausfallen. Insgesamt stehen mehr als „eine Handvoll“ Spieler nicht zur Verfügung steht. Nur gut, dass dafür einige zuletzt fehlende wieder dabei sind. So wird ein zwar knapp bemessenes aber immer noch komplettes Team aus dem ursprünglichen Aufgebot, plus ggf. Ergänzung aus den Junioren, die Aufgabe angehen. Derartige Situation wird gerne mit „die Mannschaft stellt sich von selbst auf“ bezeichnet. Dem ist aber nicht ganz so, da es nur für das Aufgebot allgemein zutrifft. Auf unsere Trainer Olaf Brosius u. Andre Bittner kommt zu, unter den gegebenen Bedingungen u. Veränderungen die richtige Mischung u. aussichtsreichste Aufstellung für alle Reihen zu finden. Da sind wir aber guten Mutes, denn sie werden sich etwas einfallen lassen u. wir lassen uns gern überraschen. Letztendlich müssen es die Spieler auf dem Platz richten. 

 

Wir sehen der Begegnung mit Spannung entgegen, wünschen uns ein schönes, faires möglichst erfolgreiches Spiel u. dem Schiedsrichterteam eine gute Leitung. Die Partie steht unter der Leitung von Louis Kehl an der Linie unterstützt durch Sören Kosmale u. Felix Schinkitz.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 29.September 2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024    5. SPIELTAG

 

SC Borea Dresden-SSV Markranstädt 1:1 (1:0)

 

Die Begegnung Aufsteiger gegen Meister endete Remis und das entsprach insgesamt gesehen dem Spielverlauf betreffs Chancen und Spielanteilen. 
 

Unser SSV lief, wie bereits in der Vorschau angedeutet, in der Startformation stark umgebaut im Dresdner Jägerpark auf. Trotz fünf Änderungen die von unseren Trainern zwangsläufig gegenüber dem 2:0 Siegspiel zuletzt gegen Rabenstein vorgenommen wurden stand immer noch ein ordentliches Aufgebot zur Verfügung. Der Aufsteiger sah seine Chance notwendige Punkte zu holen und ergriff die Initiative. Allerdings hatten die Markranstädter in Hälfte eins die besseren Möglichkeiten zur Führung, konnten das aber nicht nutzen. Überschattet wurde das Geschehen aus der Sicht des SSV mit der Knieverletzung von Hadlok. Erneut ein Wechsel schon vor der Pause ist nicht das große Problem, sondern ggf. die schwere der Blessur. Wir wünschen Julian gute und hoffentlich baldige Besserung. 

 

Borea gelang mit einem stark herausgespielten Treffer die Pausenführung. Der SSV musste noch mehr die Offensive suchen und tat das mit zwei weiteren Wechseln, wobei Noguera auch angeschlagen war. Pepe Freigang, ansonsten Sturmspitze der A- Junioren, kam zu seinem ersten Punktspieleinsatz im Herrenbereich. Das Team belohnte sich mit dem Ausgleich durch Berger per Direktabnahme. Beide Teams hatten die Möglichkeiten zum Siegtreffer. So musste Wings z. B. im 1:1 klären und Purrucker traf fasst zum Schluss per Kopfball den Pfosten. 

Spielerisch war es für beide Seiten nicht einfach auf dem holprigen Platz Akzente zu setzen. Seitens des SSV war man in Anbetracht aller Umstände, wie man so schön formuliert, nicht unzufrieden.    

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Erik Heynke, Marko Arsenijevic, Lukas Peter, Luis Freigang, Paul Wolff, Christopher Zerbe, Eric Berger, Florian Falk (56. Carlo Purrucker), Roman Noguera (64. Pepe Freigang), Julian Hadlok (36. Haris Hadzic). 

Wechselspieler: Johannes Lohmann, Cedric Jens Tauchnitz, Marcel Nüchtern. ​​​​​​​​​​​               

 

Tore: 1:0 Menz (42.), 1:1 Berger (65.). Schiedsrichterteam: Aleksandr Pirogov, Franz Bernhardt, Paul Jursch. Zuschauer 75.

 

Geschrieben von R. Reuter am 25.September 2023

 

LANDESLIGA SAISON 2023/2024    5. SPIELTAG

 

Samstag, den 23.09.2023.  15 Uhr

 

SC Borea Dresden-SSV Markranstädt

 

Vor dem wichtigen aktuellen mal wieder etwas Fußballhistorie: Nach langer Zeit (2009) hat unsere Erste ein „Pflichtspiel“ im Dresdner Jägerpark. Seinerzeit war das in der Oberliga mit zwei Spielserien 07/08 u. 08/09. Bereits davor, von 2003 bis 2006, traf der SSV mehrmals in der Landesliga auf den Vorgänger Dresden Nord. Damals war das deren II. Mannschaft. In seiner Glanzzeit spielte die I. Mannschaft ab 1996 als Dresden Nord u. Borea 15 Jahre in er Oberliga. Danach ging es bis auf Dresdner Stadtebene 3 Klassen hinunter. 

 

Nach hartem Zweikampf mit Niesky über die gesamte Saison ist der Verein mit 1 Punkt Vorsprung aus der Landesklasse Ost in die höchste Landesebene zurückgekehrt u. will sich dort etablieren. Eine Grundlage soll die gute Nachwuchsarbeit sein, die nie aufgegeben wurde, u. immer wieder Jugendteams bis in die Regionalliga führte.

 

Die Auftaktphase verlief für Borea zumindest von den Ergebnissen her noch nicht ganz nach Wunsch. Drei Spiele wurden verloren, allerdings nur knapp mit einem Tor Unterschied. Gegen den nominell stärksten Gegner VfB Glauchau gelang ein 5:3 Heimsieg nach 1:3 Rückstand. Borea hat fünf Zugänge aus der A- Junioren integriert, aber auch einige erfahrene Spieler im Aufgebot. Bei den knappen Niederlagen der Dresdner waren nach Informationen über den Spielverlauf durchweg auch positivere Ergebnisse mit Punktgewinnen drin. 

 

Schon allein deshalb, aber besonders bei der Betrachtung der aktuellen eigenen Situation kann unsere Mannschaft gar nicht anders als das Spiel ernst zu nehmen u. wird nur mit einer guten Leistung bestehen können. Neben den bekannten Ausfällen gab es im letzten Spiel gegen Rabenstein Verletzungen, die zu Auswechslungen führten. Wer am Samstag spielen wird bzw. im Aufgebot steht zeigt sich frühestens nach dem letzten Training. Auf jedem Fall sind Stammspieler zu ersetzen, dass ist aber auch die Chance für Andere. Wir bleiben positiv u. hoffen auf ein gutes u. möglichst erfolgreiches Spiel. 

 

Die Begegnung wird von Aleksandr Pirogov geleitet, den Franz Bernhardt u. Paul Jursch an den Linien unterstützen. Auch ihnen wünschen wir ein erfolgreiches Agieren.

 

Geschrieben von R. Reuter am 22.September 2023

RÜCKBLICK SPIELTAG 4

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Die Tagesergebnisse brachten einige Tabellenbewegung, hauptsächlich mit größeren Platzwechseln. Dabei sind aber die Abstände zwischen den Teams, nur vier Punkte zwischen dem 3. u. 14. Platz, aufgrund der wenigen Spieltage noch gering. Taucha ist mit Auswärtssieg der Einzige ohne Punktverlust u. deshalb alleiniger Spitzenreiter. Neben der SG 99 sind noch Markranstädt mit einem Remis u. Aufsteiger Reichenbach, nach drei Remis mit starkem erstem Sieg bei Fortuna, ohne Niederlage. Am Tabellenende sieht es derzeit für Rapid u. Pirna schlecht aus, nicht allein betreffs der Punkte, sondern wegen klarer Niederlagen.     

 

SSV Markranstädt

Handwerk Rabenstein 2:0
Oberlausitz Neugersdorf Borea Dresden 1:0
Pirna Copitz Dresden Laubegast

0:7

FC Lößnitz Motor Wilsdruff 4:1
Radebeuler BC SG Taucha

1:2

Fortuna Chemnitz Reichenbacher FC 1:3
Rapid Chemnitz Kickers Markkleeberg 1:4
Empor Glauchau Radefelder SV 2:0

 

 

1.

SG Taucha 4 17:2 12
2. SSV Markranstädt 4 5:1 10
3. Radebeuler BC 4 6:3 7
4. FC Lößnitz 4 8:7 7
5. Dresden Laubegast 4 14:4 6
6. Kickers Markkleberg 4 8:6 6
7. Reichenbacher FC 4 6:4 6
8. Motor Wilsdruff 4 6:6 6
9. Fortuna Chemnitz 4 7:8 6
10. Handwerk Rabenstein 4 5:4 5
11. Empor Glauchau 4 7:7 5
12. FC Oberlausitz Neugersdorf 4 4:9 5
13. Radefelder SV 4 4:6 4
14. SC Borea Dresden 4 7:8 3
15. VfL Pirna Copitz 4 2:13 1
16. Rapid Chemnitz 4 2:20 0
geschrieben von Reinhard Reuter am 19.09.2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024    4. SPIELTAG

 

SSV Markranstädt-SG Handwerk Rabenstein 2:0 (1:0)

 

In dieser Begegnung ging es auch darum, wer von Beiden bei Sieg bzw. Niederlage erst einmal weiter ganz vorn oder im Mittelfeld der Tabelle rangiert. Nach erst vier Spieltagen ist das selbstverständlich nicht überzubewerten. Zwei bisher ungeschlagene Teams trafen aufeinander und es war über die gesamte Spielzeit gesehen ein Match auf Augenhöhe. 
 

Die Mannschaften begannen sofort mit offenem Visier und suchten die Offensive. Die SSV-Abwehr ließ erst einmal wenig zu, während der Angriff torgefährlich wirkte. Nach Eckball köpfte Purrucker daneben (1.). Freigang kam recht frei zum Abschluss, der auf den Hüter ging (3.). Auch schnelle Aktionen über links brachten noch keinen erfolgreichen Abschluss. Dann wurde es ausgeglichener, aber gerade da gelang die Führung für den Platzbesitzer. Noguera ging über rechts und schlenzten den Ball ins Tor links ein, ein sehr schöner Treffer. Nun war der SSV in der gewünschten Ausgangsposition. Beide Mannschaften mussten noch vor dem Pausenpfiff verletzungsbedingt je 1 x wechseln. 

 

Rabenstein nimmt zur 2. Halbzeit zusätzlich noch einen Doppelwechsel vor. Der Rückstand soll unbedingt ausgeglichen werden und die Gäste sind dem einige Male bei Eckbällen und Freistößen nah. Beim SSV wird die Defensive mit Arsenijevic verstärkt. Purrucker erzielt nach Konter die Vorentscheidung, wobei er noch den Hüter düpiert. Viel brennt dann nicht mehr an. 

Die SSV- Trainer bringen noch zwei Einwechsler, wobei Torhüter Lohmann zwangsläufig als Feldspieler bis zur 96. Minute ranmuss.   ​           

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze (90. Johannes Lohmann), Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Lukas Peter, Jonas Hartwig, Luis Freigang Paul Wolff (59. Florian Falk), Janko Hentsch (41. Julian Hadlok), Roman Noguera (71. Marko Arsenijevic), Carlo Purrucker (80. Haris Hadzic). ​​  

        

Tore: 1:0 Noguera (27.), 2:0 Purrucker (74.).

 

Schiedsrichter: Jens Rohland, Leo Kretzschmar, Nick Moßig.

 

80 Zuschauer.

 

Geschrieben von R. Reuter am 17.September 2023

LANDESLIGA SAISON 2023/2024    4. SPIELTAG

 

Samstag, den 16.09.2023 14 Uhr

 

SSV Markranstädt-SG Handwerk Rabenstein

 

Markranstädt und Rabenstein haben bisher 3 gemeinsame Serien in der Landesliga absolviert. Aufgrund der Einschränkungen vergangener Jahre kam es statt zu 6 erst zu 3 Spielen. Zuletzt siegte der SSV im März auf dem Weg zur Meisterschaft auswärts 2:0. Rabenstein wurde vergangene Serie 5., wobei die Mannschaft in der Vorrunde an 7 Spieltagen den 1. Platz belegte. Für die Saison 2023/24 ist der Chemnitzer Stadtteilverein erneut Anwärter auf einen vorderen Platz. Das qualitativ schon recht gute Aufgebot wurde neben wenigen Abgängen mit mehreren Zugängen weiter verstärkt. Die bisherigen Ergebnisse ohne Niederlage im Punkt- und Pokalgeschehen unterstreichen das (– Lößnitz 3:0, - in Glauchau 0:0, - Neugersdorf 1:0, Pokal in Gröditz 9:0).

 

Auch unser Team hat noch kein Spiel verloren und konnte sich bei zwei Siegen und nach einer durchwachsenen Leistung im dritten Punktspiel mit 0:0 in Reichenbach enorm steigern. Im Landespokal wurde Oberligaaufsteiger Marienberg sicherer als das knappe 2:1 aussagt beherrscht und mit einer engagierten Leistung die 3 Runde erreicht. Die Mannschaft muss aus verschiedenen Gründen immer mal umformiert werden, dass gelang recht gut und brachte nebenbei auch für die Trainer Erkenntnisse. Fakt ist, dass im Laufe der Saison immer wieder mit personellen Problemen zu rechnen ist, insbesondere weil der SSV zwar über ein spielstarkes aber von der Anzahl her überschaubares Aufgebot verfügt. Für Samstag lassen wir uns in diesem Betreff überraschen. Möglich ist, dass der eine oder andere zum Team stößt. Gegen Rabenstein erhoffen wir uns ein gutes spannendes und faire Spiel. Die Begegnung steht unter der Leitung von Schiedsrichter Jens Roland, assistiert von Leo Kretzschmar und Nick Moßig, denen wir ebenfalls erfolgreiches agieren wünschen. 

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 15.September 2023

LANDESPOKAL SAISON 2023 / 2024 2. Runde

 

SSV Markranstädt-FSV Motor Marienberg 2:1 (2:0)

 

Mit einer kämpferischen u. solange die Kräfte reichten spielerisch starken Leistung geht unser SSV mit dem Sieg in Runde 3 des Landespokal. Ausfällen, z. B. eines Mittelfeldtrios, wurden im Plan der Trainer kreativ entgegnet. 

 

Die Ausführung dessen obliegt dem Team auf dem Platz. Aus einer kompromisslosen Abwehr heraus wurde meist schnell, variabel u. torgefährlich nach vorn gespielt. Verlauf: Der SSV begann zügig u. Purrucker wurde im Strafraum grenzwertig bedrängt, ohne Folgen (1.). Wenig später erneut Purrucker über links gefährlich, seine Eingabe blieb ungenutzt. Dann 20 Minuten kaum Nennenswertes, die Teams neutralisierten sich, wobei Marienberg bemühter wurde. Dann aber kamen die Markranstädter mit Tempo u. guten Zusammenspiel zu Abschlüssen. Noguera fing in der eigenen Hälfte den Ball ab u. marschierte durch. Noch gestellt spielte er auf den freien Purrucker. Der düpierte den Hüter u. schoss zum 1:0 ein. Boltze zirkelte einen Freistoß vorm 16-er ans linke Lattenkreuz (30.). Dann nach guten Eingaben, u. a. von Hentsch, Einschuss- bzw. Kopfballchancen. Knapp vorbei, vom Hüter oder Spieler abgewehrt (34./40./43. Purrucker, Noguera), etc. Motor zeigte kaum Torgefahr, Lohmann war selten gefordert. Bei einer Freistoßeingabe schaltete Purrucker gedankenschnell u. traf per Kopfballheber zum 2:0. 

 

Nach der Pause geriet der SSV mehr in Bedrängnis, da die Gäste mit 3 Wechseln stärker wurden. Lohmann parierte reaktionsschnell einen Kopfball (50.). Nogueras Direktabnahme aus Nahdistanz wurde geblockt, dass wäre es gewesen zum 3:0 (56.). Große Diskussion dann beim Handelfer. Im Getümmel wurde Zerbe im Liegen vom Ball getroffen. Der SSV haderte, nicht zum ersten u. auch nicht zum letzten Mal an diesem Tag. Die Gäste machten nun Druck u. hatten Chancen, wobei unsere Abwehr mit Geschick u. dem nötigen Glück keinen Feldtreffer zuließ, sowie Lohmann cool blieb. 

 

Die Kraft ließ nach, 4 Wechsel sollten helfen, aber es wurden lange 97 Minuten, da beste Konter gleich 3 x frei vor dem Tor nicht genutzt wurden. Einzelne Spieler hervorzuheben, fällt immer schwer, gerade nach diesem Spiel. 

 

Jeder hat seine Stärken voll eingebracht u., somit war es eine klassische Kollektivleistung im positiven Sinn, insofern die alte Bezeichnung genehm ist. 

 

SSV: Johannes Lohmann, Eric Berger, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Lukas Peter, Florian Falk, Jonas Hartwig, Janko Hentsch (87. Haris Hadzic), Benjamin Boltze (83. Marko Arsenijevic), Roman Noguera (65. Paul Wolf), Carlo Purrucker (74. Oliver Hartmann); 
Christian Wings, Cedric Jens Tauchnitz. 

Tore: 1:0 Purrucker (26.), 2:0 Purrucker (45.+4.), 2:1 Werner (62. Handstrafstoß). 

Schiedsrichter: John Bartsch, Florian Ordon, Bürk Haubner. Zuschauer: 80 Zahlende

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 10.September 2023

LANDESPOKAL SAISON 2023 / 2024 2. Runde

 

Samstag, den 09.09.2023 14 Uhr

 

SSV Markranstädt-FSV Motor Marienberg

 

Der Pokal hält Überraschungen bereit, oft bereits bei der Auslosung. Viele hoffen in den Runden 1 u. 2 auf ein leichteres Los. So bei jetzt 60 Vereinen, aber nicht alle Wünsche erfüllen sich. Auch beizeiten müssen „Höherklassige“ gegeneinander ran. Beispiel: Bautzen- Lok Leipzig (Oberliga gegen Regionalliga).

 

Die Begegnung zwischen unserem SSV u. dem Oberligisten Marienberg reiht sich dahinter ein. Von der aktuellen Ligazugehörigkeit her u. aufgrund der Brisanz bei der letzten Landesligameisterschaft mit den beiden Vereinen (1. u. 4. Platz), sowie Großenhain (2.), u. Taucha (3.). Das Trio auf den Plätzen 1.-3. verzichtete auf den Aufstieg. Der Verband fand eine Möglichkeit, sodass Marienberg in die Oberliga aufstieg. Bisher konnte Motor 2 von 5 Spielen gewinnen u. belegt den 12. Platz, 3 Punkte vor den Abstiegsplätzen. Die Siege zeigten die Heimstärke auf, die sie im Betreff zur Nummer 1 der Landesliga machten. Der SSV musste diese Erfahrung bei zwei 1:4 Niederlagen erfahren. Einen besseren Platz vergab Motor mit schwacher Auswärtsbilanz. In Markranstädt spielte man zwar 0:0, lag aber am Ende 8 Punkte hinter dem Ersten.  

 

Das ist alles „Schnee von gestern“ u. der Pokal hat sowieso seine eigenen Gesetze, sagt man. Markranstädt hat eine lange auch erfolgreiche Pokaltradition, aber zum ganz großen Wurf kam es nie. Nicht überraschend bei der Teilnahme der Profis bis hin zur 3. Liga. Geblieben sind die Erinnerungen vieler großer Spiele z. B. gegen Chemnitz u. Sachsen Leipzig. Ganz abgesehen von den Kämpfen unserer „Vorfahren“ den Sportfreunden (siehe Chronik/Buch oder auf Homepage-Verein-Chronik- z. B. 1939 – 6 Runden siegreich).   

Am Samstag erwartet unser Team eine schwere Aufgabe. Mit 5 Punktspielen auf dem Tacho ist der Gast FSV-Motor ggf. schon weiter als der SSV, der noch um das völlige Erreichen der Topform ringt. Im Punktekampf war man immerhin mit 2 Siegen u. 1 x Remis erfolgreich.

 

Auch im Pokal möchte Markranstädt die lange Serie von Saisonübergreifend 23 Spielen ohne Niederlage fortsetzen. Einiges wird davon abhängen, wie die Personallage ist u. welche Prioritäten auch im Hinblick auf die kommenden Punktspiele gesetzt werden. Das gilt für beide Teams, wobei beim SSV einige Spieler fehlen werden u. das Aufgebot nicht gerade üppig ist. Andrerseits ist das auch eine Chance für andere sich zu zeigen.

 

Letztendlich will jeder Verein eine Runde weiterkommen. Lassen wir uns überraschen u. freuen uns bei dieser Konstellation auf ein spannendes u. faires Spiel, unter der Leitung von John Bartsch dem wir eine gute Leitung wünschen. 

 

Geschrieben von R. Reuter am 08.September 2023

 

RÜCKBLICK SPIELTAG 3

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Der 3. Spieltag brachte schon einige kleine Überraschungen und den höchsten Sieg seit 9 Jahren. Davor hatte es seit 2005 mehrere Spiele mit zweistelligen Ergebnissen gegeben. Aufsteiger Borea mit dem ersten Sieg und Oberligaabsteiger Neugersdorf mit Punktgewinn auswärts gegen stark eingeschätzte Gegner ließen aufhorchen. Kickers mit wichtigem ersten „Dreier“. Fortuna unterstrich unsere Einschätzung mit Auswärtssieg.  

 

Reichenbacher FC SSV Markranstädt 0:0
SG Taucha Rapid Chemnitz 9:0
Radefelder SV FC Lößnitz

2:2

Handwerk Rabenstein Oberlausitz Neugersdorf 1:1
Wilsdruff Radebeuler BC

0:1

Borea Dresden Empor Glauchau 5:3
Dresden Laubegast Fortuna Chemnitz 0:2
Kickers Markkleeberg Pirna Copitz  2:1

 

 

1.

SG Taucha 3 15:1 9
2. Radebeuler BC 3 5:1 7
3. SSV Markranstädt 3 3:1 7
4. SG Motor Wilsdruff 3 5:2 6
5. VfB Fortuna Chemnitz 3 6:5 6
6. SG Handwerk Rabenstein 3 5:2 5
7. Radefelder SV 3 4:4 4
8. FC Lößnitz 3 4:6 4
9. FV Dresden Laubegast 3 7:4 3
10. Borea Dresden 3 7:7 3
11. Reichenbacher FC 3 3:3 3
12. Kickers Markkleeberg 3 4:5 3
13. VfB Empor Glauchau 3 5:7 2
14. FC Oberlausitz Neugersdorf 3 3:9 2
15. VfL Pirna Copitz 3 2:6 1
16. Rapid Chemnitz 3 1:16 0
geschrieben von Reinhard Reuter am 06.09.2023

LANDESLIGA SACHSEN SAISON 2023 / 2024 3. Spieltag

 

Reichenbacher FC - SSV Markranstädt 0:0 

 

 

 

Wenn der Aufsteiger den Meister empfängt, kommen oft Bezeichnungen wie Außenseiter u. Favorit ins Spiel. Speziell ist es aber eine Begegnung innerhalb einer Leistungsklasse u. beginnt, wenig überraschend, bei 0:0. Manchmal steht es auch am Ende so u. es ist dann auch keine Sensation.

 

Es war in der Vorschau nicht nur eine übliche Floskel darauf hinzuweisen, dass für Markranstädt keine leichte Aufgabe zu erwarten ist. Reichenbach hatte gegen Glauchau u. in Neugersdorf Remis gespielt, damit seine Ligatauglichkeit unterstrichen. So traf es dann auch ein, da unser Team aus schon mehrfach genannten Gründen noch nicht das Format der letzten Rückrunde erreicht hat. Ohne die Stammkräfte Marcel Nüchtern u. Marko Arsenijevic hatte der SSV immer noch ein gutes Aufgebot, auch auf der Bank, zur Verfügung. Gleich in den ersten 15 Minuten geriet unser Team etwas unter Druck, weniger aufgrund gegnerischer Spielstärke, sondern wegen zwei gelben Karten.

 

Da war schon etwas Vorsicht angesagt, um nicht personell in Unterzahl zu geraten. Ansonsten hatten die unsrigen das Match gut im Griff, die Torgefahr hielt sich aber in Grenzen. In Hälfte zwei wurde der Aufsteiger gefährlicher u. Wings war mehrmals gefragt. Die „schmückenden Beiworte“ verdient, gerecht, etc., oder hätte, wenn u. wäre lasse ich im Zusammenhang mit einem auch noch knappsten aller Ergebnisse wie immer in der Schublade, oder überlasse sie anderen. Fakt ist, die Abwehrreihen ließen wenig zu u. die Angreifer konnten sich nicht entscheidend durchsetzen.

 

Dass die Mannschaften schlussendlich mit dem Punkt zufrieden waren, unterstrichen beidseitige Wechsel in den letzten Minuten. So blieben sie auch nach der 3. Runde der neuen Landesligasaison ungeschlagen, Reichenbach im Übrigen ist als einziger der vier Aufsteiger.      

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Lukas Peter, Jonas Hartwig, Luis Freigang (71. Janko Hentsch), Julian Hadlok (63. Paul Wolf), Roman Noguera, Eric Berger (79. Florian Hartmann), Carlo Purrucker (90. Florian Falk).; Johannes Lohmann, Schiedsrichter: Rico Teichmann, Bürg Haubner, Paul Werner. 205 Zuschauer. 

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 04.September 2023

LANDESLIGA SACHSEN SAISON 2023 / 2024 3. Spieltag

 

Sonntag, den 03.09.2023 15 Uhr

 

Reichenbacher FC - SSV Markranstädt 

 

Für unseren SSV geht es in der noch jungen Saison beim zweiten Auswärtsspiel erneut zu einem Aufsteiger. Das Team aus der großen Kreisstadt des Vogtlandes im Südwesten Sachsens setzte sich in der Landesklasse West souverän mit 10 Punkten vor Oelsnitz durch. Schon einmal von 2015 bis 2018 spielte Reichenbach 3 Serien Landesliga. 

 

In der Saison 17/18 fanden zwischen unseren Vereinen die bisher einzigen Begegnungen statt. Der SSV siegte auswärts 3:0 und im Stadion am Bad 3:2. Reichenbach musste dann zurück in die Landesklasse. Sie verschwanden dann aber nicht wie manch anderer weiter nach unten, sondern schafften mit soliden Leistungen die Rückkehr in Sachsens Oberhaus. Reichenbach ist gekommen, um zu bleiben und unterstrich das mit zwei Remis in den ersten beiden Spielen. So gegen Glauchau zuhause 1:1 und in Neugersdorf 2:2. Beim neuformierten Absteiger aus der Oberliga gab man eine 2:0 Führung noch ab.

 

Der FC hat eine junge Mannschaft, im Aufgebot aber auch einige Routiniers, die bereits 2017/18 in der Landesliga gegen unseren SSV spielten, wie Hettwer, Hendel, Süß. Trainer des Vereins ist seit 4 Jahren Carlo Kästner. Seitens des SSV waren Marcel Nüchtern, Eric Berger, Christian Wings und Martin Werner seinerzeit aktiv dabei. Unser Team zeigte sich nach dem schwierigen Start zuletzt auf gutem Weg und konnte dem Sieg in Markkleeberg gegen Laubegast einen weiteren Erfolg hinzufügen. Die Mannschaft näherte sich ein ganzes Stück der erforderlichen Fitness und auch spielerisch gelang einiges gegen die starken Dresdner.

 

Das wird auch am Sonntag gegen den ambitionierten Aufsteiger erforderlich sein. Derzeit kann auf ein gutes, noch nicht ganz vollständigen Stammaufgebot, gesetzt werden. So wird u. a. weiter Marcel Nüchtern fehlen, der sich aber langsam auf dem Weg der Besserung befindet. Keine leichte Aufgabe also für unser Team, die aber unter den genannten Voraussetzungen mit Optimismus angegangen wird.

 

Schiedsrichter der Begegnung im Stadion am Wasserturm ist Rico Teichmann, assistiert von Bürk Haubner und Paul Werner, denen wir eine gute Leitung wünschen.

 

 

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 01.September 2023

<< Neues Textfeld >>

RÜCKBLICK SPIELTAG 2

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Große Überraschungen blieben in der zweiten Punktspielrunde aus, da sich vermeidliche Spieltags Favoriten durchsetzen bzw. 1 x gegeneinander Remis spielten. Allerdings waren nach Berichten der Vereine bei spannenden Verläufen jederzeit auch andere Endergebnisse möglich, vielleicht mal abgesehen von den beiden klaren 0:3 Spielen.   

SSV Markranstädt FV Dresden Laubegast 2:1
Oberlausitz Neugersdorf Reichenbacher FC 2:2
Radefelder SV Motor Wilsdruff

0:1

Empor Glauchau  Handwerk Rabenstein 1:1
FC Lößnitz Borea Dresden 

2:1

Pirna Copitz SG Taucha  0:3
Fortuna Chemnitz Kickers Markkleeberg 3:2
Rapid Chemnitz Radebeuler BC 0:3

 

 

1.

SG Taucha 2 6:1 6
2. SG Motor Wilsdruff 2 5:1 6
3. SSV Markranstädt 2 3:1 6
4. Radebeuler BC 2 4:1 4
5. SG Handwerk Rabenstein 2 4:1 4
6. FV Dresden Laubegast 2 7:2 3
7. Radefelder SV 2 2:2 3
8. VfB Fortuna Chemnitz 2 4:5 3
9. FC Lößnitz 2 2:4 3
10. Reichenbacher FC 2 3:3 2
11. VfB Empor Glauchau 2 2:2 2
12. Pirna-Copitz 2 1:4 1
13. FC Oberlausitz Neugersdorf 2 2:8 1
14. Kickers Markkleeberg 2 2:4 0
15. Borea Dresden 2 2:4 0
16. Rapid Chemnitz 2 1:7 0
geschrieben von Reinhard Reuter am 30.08.2023

LANDESLIGA SACHSEN SAISON 2023 / 2024

 

SSV Markranstädt - FV Dresden 06 Laubegast 2:1 (1:1)

 

Es wurde das erwartet umkämpfte u. ausgeglichene Spiel, wobei Markranstädt knappe Chancenvorteile hatte. Nachdem sich alle bereits auf das fast traditionelle Remis einstellten, gelang Trogrlic in der Nachspielzeit nach Freistoßeingabe von Boltze der umjubelte Siegtreffer für den SSV. 

 

Personell fehlten den Mannschaften ihre sonstigen Spielführer- u. Macher Marcel Nüchtern u. Philipp Wappler. Laubegast lief mit 4 Neuzugänge von Beginn an auf, die das Team verstärkten.                          

Verlauf: Nach Abtastphase wehrte Arsenijevic den ersten gefährlichen Angriff stark zur Ecke ab (10.). Ein Zuspiel Nogueras auf Purrucker, der viel freie Wiese vor sich hatte, fingen aufgerückte Laubegaster an der Mittellinie gerade noch ab. Die Dresdner versuchen es über schnelle Konter, Wings verteidigte weit rauslaufend mehrfach mit, 1 x per Kopf (20./25./35.). Noguera hat noch eine Möglichkeit, schießt aber aus dem Strafraum übers Tor. Ein Konter über rechts bringt das 0:1, wobei der schnelle Brühl nicht gestellt wird u. sauber abschließt. 

 

Der SSV zeigt sich kaum geschockt, strafft sich überraschend schnell zu Gegenattacken. Boltzes platzierten Freistoß wehrt Thiede nach vorn ab, Hadlok reagiert am schnellsten u. jagt den Ball ins Netz. Die Führung der Blauen ist fällig, aber erst scheitert Freigang am Hüter und Noguera feuert knapp daneben (31./32.). 

Nach der Pause drängt der SSV weiter, aber Purrucker fehlt da u. auch bis zum Schluss bei einigen Abschlüssen das nötige Glück. Rechts durch findet er in der Mitte keinen Abnehmer, dann mit Direktabnahme knapp daneben (50. /61.). Laubegast hat auch Anspruch auf den Dreier u. ist dem mal kurz recht nah. Nach Eckball ein großes Getümmel im SSV-Strafraum. Der zweifachen Einschusschance wird mit Glück u. Geschick der Einschlag verwehrt.

 

Im Nachhinein verdienen sich unsere Männer das. 

Nach Zuspiel von Hadlok verfehlt Purrucker aus der Drehung wieder knapp. Eine gute Flanke von Hentsch verpasst Husni u. Berger frei dahinter mit Direktschuss das Tor. Primär wollten dann Beide das Remis sichern, aber bei Standards gingen die Experten noch mal nach vorn. Und die machten es dann richtig gut. Boltze mit Freistoß links fast von der Mittellinie u. Trogrlic mit Wucht vor dem Hüter einlaufend per Fuß ins Ziel. In der Nachspielzeit wirft Laubegast alles nach vorn. Schrecksekunde, im Getümmel wird Wings heftig getroffen, aber auch das bis Minute 96 überstanden. 

 

Zum Referee: Der junge Mann strahlte Ruhe aus, leitete das teils nicklige aber nie ausartente Spiel recht souverän und stellte sich wohltuend nicht in den Mittelpunkt. 3 gelbe Karten beidseitig wurden zur Beruhigung eingesetzt. Fehlerfrei gibt es nicht, siehe Spieler.      
 
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Trogrlic, Marco Arsenijevic, Christopher Zerbe (60. Eric Berger), Jonas Hartwig, Luis Freigang, Julian Hadlok (76. Paul Wolf), Lukas Peter, Roman Noguera (73. Janko Hentsch), Carlo Purrucker (92. Robert Klauss). 

Wechselspieler: Johannes Lohmann, Haris Hadzic. 

Tore: 0:1 Brühl (26.). 1:1 Hadlok (29.), 2:1 Trogrlic (92.). Zuschauer 100. 

 

Schiedsrichter: Hannes Scheffel, Sören Kosmale, Vin Reinert.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 27.August 2023

 

LANDESLIGA SACHSEN SAISON 2023 / 2024

 

Samstag, den 26.08.2023 14 Uhr 2. Spieltag

 

SSV Markranstädt - FV Dresden 06 Laubegast

 

Nach dem unser Team zum Saisonauftakt in Markkleeberg ein knapper Sieg gelang, wird am Samstag Anstoß 14.00 Uhr im Stadion am Bad, mit dem FV 06 einer der zwei Vertreter aus der Landeshauptstadt zum ersten Heimspiel 2023/24 empfangen. Laubegast gelang am 1. Spieltag gegen Neugersdorf ein furioser 6:0 Sieg. Unabhängig des Ergebnisses erwartet unseren SSV sowieso eine schwere Aufgabe.

 

Laubegast gehörte bereits in der letzten Saison mit seinem spielstarken Aufgebot zu der Handvoll Anwärter auf die Meisterschaft. Das soll nach dem etwas durchwachsenen Verlauf auf Platz 9, die Dresdner wurden ja seinerzeit eigentlich im Kreis der Favoriten gesehen, künftig nun ganz bestimmt bewiesen werden. Die Begegnungen der beiden Vereine beschränkten sich in jüngster Vergangenheit auf drei Matches, boten aber Stoff für viel mehr. Spannung, Dramatik, rote Karten, Strafstöße u. Entscheidungen der Referees, die von beiden Seiten wen wunderts, völlig konträr beurteilt wurden, eben das volle Programm. Zu guter Letzt trennte man sich 3 x Remis, aber 2 x wurde das Ergebnis auch erst in der Nachspielzeit festgemacht. Woher die starke Rivalität kommt, ist nicht ganz klar. So viele Spiele gegeneinander gab es in den 33 Jahren der Landesliga nicht u. während einiger Oberligajahre beider Vereine überhaupt nicht.     

 

Während der FV 06 nun einen lockeren Auftakt feierte, gestaltete sich der Beginn für unser Team recht mühsam. Das Positive dabei, neben 3 wertvollen Punkten gab es auch wichtige Erkenntnisse. Für den Punktekampf ist der SSV noch nicht bei 100%. Die Ergebnisse in den Tests überspielten das etwas, doch völlig unerwartet traf es keinen. Mehr als die Hälfte der Mannschaft hat nur teilweise oder kaum die Vorbereitung absolviert. Meist wegen Verletzungen, mehrere langwierige aus der letzten Saison. Das wirkt nun immer noch nach und auch am Samstag werden nicht alle Spieler topfit sein bzw. überhaupt zur Verfügung stehen. Die Hitzeschlacht in Markkleeberg war zwar hart, hat aber das Team bezüglich der Fitness ein Stück weiter nach vorne gebracht, genauso wie die intensiven Trainingseinheiten mit 20 Leuten unter der Woche. Am Wochenende steht ein personell ordentliches Aufgebot zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf ein spannendes u. hoffentlich faires Spiel unter der Leitung des jungen Schiedsrichter Hannes Scheffel, unterstütz an den Linien von Sören Kosmale u. Vin Reinert. 

Geschrieben von R. Reuter am 25.August 2023

LANDESLIGA SACHSEN SAISON 2023 / 2024

 

Kickers 94 Markkleeberg -SSV Markranstädt 0:1 (0:0)

 

Gegen den Lokalrivalen und Aufsteiger hatten sich die Markranstädter den Auftakt etwas einfacher vorgestellt. Man muss vorweg konstatieren, es wurde insgesamt gesehen ein glücklicher Sieg. Vorerst der Spielverlauf, dessen Beschreibung aufgrund weniger Höhepunkte sparsam ausfällt. 

 

Kickers kreuzte erstmals gefährlich über links auf und der Abschluss touchierte den Außenpfosten (10.). Gleich darauf hatte Noguera nach Flanke von Berger die beste Markranstädter Chance der 1. Halbzeit. Sein Kopfball aus freier Position landete in Heines sicheren Armen. Einen weiteren Kopfball von Hartwig parierte der Hüter von Kickers gut (45.). 

 

Das war es dann schon aus Markranstädter Sicht, wobei der Gastgeber ebenfalls keine „Bäume ausriss“. Aber beim vermeidlichen Außenseiter wuchs zusehends die Überzeugung, dass gegen den Landesmeister etwas Zählbares möglich ist.

 

Denn, beim SSV fehlte in vielen fußballerischen Belangen einiges. 

Ohne auf alles einzugehen, kurz gesagt die Frische in Körper und Geist, und dass über die ganze Spielzeit. Die äußeren Bedingungen, z. B. die hohe Temperatur waren sicher sehr problematisch, aber eben für alle. Markkleeberg steckte das besser weg u. erlangte mindestens Gleichwertigkeit u. teils Vorteile. 

 

Nach der Pause verfehlte SSV- Boltze mit Flachschuss/scharfe Eingabe von rechts das Gehäuse links nur knapp (57,). Danach hatten die Markleeberger ab der 65. Minute einige Möglichkeiten zur Führung, die allesamt vergeben wurden. So 2 x ziemlich frei durch, drüber u. daneben. Dann noch ein Direktschuss von Kauerauf über das Tor u. der aufmerksame Wings musste eine gefährliche Eingabe aus Richtung Grundlinie klären. Spielerisch gelang Markranstädt wenig, aber man hat noch Purrucker. 

 

Hoch u. weit nach vorn, dass konnten zwei Grün-Weiße 1 x nicht richtig klären. Der SSV-Goalgetter erkämpfte sich das Leder, Schwenk nach links u. Abschluss rechts ins lange Eck. Weil so schön wie selten an diesem Tag war, etwas ausführlicher. In der langen Nachspielzeit verteidigten die Markranstädter den knappen Sieg.        

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Lukas Peter, Luis Freigang, Jonas Hartwig, Paul Wolff (45. Carlo Purrucker), Janko Hentsch (75. Christopher Zerbe), Eric Berger (85. Robert Klauss), Roman Noguera, (64. Julian Hadlok). 
 

Wechselspieler: Johannes Lohmann. Tor: 0:1 Purrucker (89.). 

Schiedsrichter: Jakob Reiche, Florian Thomas, Sascha Haupt. Zuschauer 95.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 20. August 2023

LANDESLIGA SACHSEN SAISON 2023 / 2024

 

Samstag, den 19.08.2023 14 Uhr 1. Spieltag

 

Kickers 94 Markkleeberg -SSV Markranstädt

 

Zum Auftakt darf unser SSV bei einem jahrelangen Lokalrivalen im Sportpark Markkleeberg antreten. Die Kickers haben ihren Abstiegsunfall innerhalb einer Saison schnell behoben u. schafften souverän, vor dem Ortsnachbar VfB Zwenkau mit 8 Punkten Vorsprung u. bei bester Tordifferenz, den Wiederaufstieg aus der Landesklasse in die Landesliga.

 

Dort wollen die Markkleeberger sich auch über 2024 hinaus festsetzen, da wie im Vereinsnamen ersichtlich ein Jubiläum ansteht. Mit ihrem kommenden 20 Antritt in der sächsischen Premiumliga zählt Kickers sowieso zu den erfolgreichsten auf dieser Ebene. Die Abgänge von einigen Stammspielern sollen mit 8 Zugängen, darunter 5 Junioren, ersetzt werden. Gerade zum ersten Saisonspiel ist Markkleeberg engagiert zu erwarten u. obendrein haben sie mit Markranstädt recht gute Erfahrungen bzw. Ergebnisse gemacht. Das bezieht sich auf mehr als eine Jahresdekade seit 2011. Auch das letzte Spiel im April 2022 verlor unser Team knapp mit 0:1. Die unverhoffte „Nachbarschaftshilfe“ brachte den Grün-Weißen nichts mehr und als 20. der Tabelle stiegen sie ab.

 

Zum aktuellen Match kann als Aufmacher „Aufsteiger gegen Sachsenmeister“ gelten. Besonderen Druck haben unsere Jungs deshalb nicht, aber Lust auf guten Fußball u. Erfolg ist die Saisondevise. Der SSV muss mit der Favoritenrolle leben, egal in welcher Form oder Formation sie auflaufen. Erstere war nach der Vorbereitung als recht ordentlich zu beurteilen. Nicht völlig ohne Sorgen und Probleme, da einige Spieler langwierige Blessuren vom Saisonfinale in die anstehende Spielserie mitnahmen. Zur Formation: Zuletzt stand ein gutes Aufgebot zur Verfügung u. das wird voraussichtlich auch am Samstag der Fall sein, obwohl nicht alle Stammspieler zur Verfügung stehen bzw. noch nicht völlig fit sind. Seitens des SSV freut man sich neben der kurzen Anfahrt primär auf ein gutes und spannendes Spiel, dass man auch für den verhinderten Cheftrainer Olaf Brosius möglichst erfolgreich bestreiten möchte. Die Partie wird von Jakob Reiche geleitet, den Florian Thomas u. Sascha Haupt assistieren, denen wir ebenfalls einen guten Punktspielauftakt wünschen. 

Geschrieben von R. Reuter am 18.August 2023

 

LANDESLIGA SACHSEN SAISON 2023/204 - VORSCHAU

 

 

Am Wochenende beginnt die 34. Landesligasaison u. für den SSV der 20. Antritt in Sachsens höchster Klasse. Es wird, so wie früher mit 16 Teams gespielt, nachdem Pandemiebedingt vorher bis zu 20 Mannschaften teilnahmen. Aufgrund der Straffung ist mehr Ausgeglichenheit u. ein höheres Spielniveau zu erwarten. 

Der SSV hat den Meistertitel zu verteidigen u. stellt sich der Aufgabe. Dafür hat sich die Mannschaft unter Leitung des bewährten Trainerteams u. Verantwortung von Olaf Brosius sowie Co Andre Bittner gut vorbereitet. 

 

Personell kann im Wesentlichen auf die Stammspieler der letzten Meisterschaft gebaut werden, die ihre Qualität nachwiesen. Nur Tobias Becker steht in der 1. Halbserie nicht zur Verfügung. Einige junge Spieler sind dazugekommen, wurden bereits vorgestellt, u. sollten das Team qualitativ stärken. 

 

Die Breite ist erneut nicht üppig, zumal erfahrungsgemäß kurzfristige Ausfälle aus vielen Gründen eintreten können. Mit der 2. Herren (Aufsteiger Stadtliga) u. den A- Junioren (Landesliga) ist der Verein gut aufgestellt u. bei Bedarf dort entsprechende Reserven vorhanden.  
 
Voraussagen aller Art bezüglich einer Meisterschaft sind möglich, inwieweit sie sich erfüllen, bleibt ungewiss. Zu erwarten ist, wie schon für die Vorsaison prognostiziert u. überwiegend eingetroffen, erneut ein enger Kampf mehrerer Teams um den Titel. Zu beachten sind dabei die Zu- u. Abgänge. Um die vorderen Plätze sollten Vorjahresdritter Taucha 99, der zuletzt starke VfB Glauchau, verstärkte Handwerker Rabenstein u. Fortuna Chemnitz mit großem Aufgebot, mitspielen. 

ERFOLG BEI DER GENERALPROBE 

 

Bornaer SV 91 -SSV Markranstädt 0:6 (0:3)

 

Bei guten äußeren Bedingungen, Stadion u. Spielfeld, sowie knapp 30 Grad zeigte der SSV eine solide Leistung u. gewann das letzte Vorbereitungsspiel klar. Borna hielt 30 Minuten Ergebnis u. Geschehen noch offen u. spielte bis dahin in allen Reihen engagiert. Gegen die routinierte SSV-Abwehr erzielten sie aber kaum Wirkung.

 

Unser Team agierte zu Beginn in der Offensive etwas unkonzentriert u. nicht zwingend betreffs der Abschlüsse. Nach einigen Halbchancen traf dann Hentsch aus über 30 Metern mit platziertem Flachschuss. Die gute Vorarbeit von Falk nutzte Berger nach Zuspiel zum 0:2. Borna kreuzte nur 1 x etwas gefährlich vor Wings auf (41.). Einen Stellungsfehler der Gastgeber nutzte erneut Berger zum 0:3.

 

Zur Pause brachte unser Trainerteam alle weiteren zur Verfügung stehenden, die Druck u. Tempo hochhielten. Vorerst verfehlte ein Bornaer mit der einzigen großen Torchance in der Mitte freigespielt übers Tor (50.). Markranstädt wurde dann immer dominanter u. die Gelb Schwarzen zusehends müde. Eine präzise Flanke von Peter verwertete Purrucker per Kopfball zum 0:4. Die beiden weiteren Treffer entsprangen der Coproduktion zwischen Noguera u. Purrucker die gleichsam als Vorbereiter u. Vollender wirkten. Die Bornaer Abwehr wurde völlig ausgespielt u. weitere Gästetreffer waren möglich. Spielweise u. Ergebnis wird man auf beiden Seiten richtig einordnen.

 

Vor dem Punktspielauftakt war es auf jedem Fall noch einmal ein ordentlicher Test, mit entsprechenden „Fingerzeigen“.                

                                                     

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Trogrlic, Jonas Hartwig, Marko Arsenijevic, Roman Noguera, Luis Freigang, Paul Wolf, Janko Hentsch, Florian Falk, Eric Berger;                 

 

Johannes Lohmann, Robert Klauss, Erik Heynke, Lukas Peter, Christopher Zerbe, Carlo Purrucker.                                                                                               

Tore: 0:1 Hentsch (31.), 0:2 u. 0:3 Berger (39./44.), 0:4 Purrucker (52.), 0:5 Noguera (82.), 0:6 Purrucker (87.).

 

Zuschauer 53.                              

 

Schiedsrichter: Paul Michael Sachse, Dominique Bachmann, Daniel Schröder, 

 

Geschrieben von R. Reuter am 14.August 2023

LANDESLIGA SAISON 2023 / 2024 - DIE NEUEN TEAMS

 

In Kürze startet die Landesliga in die 34. Saison u. 5 Vereine sind durch Auf- u. Abstieg für das Spieljahr 2023/24 neu dabei u. sollen vorgestellt werden. Absolute Neulinge wie im vergangenen Jahr mit Oderwitz u. Radefeld gibt es diesmal nicht. Alle haben in ihrer Fußballhistorie eine mehr oder weniger lange Zeit in Sachsens höchster Liga aufzuweisen.

 

OFC Neugersdorf: Der renommierteste Verein in diesem Quintett ist der OFC, mit 4 Jahren in der Regionalliga, 10 Serien Oberliga u. 13 in der Landesliga. Das ist die beindruckende Bilanz des Vereins aus der Oberlausitz dem 1995 der Aufstieg aus der Bezirksliga Dresden gelang. Höhepunkte waren die 4 Spielserien Regionalliga ab 2015 mit den Plätzen 5./8./10./u. 15. Mit der letzten Platzierung 2019 wären sie auch nicht abgestiegen verließen jedoch diese Klasse freiwillig. Der weitere Abstieg in diesem Jahr war so bestimmt nicht geplant, aber im Verlauf der Rückrunde kam der Verein nie mehr vom letzten Platz weg. Es ist zu hoffen, dass der OFC sich stabilisiert u. nicht weiter durchgereicht wird wie manch anderer Verein. Immerhin unterscheiden sie sich da von einigen z. B. durch eine gute Nachwuchsarbeit. Vom Namen her sind sie ein Mitfavorit der Meisterschaft, inwieweit sie das personell erfüllen können, wird sich in der Praxis zeigen.     

 

Kickers Markkleeberg: Unser fast Ortsnachbar, nur ein Stück Leipzig liegt dazwischen, gehört seit 2002 mit seiner kommenden 20. Landesligasaison praktisch zum Inventar der Liga. Damit schlossen sind sie in Bezug der Teilnahmen zu Grimma u. Markranstädt auf, die allerdings auch einige Jahre in der höheren Oberliga spielten. Pirna Copitz führt mit 26 Serien die Landesliga an. 

Kickers hatte 2 kurzzeitige Abstiege, der letzte 2022 konnte mit dem sofortigen Wiederaufstieg behoben werden. Das gelang überraschend sicher mit 8 Punkten Vorsprung, wobei das Team von Beginn an meist den 1. Platz einnahm. Unbedingt war das so nicht zu erwarten, da in der Landesklasse Nord z. B. mit Krostitz, Zwenkau u. Eutritzsch starke Konkurrenz mitspielte. Denen fehlte es aber an Beständigkeit, die Kickers über die gesamte Saison auszeichnete. Eine gute Voraussetzung für die kommende Saison, wobei der Verein die lange Geschichte in der Landesliga fortsetzen möchte. Einige routinierte Spieler verließen den Verein, mit jungen Kräften soll das ausgeglichen werden.    

 

SG-Motor Wilsdruff: Auch diesem Verein gelang der Coup des sofortigen Wiederaufstiegs, ebenfalls etwas überraschend, nachdem sie im Vorjahr nach 3 Spielserien aus der Landesliga abstiegen. Als Favoriten wurden andere gehandelt, z. B. der Mitabsteiger Riesaer SV, die aber anfangs viele Punkte verlor. Wilsdruff setzte sich von Beginn an in der Tabellenspitze fest u. verteidigte die Position, wenngleich es zum Schluss noch mal ganz eng wurde. Der Erfolg in der Landesklasse Mitte wurde knapp mit 1 Punkt Vorsprung vor der 2. Mannschaft des Oberligisten Freital sowie dem 3. Riesa gesichert. Die SG- Motor geht somit in seine 4 Landesligasaison u. könnte eine gute Rolle spielen. Mit einigen Zugängen, dabei 4 Stammspieler vom Großenhainer FV, quasi Sächsischer Vizemeister aber leider auch Rückzieher aus der Landesliga, sehen sie sich nämlich gut aufgestellt.

 

SC Borea Dresden: Borea hat von 1996 bis 2011 in der Oberliga gespielt, zuerst als FV Dresden Nord. Andrerseits musste auch ein Rückzug u. sogar Abstieg bis auf Kreisebene verkraftet werden. Der Verein hat mit mehr als 20 Jugendteams die größte Nachwuchsabteilung Sachsens u. betreibt ein Jugendinternat. Auf dieser Basis soll es künftig auch bei den Herren wieder aufwärts gehen u. mit dem Staffelsieg in der Landesklasse Ost wurde ein weiterer Schritt getan. Borea lag fast die gesamte Saison auf dem 1. Platz u. verlor nur 2 Spiele. Der Aufstieg war bis zum letzten Spieltag umkämpft u. gelang knapp mit 1 Punkt vor Niesky. Die hatten sich als Landesligaabsteiger enorm verstärkt, waren Dauerrivale u. lieferten sich mit den Dresdnern ein Kopf- an Kopfrennen tatsächlich bis in die letzten Spielminuten der Saison. Borea hat weitere ehrgeizige Ziele.    

 

Reichenbacher FC: Der Fußballclub aus der großen Kreisstadt im Vogtland spielte von 2015 bis 2018 schon einmal drei Serien in der Landesliga. 2022 scheiterte der Verein noch knapp am Wiederaufstieg und musste Rapid Chemnitz den Vortritt lassen. Mit der letzten Saison gelang die Rückkehr in die Landesliga recht eindrucksvoll. Der FC sicherte sich mit 10 Punkten Vorsprung vor Merkur Oelsnitz den Staffelsieg u. die erneute Teilnahme in Sachsens höchster Klasse. Reichenbach setzte sich von Beginn an auf den 1. Platz fest u. hatte bereits zur Halbserie den klaren Vorsprung sichergestellt. Konkurrenten gab es einige, aber keiner zeigte über längere Zeit die erforderliche Kontinuität, um den Spitzenreiter noch zu gefährden. Trotz des vermeidlich sicheren Start- Ziel Einlaufs u. klaren Vorsprungs sollte man die Landesklasse West nicht schwächer als andere einschätzen und darf auf den Reichenbacher FC sehr gespannt sein.

 

Neben der Darstellung bzw. Beurteilung hinsichtlich der sportlichen Leistung der dazugekommenen Vereine ist sekundär Folgendes, aber doch auch von gewissen Interesse, zu bemerken: Alle fünf Teams spielen in großen, baulich ansehnlichen Sportstätten, quasi Stadien mit Tribünen, Sitzplätzen, etc. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 11.08.2023

NEUZUGÄNGE TEIL 3

 

Herzlich Willkommen in Markranstädt Oliver Hartmann (20). Oliver stammt aus der exzellenten Nachwuchsabteilung des SSV Schlotheim und wechselte 2019 in die U 17 des 1. FC Lokomotive Leipzig. Sein erstes Jahr im Herren Bereich verlebte er in der vergangenen Saison beim FC Blau Weiß Leipzig, wo er als Stammspieler auf 30 Saisoneinsätze in der Landesliga kam. Am wohlsten fühlt er sich im offensiven Mittelfeld und konnte seine Qualitäten in den ersten Testspielen bereits unter Beweis stellen, als ihm auch gegen den BSV Halle Ammendorf bereits ein Treffer gelang.
Wir haben mit unserem Neuzugang Oliver Hartmann gesprochen und wollen ihn kurz vorstellen.
 
Auf welchen Spielertyp dürfen wir uns bei dir freuen?
• lauftstark, schnell und ehrgeizig
 
Welche Beweggründe gab es für einen Wechsel nach Markranstädt und auf was freust du dich schon am meisten?
• Lust auf eine größere Herausforderung
• bessere Rahmenbedingungen, um besser zu werden
• Mannschaft mit viel Konkurrenz und guten, erfahrenen Spielern
• spezielle Spielweise (Ballbesitz, überfallartige Angriffe)
• worauf ich mich am meisten freue: Spiele gewinnen, um die Meisterschaft
spielen, individuell vor allem technisch und taktisch besser werden
 
Wie hast du die Zeit beim FC Blau Weiß Leipzig sportlich erlebt?
• für mein erstes Herrenjahr konnte ich viel Spielzeit und Erfahrung sammeln,
wobei es Höhen und Tiefen gab
• Abstiegskampf war spannend und aufregend
• insgesamt habe ich viel Vertrauen erhalten und musste mich auf ganz
unterschiedlichen Positionen beweisen
 
Was sind deine sportlichen Ziele in Markranstädt?
• Meisterschaft verteidigen
• individuell, vor allem technisch und taktisch besser werden
 
Was machst du, wenn du nicht gerade in Markranstädt Fußball spielst?
• Studium Lehramt auf Gymnasium für Sport und Chemie in Leipzig
• Nachhilfslehrer
 
Hast du vor Spielen ein bestimmtes Ritual?
• Nudelteller am Vorabend
 
Wie lautet dein Lebensmotto?
• wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
 
Vielen Dank für das Interview und maximale sportliche Erfolge bei unserem SSV!!!
​​geschrieben von Stefan Weicker am 10.08.2023

GENERALPROBE GEGEN LANDESKLASSIST

 

Samstag, den 12.08.2023 14 Uhr 6. Testspiel

 

Bornaer SV 91 -SSV Markranstädt

 

Am Wochenende steht die 1. Runde des Landespokal an. Borna u. der SSV haben ein Freilos u. wollen das zur finalen Vorbereitung nutzen. Der letzte Test vor Beginn der Meisterschaft wird gerne als Generalprobe bezeichnet. 

 

Für unser Team könnte es sogar ein richtiger Härtetest werden. Der Gastgeber belegte vergangene Saison in der Landesklasse Nord den 8. Platz. In der Vorbereitung gelangen Borna 4 Siege, u. a. gegen die Landesligisten Rapid Chemnitz 2:0 u. Fortuna Chemnitz 3:1, bald wieder Konkurrenz des SSV. Ergebnisse in der Phase sollen nicht überbewertet werden, aber das ist schon beachtlich.


Vielleicht ist Borna sogar ein künftiger Aufstiegskandidat zur Landesliga. Unseren Verantwortlichen kann es nur recht sein auf einen spielstarken Partner zu treffen. 

Vielleicht können weitere Akteure unsres Teams, die wegen Verletzungen bisher wenige oder keine Einsätze hatten, Spielpraxis bekommen. Sehnlichst gehofft wird mittelfristig, lieber früher, auf Stammspieler des Meisters wie Freigang, Nüchtern, Peter, Purrucker.

 

Geschrieben von R. Reuter am 10.August 2023

SV Panitzsch Borsdorf -SSV Markranstädt 0:5 (0:3)

 

 

Das Fünfte u. vorletzte Testspiel gewinnt unser SSV beim Vertreter der Landesklasse klar mit 5:0. Hartwig gelangen dabei 4 Tore. Für ihn, der eigentlich überwiegend defensiv agiert, waren es im 5 Spiel für den SSV die ersten Treffer. 

 

Erstmals im Rahmen der Saisonvorbereitung waren die Abwehrroutiniers Boltze u. Trogrlic im Spieleinsatz.    ​​​  

     

SSV: Christian Wings, (Johannes Lohmann), Benjamin Boltze, Marko Trogrlic, Marco Arsenijevic, Eric Berger, Roman Noguera, Jonas Hartwig, Paul Wolf, Julian Hadlok, Oliver Hartmann, Janko Hentsch, (Erik Heynke, Cedric Jens Tauchnitz, Leon Eisert, Christopher Zerbe, Florian Falk).       
 

Tore: 4 x Hartwig (15./35./ 48./ 60.), Hadlok (44.).

 

Zuschauer 50. ​ 

 

Schiedsrichter: Simone Jakob, Karsten Breuer, Bodo Fritz.

 

Geschrieben von R. Reuter am 07.August 2023

 

TESTSPIEL GEGEN LANDESKLASSIST

 

Samstag, den 05.08.2023 14 Uhr 5. Testspiel

 

 

 

SV Panitzsch Borsdorf -SSV Markranstädt

 

 

In weniger als 3 Wochen u. nach weiteren 2 Vorbereitungsspielen beginnt der Kampf um die Punkte in der Landesliga. Für unsere Trainer Olaf Brosius u. Andre Bittner gibt es noch ausreichend zu tun, um das Team als solches besonders personell für den Start in die erforderliche Verfassung zu bringen. 
 

Trotz inhaltlicher intensiver Vorbereitung mit bisher 4 Spielen u. zahlreichen Trainingseinheiten gilt es noch etliche Stammspieler der vergangenen Serie auf- u. einzubauen. Ein Drittel u. teils sogar bis fast zur Hälfte des geplanten Aufgebotes fehlten teilweise oder gar ganz in der bisherigen Phase. Neben Urlaub leider auch aufgrund von Verletzungen aus dem Endkampf um die Meisterschaft. 

 

Die beiden kommenden Spiele gegen Mannschaften der Landesklasse sollen dabei helfen möglichst weitere Spieler heranzuführen, vorausgesetzt das sie Verletzungsfrei sind. Ergebnisse sind dabei nicht unwichtig, aber primär soll bis zum 19. August eine bestmögliche Aufstellung gefunden werden. 

 

Am kommenden Samstag geht es dabei gegen Panitzsch/Borsdorf. Die Vereine fusionierten 2001 u. folgten dem Zusammenschluss der Orte von 1996. Ende der 1990-er Jahre spielte Panitzsch 4 Jahre in der Bezirksliga u. a. auch 3 Serien gegen unsere 1. Mannschaft, die dann in die Landesliga aufstieg. Der SV 1920 wurde 2022 Kreismeister, Kreispokalsieger u. stieg in die Landesklasse auf. Dort haben sie ihr Ziel, nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben, auf einem guten 10. Platz sicher erreicht.

 

 

Geschrieben von R. Reuter am 03.August 2023

 

NEUZUGÄNGE TEIL 2

 

Herzlich Willkommen zurück in Markranstädt Haris Hadzic (19). Haris spielte bereits im Kleinfeldbereich für unseren SSV und wechselte dann in die Nachwuchsabteilung des 1. FC Lokomotive Leipzig. Zwischen 2019 und 2021 spielte er dann für den FC Carl Zeiss Jena in der U 17 Bundesliga. 2021 wechselte er dann wieder zurück nach Probstheida und spielte zwei Jahre in der U 19 Landesliga. Haris ist im Mittelfeld flexibel einsetzbar.
 
 
 
Auf welchen Spielertyp dürfen wir uns bei dir freuen?
Offensiv, spielerisch, flexibel
 
Welche Beweggründe gab es für einen Wechsel nach Markranstädt und auf was freust du dich schon am meisten? Hattest du noch Kontakt zu Aktiven des SSV?
Man kennt den Verein, die Menschen und die schöne Anlage. Auch Kontakt zu Aktiven im Verein gab es. Am meisten freue ich mich darauf, im Stadion spielen zu dürfen.
 
Wie hast du die Zeit beim FC Carl Zeiss Jena und beim 1.FC Lok Leipzig sportlich erlebt?
Bei Lok das erste Mal Leistungssport - anspruchsvoller, macht aber auch mehr Spaß.
Bei Jena neue Erfahrung im NLZ, alles professioneller und sehr schöne Bedingungen. Bundesliga zu spielen, sich mit den Besten in Deutschland zu messen war auch eine schöne Erfahrung und hat sehr viel Spaß gemacht.
 
Was sind deine sportlichen Ziele in Markranstädt?
Alles zu holen was es zu holen gibt - Liga und Pokal
 
Was machst du, wenn du nicht gerade in Markranstädt Fußball spielst?
Lernen für die Uni, Trainieren
 
Hast du vor Spielen ein bestimmtes Ritual?
Einfach Kopf aus machen, Spaß haben
 
Wie lautet dein Lebensmotto?
Eigentlich kein richtiges, einfach ein guter Mensch sein
 
Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg bei unserem SSV.
​​geschrieben von Stefan Weicker am 02.08.2023

NEUZUGÄNGE TEIL 1

 

Herzlich Willkommen in Markranstädt Janko Hentsch (19). Janko stammt aus der Nachwuchsabteilung des SC Großröhrsdorf und wechselte bereits 2018 in den Nachwuchs des Oberligisten FSV Budissa Bautzen. Dort kam er in der Hinrunde der Saison 2022/2023 auch auf 6 Einsätze in der Oberliga Süd. In der Rückrunde war er dann wieder für seinen Heimatverein SC Großröhrsdorf aktiv und wechselt nun zu unserem SSV Ins Stadion am Bad.

 

 

 

 

Auf welchen Spielertyp dürfen wir uns bei dir freuen?

 

  • Offensivspieler
  • Abschlussstark
  • Mannschaftsdienlich
  • Athletisch

 

Welche Beweggründe gab es für einen Wechsel nach Markranstädt und auf was freust du dich schon am meisten?

 

Ich werde im Oktober entweder in Leipzig oder Halle mein Sportstudium beginnen und werde dementsprechend in die Region umziehen. Dies wollte ich mit meinen fußballerischen Interessen verbinden und bin nun sehr froh hier zu sein.

Am meisten freue ich mich darauf auf möglichst hohem Niveau mit dieser super Truppe eine geile Saison zu spielen.

 

 

Wie hast du die Zeit beim FSV Budissa Bautzen / SC Großröhrsdorf sportlich erlebt?

 

Mit vielen Höhen und wenig tiefen. Ich habe eine tolle Zeit in der Jugend bei Großröhrsdorf und Bautzen erlebt, auch wenn die Zeit bei Bautzen größtenteils von der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnte ich mich unter tollen Trainern super weiterentwickeln und wurde mit dem Sprung in die Oberligamannschaft belohnt. Die letzte Saison war allerdings hauptsächlich von einer Knieverletzung geprägt.

 

 

Was sind deine sportlichen Ziele in Markranstädt?

 

Ich möchte mich einfach als Spieler weiterentwickeln und werde alles dafür geben das der Verein die größtmöglichen Erfolge feiern kann.

 

 

Was machst du, wenn du nicht gerade in Markranstädt Fußball spielst?

 

In meiner Freizeit gehe ich gerne ins Fitnessstudio oder nutze die zeit zum regenerieren. Die Zeit mit Freunden und Familie kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz.

 

 

Hast du vor Spielen ein bestimmtes Ritual?

 

 

Ein bestimmtes Ritual habe ich nicht, nein. Aber ich gehe unmittelbar vor dem Spiel nochmal in mich und gehe die wichtigsten Aktionen durch, die mich im Spiel erwarten werden.

 

 

Wie lautet dein Lebensmotto?

 

Everything negative—pressure, challenges—is all an opportunity for me to rise.

Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg bei unserem SSV !!!!

​​geschrieben von Stefan Weicker am 31.07.2023

NULLNUMMER IM TESTSPIEL

 

SV Naunhof 1920 - SSV Markranstädt 0:0

 

 

Das vierte Vorbereitungsspiel unseres Teams beim Aufsteiger zur Landesklasse auf dem schönen Naunhofer Sportplatz Clade wurde eine echte Nullnummer. 

 

Bemüht, aber im Laufe des Spiels zusehends uninspiriert, ist das Geschehen aus SSV-Sicht einzuordnen. Das Spiel wurde zwar weitestgehend bestimmt, aber in allen fußballerischen Belangen gelang zu wenig. Abspielfehler, Unkonzentriertheit u. zu wenig Tempo, waren u. a. die Gründe. Chancen waren da, z. B. nach Standards u. bei den wenigen guten Anspielen, blieben aber ungenutzt. 

 

Naunhof machte entsprechend seiner Möglichkeiten ein ordentliches Spiel u. forderten den SSV. Mit Laufarbeit, Kampfgeist u. nicht nur stur defensiv agierend hielten sie auch unsere Abwehr in Bewegung, ohne selbst groß Chancen herauszuspielen. In Hälfte zwei gelang unseren Jungs auch kein Treffer um wenigstens zahlenmäßig etwas Zufriedenheit einziehen zu lassen. U. a. wurde ein Tor Bergers aberkannt u. selbst bei zwei allein gegen den Hüter wurde das verwaiste Tor verfehlt. 

 

Wurde das Klassespiel mit 7:0 zuletzt gegen Krostitz nicht gleich euphorisch gefeiert, so muss auch einmal eine schwächere Leistung zwar kritisch aber eben auch möglich eingeordnet werden. Keine Ausrede, aber die Jungs waren sicher etwas müde u. deshalb unkonzentriert.    
 

SSV Markranstädt: Johannes Lohmann (Christian Wings), Robert Klauss, Jonas Hartwig, Marko Arsenijevic, Christopher Zerbe, Paul Wolf, Julian Hadlok, Leon Eisert, Oliver Hartmann, Cedric Tauchnitz, Eric Berger; Haris Hadzic, Pepe Freigang, Lukas Friedrich. ​​​​​​​​   

 

Schiedsrichter: Lennox Leichsenring, Jens Tietze, Uwe Schönborn. Zuschauer 55

 

Geschrieben von R. Reuter am 30.Juli 2023

TESTSPIEL GEGEN LANDESKLASSIST

 

SSV Markranstädt - FSV Krostitz 7:0 (5:0)

 

 

In den ersten 10 Minuten sah es noch nicht nach einem sich bald anbahnenden hohen Sieg der Markranstädter aus. Das Chancenverhältnis von 1:2 sprach sogar für eine Krostitzer Führung.

 

Dann spielte der SSV aber stark auf, kombinierte u. traf fast nach Belieben. Berger, diesmal vorn in der Mitte aufgeboten, erzielte allein 3 Treffer. Eisert u. der schnelle Hartmann machten die weiteren Tore, alle als Endverwerter guten Zusammenspiels. Die Gäste waren der Spielfreude u. dem Tempo des SSV nicht gewachsen u. selbst mit 5 Gegentoren noch gut bedient.

 

Nach der Pause u. vielen Wechseln wurde es etwas ruhiger. Krostitz hatte sich nun auch besser eingestellt, aber Zählbares gelang ihnen nicht. Youngster Friedrich, der bereits vor Wochen bei seinem ersten Punktspielkurzeinsatz in Chemnitz traf, schoss das 6:0. A- Junior Freigang traf dagegen erstmals u. erhöhte zum Endstand. Der Trainer u. sicher auch das Team werden das Spiel u. Ergebnis schon richtig einordnen u. nicht überbewerten. Darüber hinaus hat es allen auf Markranstädter Seite gut gefallen u. einen unterhaltsamen Abend gebracht.              

                                                               

SSV Markranstädt: Christian Wings, Erik Heynke, Jonas Hartwig, Marko Arsenijevic, Roman Noguera, Paul Wolf, Julian Hadlok, Leon Eisert, Oliver Hartmann, Janko Hentsch, Eric Berger; Haris Hadzic, Pepe Freigang, Christopher Zerbe, Johannes Lohmann, Cedric Tauchnitz, Robert Klauss, Lukas Friedrich.

 

Schiedsrichter: Christine Weigelt, Paul Ritz, Arian Hamzehian. Tore: 3 x Berger (13./31./40.), Eisert (24.) Hartmann (27.), Friedrich (64.), Freigang (78.). Zuschauer 50.  

 

 

Samstag, den 29.07.2023 14 Uhr 4. Testspiel

 

SV Naunhof 1920 - SSV Markranstädt

 

Am Samstag werden in Naunhof die Vorbereitungsspiele fortgesetzt. Der SV 1920 spielt in der Landesklasse Nord u. stieg in diesem Jahr als 2. der Kreisoberliga Muldental/Leipziger Land vor dem punktgleichen Döbelner SC auf. Der 1. und somit Meister Roßwein, 1 Punkt davor, ging freiwillig nicht in die höhere Klasse. Ja die Problematik – Verzicht des Aufstiegsrechts, Rückzüge in niedrigere Klassen u. gar völlige Rückzüge - tritt immer massiver auf u. wird künftig noch einmal gesondert betrachtet werden. Alle hier genannten 3 Vereine hatten ja auch eine Verbindung mit dem Markranstädter Fußball u. starke Vergangenheit in der ehemaligen Bezirksliga. Naunhof sowie erst recht Döbeln sogar in der Landesliga. 

Geschrieben von R. Reuter am 28.Juli 2023

TESTSPIEL GEGEN LANDESKLASSIST

 

Donnerstag, den 27.07.2023 19 Uhr 3. Testspiel

 

SSV Markranstädt - FSV Krostitz

 

Wieder mal geht es in einer Saisonvorbereitung gegen den FSV Krostitz aus der Landesklasse Nord. Punktekämpfe gegeneinander gab es auch, aber nicht so oft, insofern man die lange Geschichte der Vereine berücksichtigt.

 

In der jüngeren Zeit trennte man sich 2019 in der Landesklasse mit 0:0. Markranstädt stieg nach der ersten unvollendeten Coronasaison mit nur 1. Ausgespielten Halbserie wieder auf, der FSV wurde 6. Ein Jahr zuvor nach der Saison 2017/18 hätte Krostitz als 1. zur Landesliga aufrücken können. Aber weder sie noch Colditz als 2. wollten hoch, sodass Taucha als 3. wieder aufsteigen durfte. Nach der letzten Saison belegten die Krostitzer den 4. Platz. Mit beachtlichen Spielerzugängen bestimmten sie lange das Niveau, verloren aber dann klar den Kontakt zur Spitze. Für manche sind sie seit Jahren ein potenzieller Kandidat für die Landesliga, für andere eine typischer Landesklassenvertreter. Die Zukunft wird’s zeigen.  

 

Für unsere Mannschaft bleiben noch 3 Wochen Training u. 4 Spiele gegen Landesklasseteams unserer Region, um sich die erforderliche Fitness bis zum Punktspielstart in Markkleeberg zu holen. Dabei gilt es u. a. die Zugänge besonders auch mittels Spielpraxis in das System u. die geplanten Abläufe zu integrieren. Die beiden bisher absolvierten Spiele brachten da schon erste, durchaus positive Erkenntnisse.

 

Die werden auch gebraucht, denn wann u. ob überhaupt alle Spieler des Meisterteams bis zum Punktspielbeginn wieder richtig fit u. einsatzfähig sein werden, ist derzeit nicht zu sagen. Sicher ist aber, jedes Spiel wird unser Team weiter nach vorn u. den Trainern neue Erkenntnisse bringen. In diesem Sinn hoffen wir auch am Samstag auf eine spannende u. gute Begegnung gegen den FSV Krostitz. 

Geschrieben von R. Reuter am 26.Juli 2023

TESTSPIELERFOLG IM STADION AM BAD 

 

SSV Markranstädt-BSV Halle Ammendorf 4:2 (1:1)

 

Nach einer Woche intensiven Übens sah das Spiel unseres Teams, dabei auch 7 Zugänge, auf dem satten Grün des Stadions recht ordentlich aus. Bei insgesamt 6 Treffern wurde den Zuschauern ein unterhaltsames Spiel geboten. 
 

Die Trainer des SSV mussten sich hinsichtlich Auf- u. Einstellung ihrer Mannschaft etwas einfallen lassen. Sicherheit zuerst, somit stellten sie in der Abwehr neben Routinier u. Spieltags Kapitän Noguera die noch etwas Erfahrenen auf. Nach vorn sollte es die Band einer im Durchschnitt U 21 richten. Das alles ging, abgesehen von einigen Unsicherheiten bei den Gegentreffern, gut auf. Hartmann erzielte nach energischem langem Vorstoß die Führung. Umgehend konnte Ammendorf nach Eckball ausgleichen. 

 

Dabei agierte die SSV- Abwehr genau wie später beim 1:2 nicht ganz resolut u. glücklich. Das war es dann aber schon mit der Kritik, denn ansonsten machten die Jungs ein gutes, selbstverständlich nicht fehlerfreies Spiel. Nach der Führung sah man eher Ammendorf auf Siegkurs, da sie bis dahin einen starken Eindruck hinterließen. Immerhin standen in ihrem Aufgebot etliche Akteure mit einiger Oberligaerfahrung. 

 

Sie hatten etwas Spielhoheit, wurden aber mit den vermeidlichen Vorteilen sorgloser, unkonzentrierter u. schienen dann von der Markranstädter Intensität nach hinten heraus dann doch etwas überrascht. Der SSV nahm „das Heft in die Hand“ u. bestimmte zusehends das Geschehen mit Spielwitz u. Einsatzfreude. Hinten wurde wenig zugelassen u. nach vorn Chancen erarbeitet. A-Junior Freigang legte für Hadzic sauber auf u. der schoss platziert von links zum 2:2 ein. 

 

Berger traf per schönem Freistoßtor in den „Dreiangel“ zur SSV-Führung. Wolf, als Endverwerter uneigennützig von Hentsch u. Eisert völlig freigespielt, nutzte die Vorlage zum 4:2. Die Gäste trafen dazwischen einmal den Pfosten. Unsere Trainer gaben durch Aus- u. Einwechslungen wieder allen 14 Spielern ausreichende Einsatzzeit.
 
SSV Markranstädt: Johannes Lohmann, Eric Berger, Roman Noguera, Jonas Hartwig, Lukas Peter, Cedric Tauchnitz, Paul Wolf, Julian Hadlok, Leon Eisert, Oliver Hartmann, Janko Hentsch; Florian Paul Rauchbach, Haris Hadzic, Pepe Freigang. 

 

Schiedsrichter: Fabien Bischof, Martin Wadewitz, Arian Hamzehian. 

 

Tore: 1:0 Hartmann (5.), 1:1 Schunke (9.), 1:2 Scholz (49.), 2:2 Hadzic (55.), 3:2 Berger (72.), 4:2 Wolf (78.). 40 Zuschauer.


Geschrieben von R. Reuter am 23.Juli 2023

TESTSPIEL IM STADION AM BAD 

 

SSV Markranstädt-BSV Halle Ammendorf

 

Nur 30 Kilometer, aber eine Landesgrenze u. somit ein anderer Verband, trennen beide Vereine, die in den höchsten Klassen Sachsen-Anhalts u. Sachsens schon Jahrzehnte das Niveau mitbestimmten. 

 

Da wird’s mal wieder Zeit ein Spiel auszutragen, zumal Vorzeichen andeuten, dass der amtierende Sachsenmeister SSV auf einen potenziellen Titelmitfavoriten aus Sachsen-Anhalt trifft. Schon in der jüngeren Historie war Ammendorf immer auf vorderen Tabellenplätzen zu finden. 2014 u. 2018 wurden sie Meister, verzichteten aber auf die Oberliga, Bernburg u. Zorbau konnten aufsteigen. 2022/23 wurde es der 9. Platz in der 20-er! Liga. 

 

Für die neue Saison, wieder mit 20 Teams, scheint man sich im Stadion der Waggonbauer zu rüsten. 6 Zugänge, die meisten vom VfL Halle mit viel Oberligaerfahrung sollen helfen. Die Vorbereitung lief schon ordentlich an. Die Ergebnisse in dieser frühen Phase sind zwar zweitrangig, aber immer ein Fingerzeig auf die Tendenz u. damit auch dieser Abschnitt interessant. 

Nach der ersten richtigen Trainingswoche ist man auch auf unser Team u. besonders auf die Zugänge gespannt. Selbst insofern noch nicht alle Spieler des Aufgebotes dabei sind wird am Samstag, Anstoß 14.00 Uhr ein unterhaltsames Spiel erwartet.

 

Geschrieben von R. Reuter am 20.Juli 2023

NIEDERLAGE IM ERSTEN TESTSPIEL 

 

Blau Weiß Zorbau – SSV Markranstädt 3:2 (2:1)
 
Aller Anfang ist (manchmal) schwer, dass überraschte aufgrund der Umstände      zumindest beim SSV keinen (1 x Training am Vortag u. 8 Kräfte waren noch nicht dabei). Eher schon die Verletzung von Wings kurz nach Beginn, die Zorbau zum Führungstreffer ins verwaiste Tor nutzte. Der Gastgeber hatte bezüglich Wettkampf- u. Trainingspraxis einige Vorteile, die sich in den Spielanteilen, Chancen u. letztendlich knappen Sieg niederschlugen. Beim SSV standen neben dem guten Lohmann 12 Feldspieler zur Verfügung, dabei auch die 4 „Neuen“, wobei allesamt ausreichend Einsatzzeit erhielten. Markranstädt hatte zeitweise Mühe hinten die Außenseiten dicht zu bekommen u. nach vorn konnten doch etliche gute Möglichkeiten oft nicht zum Abschluss gebracht werden. Verlass war auf die Standards, jeweils nach Freistoßeingaben von Hentsch trafen Klauss u. Arsenijevic per Kopfball. In Anbetracht aller Umstände, wie man so schön sagt, haben sich unsere Jungs ganz gut geschlagen,
 
SSV Markranstädt: Christian Wings (2. Johannes Lohmann); Marko Arsenijevic, Robert Klauss, Cedric Tauchnitz, Oliver Hartmann, Jonas Hartwig, Janko Hentsch, Paul Wolf, Luis Freigang, Eric Berger, Roman Noguera; Florian Falk, Florian Paul Rauchbach. ​​​​​​​​            Tore: 1:0 Neuhaus (2.), 1:1 Klauss (6.), 2:1 Türpe (14.), 3:1 Raßmann (50.) 2:3 Arsenijevic (60.).


Geschrieben von R. Reuter am 16.Juli 2023

 

TRAININGSAUFTAKT 

 

 

Nach zweieinhalbwöchigerer Unterbrechung traf sich heute Abend die Erste zum Trainingsauftakt. Nach kurzer Ansprache vom Präsidenten Diethelm Franz, unserem Schatzmeister René Mücke und Cheftrainer Olaf Brosius wurden die vier Neuzugänge vorgestellt und die erste Trainingseinheit vollbracht.

Bereits morgen Abend ist das erste Testspiel beim SV Blau Weiß Zorbau.

 

Zugänge:
Oliver Hartmann - FC Blau Weiß Leipzig
Jonas Hartwig - BSC Rapid Chemnitz
Janko Hentsch - SC Großröhrsdorf
Cedric Tauchnitz - eigene U19

 

Abgänge:
Julian Maldanado Nigrini - unbekannt
Florian Paul Rauchbach - 2. Mannschaft
Leon Mercklein - pausiert

Toboas Becker - pausiert 6 Monate

 

Eine ausführliche Vorstellung folgt...

 

geschrieben von Stefan Weicker am 14.07.2023

 

VORSCHAU TESTSPIEL

 

SV-Blau-Weiß-Zorbau - SSV Markranstädt 

 

Nicht mal 3 Wochen Pause hatte unser Meisterteam u. schon bitten die Trainer für diesen Donnerstag zum Trainingsauftakt ins Stadion am Bad. Einen Tag danach dann bereits das erste Vorbereitungsspiel in Zorbau. 

 

Der Verbandsligist Sachsen-Anhalts ist als Absteiger aus der Oberliga nominell der “Höchstdotierte“ neben unseren weiteren 5 Spielpartnern in den kommenden Wochen (Ammendorf, Naunhof, Krostitz, Panitzsch, Borna). Zorbau war in den letzten Tagen bereits recht aktiv, da deren Punktspiele eine Woche früher als bei uns beginnen. Neben dem Training wurden schon 2 Vorbereitungsspiele absolviert u. klar gewonnen. 

7 weitere! folgen bis zum Punkteauftakt. Da gibt es in der 19-er Liga gleich mal 3 Spieltage in 9 Tagen, sportlich. In Sachsens höchster Liga wird in der neuen Saison wieder wie früher mit 16 Bewerbern gespielt. Leichter wird es wahrscheinlich nicht, denn mit der Straffung sollte ggf. auch das Niveau zumindest noch ausgeglichener werden. 

 

Egal wie, unser Team wird sich in den kommenden Wochen auf die anstehenden Aufgaben gewissenhaft vorbereiten.

 


geschrieben von Reinhard Reuter am 13.07.2023

 

 

SAISONRÜCKBLICK 

 

Fast noch aktuell u. doch schon für die Annalen – ein Rückblick                               
 

SSV Markranstädt 1. Mannschaft – Landesmeister 2022/23                                 
 

1. Platz (64:16 Tore 66 Punkte)

 

 

Mit der großartigen Serie von 19 Siegen 9 Remis u. nur 2 Niederlagen wurde unser SSV zum 3x Landesmeister u. ist damit erfolgreichster Verein in Sachsens höchster Liga. Dabei blieb die Mannschaft seit November letzten Jahres 20 Spiele in Folge unbesiegt. Der Titelgewinn setzt die Tradition der größten Meisterschaften 1938 u. 1941 unserer Vorgänger von „ATV u. Sportfreunde“, 1948 „SG Glück Auf“ sowie 2007 u. 2012 des SSV mit den Oberligaaufstiegen fort, u. ist diesen gleichzusetzen. Entsprechend meiner Intention wurde der Verlauf der Saison 2022/23 mit Beiträgen zu den Spieltagen in Vorschau, Spielbericht, sowie Rückschau mit Tabelle u. Ergebnissen schriftlich begleitet. In diesem Beitrag soll zusammenfassend zum Spieljahr über unser Team, die anderen Vereine u. weiteren Betreffs im Konsens berichtet werden. Nach 3 Jahren Einschränkungen aufgrund der Pandemie, die auch den Sport fast zum Erliegen brachten, gab es mit der abgelaufenen Saison erstmals wieder eine vollständige Meisterschaft.  

Die 1. Halbserie des SSV: Es galt 9 Zugänge zu integrieren bzw. diese mit den 14 Verbliebenen zu einer „Mannschaft“ im besten Sinne des Wortes zu formen. Das gelang unseren erfahrenen Trainern Olaf Brosius u. Andre Bittner recht schnell, da auf der Spielerseite entsprechende Qualität vorhanden war. Es zeigte sich bald das neben den guten fußballerischen Fähigkeiten mit Routine sowie jugendlichem Elan starke u. positive Charaktere auf Erfolge hoffen ließ. Nach ordentlicher Vorbereitung ohne Niederlage gelang eine erfolgreiche Auftaktphase mit 5 Punkt- u. 2 Pokalspielen ungeschlagen. Dabei die klaren Erfolge gegen Kamenz u. International, wobei die 6 Punkte u. 9 Tore später entfielen. Ende September stand das Team etwas am Scheideweg. Im Landespokal gab es eine unnötige 0:1 Niederlage in Wilsdruff. Ärgerlich, weil in der 4. Runde daheim ein Oberligist in Sicht war. Nach schwacher Leistung wurde in Marienberg 4:1 u. der Kontakt zur Spitze verloren. 5 Siege in Folge zeigten die Richtung an, u. a. dabei ganz wichtig das 3:1 in Großenhain. Das ominöse Spiel in Glauchau wurde abgehakt u. die 1. Halbserie mit wenig Rückstand auf die Spitze abgeschlossen. Punktverluste bei Remis zuhause gegen Mitbewerber Taucha, Rabenstein, Fortuna Chemnitz sowie Laubegast kosteten zwar den 1. Platz, wurden aber nicht negativ bewertet, da die Gegner clever u. spielstark auftraten. Mit dem 4. Platz (34:13 Tore u. 29 Pkt.) war man für die Rückrunde optimistisch, trotz dass der 1. Marienberg 5 Punkte vorn lag.

Die Rückrunde des SSV bis zur Meisterschaft: Der Beginn war zäh, da unser SSV oft spielfrei war (Rückzüge/Verlegung). So enteilte die Konkurrenz im März bis auf 8 Punkte, hatte aber 2-3 Spiele mehr. Dann begann die große Jagt auf den 1. Platz bis Ende April mit 5 Siegen in 6 Spielen. Dabei wieder als Knackpunkt der 2:1 Sieg gegen Großenhain. Nur gegen den Mitfavoriten Marienberg spielte man zuhause 0:0. Dann folgten erneut 5 Siege u. noch 2 x 0:0, in Taucha beim Nachholspiel. Hinsichtlich der personellen Ausfälle hatte der SSV hatte der SSV bisher Glück. Im Laufe der Rückrunde wurde es aber mehrmals ganz eng da starke Stützen, aus dem zahlenmäßig nicht sehr großen Aufgebot, mehrere Wochen ausfielen. Das Team u. die Trainer blieben ruhig u. bei sich, rückten noch enger zusammen u. überstanden die Situation. Am 29. Spieltag eroberte man zum 2 x die Tabellenspitze punktgleich mit Großenhain, bei Gleichzahl der Spiele. Mit dem 3:0 Sieg gegen Radefeld wurde der Vorsprung ausgebaut, da die anderen sich Punkte gegenseitig abnahmen. Hochkonzentriert blieb der SSV bis zum letzten Spieltag. Das war notwendig da Taucha u. Großenhain als zuletzt einzige Konkurrenten sich keine Verluste mehr leisteten.

Fazit: Mit einer ganz starken 2. Halbserie hat unser SSV mit 11 Siegen u. 4 Remis die Rückstände gegen die führenden Teams von Marienberg, Großenhain u. Taucha wettgemacht u. die Meisterschaft errungen. In 15 Spielen mussten nur 3 Gegentore hingenommen werden. Bezüglich der Gesamtsaison erreichte Markranstädt Bestwerte. Neben dem Punktvorsprung war auch die Tordifferenz spitze. Mit den 9 weiteren Toren, zu den 64, wurden uns leider von allen Teams die meisten abgezogen. Die Basis des SSV-Spiels war die sichere Abwehr, wobei immer das Fußballspiel u. die Offensive gesucht wurde, die Tore zeigen das auf. Positiv vor allen Dingen, dass eine Reihe von Spielern sehr flexibel ist u. bei Bedarf auf verschiedenen Positionen die von den Trainern ausgetüftelte Taktik erfüllen konnte. Eine Einzelbewertung aller eingesetzten Jungs der Meistermannschaft wird hier nicht vorgenommen. Die Leistungen der Spieler kann Anhand der aufgeführten Einsätze u. Zeiten, der Punktgewinne u. herausragenden Tordifferenz wertgeschätzt werden. Stammspieler wie Becker, Boltze, Peter, Zerbe, Arsenijevic, u. Kapitän Nüchtern fielen „nur“ wegen Verletzungen einige Spiele aus. In die persönliche Statistik gingen alle 32 gespielten Begegnungen, auch gegen die der Rückzieher ein.

Die Meistermannschaft ist gewürdigt, dem Team an u. um die Mannschaft herum gilt auch größter Dank. So den beiden Trainern, früher schon als Spieler u. Übungsleitern an großen Erfolgen unseres Vereins beteiligt. Mit ihrer riesigen über Jahrzehnte erlangten Erfahrung u. Kompetenz hatten sie die Hauptverantwortung in der Führung u. Anleitung der Mannschaft. Ohne die Sportfreundinnen u. Sportfreunde des kleinen empathischen Teams, welche im Hintergrund immer für die Jungs da waren, wäre das alles so nicht möglich gewesen. Zu danken gilt den Unterstützern u. Förderern der 1. Mannschaft u. des Vereins, denn nur mit ihnen gemeinsam sind solche Erfolge möglich. Das gilt auch für die treuen Anhänger u. die Sportkameraden der anderen SSV-Teams einschließlich ihrer Trainer u. Betreuer. Sei es durch die Unterstützung direkt bei den Spielen, oder aufgrund ihrer jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit. Sie haben einen großen Anteil am Titel, so z. B. bei der Entwicklung in der Jugend u. nun eingesetzten Spieler. Schlussendlich aber eigentlich primär gilt Dank u. Anerkennung den Verantwortlichen unseres Vorstandes. Sie haben vor einigen Jahren den Verein aus einer schwierigen Situation herausgeführt. Dabei wurde ein guter Weg, u. a. nach 2 Abstiegen u. weiteren negativ behafteten Baustellen, zur allseitigen Gesundung u. Entwicklung des SSV eingeschlagen. Gemeinsam mit allen Involvierten wurde über den Oberligaaufstieg beraten. Eine Vernunftentscheidung zum Verbleib in der Landesliga in der nächsten Saison wurde getroffen. Das ist bemerkenswert u. verdient Anerkennung.      

Die anderen Mannschaften im Verlauf der Saison

Der Titelkampf: Die Vorschau kam der darauffolgenden Realität sehr nah. Prognostiziert wurde eine „enge Meisterschaft“ mit 5-6 Teams, dazu viele Mannschaften im Kampf um den Klassenerhalt u. somit kaum ein Mittelfeld. Mehrere Teams wechselten auf dem 1. Platz. Bis zum vorletzten 33. Spieltag hatten Markranstädt (9 x 1.), Großenhain (12 x), Taucha (4 x) Titelchancen. Die 21/22 fast abgestiegenen Marienberger waren die Überraschung u. 11. Spieltage ganz vorn lange auf Meisterkurs. Sie kamen auf den 4. Platz u. nahmen den Aufstieg zur Oberliga wahr.                                            

Das Mittelfeld: Ist zum Abschluss mit den Plätzen 5 bis 11 belegt. Während der Serie sah das meist anders aus. Eine Teilung der Staffel zeigte sich. Die einen ohne große Sorgen u. mit Ambitionen auf die vorderen Plätze. Alle anderen mehr oder weniger im Abstiegskampf. Glauchau (5.), als Mitfavorit der Meisterschaft genannt, tendierte klar nach oben, schaffte es aber nie ganz heran. Rabenstein (6.) lag zu Beginn 7 Spieltage auf dem 1. Platz, konnte das auf Dauer nicht halten. Aufsteiger Fortuna Chemnitz (7.), anfangs im Abstiegsbereich, steigerte sich (3. Platz Rückrunde) u. zeigte viel Potenzial. Radebeul (8.) lag mit Ausreisern nach oben u. unten ständig im Mittelfeld. Laubegast (9.) ebenso, wobei die personell stark dotierten weiter vorn erwartet wurde. Für Aufsteiger Radefeld (10.) auch noch im Mittelfeld, aber 10 Punkte hinter dem 9., war die Saison ein großer Erfolg. Für Lößnitz (11.) eher nicht, da wegen einiger „Unbekannten“ oft mit Bangen nach unten geschaut wurde, aber noch ein sicherer Platz gelang.          

Die Absteiger: Aufgrund der Reduzierung auf nächstens 16 Teilnehmer musste man mit vielen Absteigern rechnen. Etwa 8 Vereine waren permanent bedroht. Es wurden 6, davon 3 rein sportlich (Dresden-Striesen, Blau-Weiß Leipzig, Oderwitz) plus Kamenz, International u. Vizemeister Großenhain (zurückgezogen). Striesen (16.) fiel zeitig weit ab, kämpfte fair bis zum Ende. Blau-Weiß (15.) im Vorjahr noch 3. hatte viele Abgänge. Mit zahlreichen Zugängen hat es offensichtlich nicht ausreichend funktioniert. Neuling Oderwitz (14.), permanent im Abstiegskampf, hatte 5 Wochen auf dem 12. Platz Hoffnung. Es reichte nicht trotz des “beachtlichen“ 6:0 in Lößnitz am Ende. Aufsteiger Rapid (13.) lag 30 Spieltage auf einem Abstiegsplatz. Dann 2 Siege, dabei 4:2 im direkten Duell mit Oderwitz. Das u. die Tordifferenz sicherten die Landesliga. Auch der mit 25 Serien langjährigste Starter Pirna-Copitz (12.) taumelte vom 5. Platz zu Beginn gen Landesklasse. Die vielen Spielerausfälle waren nicht zu ersetzen. Zuletzt wurde Aufsteiger Marienberg 5:3 geschlagen u. die Liga gehalten.            

 

 

Fazit: Betreffs des Spielniveaus war über die Saison betrachtet ein Leistungsgefälle in der Liga zu sehen. Fast durchgängig spielstark u. auf gleicher Höhe gutes Landesliganiveau ist den drei Erstplatzierten Markranstädt, Großenhain u. Taucha zu attestieren. Die folgenden Fünf waren ebenfalls leistungsstark, konnten das aber nicht immer auf den Platz bringen. Weniger dotierte Teams waren an guten Tagen in der Lage Favoriten zu schlagen. Aufgrund der harten u. unsicheren Abstiegsfrage für eine Reihe der Vereine waren die meisten Spiele wenig risikofreudig u. sehr taktisch (bloß nicht verlieren) geprägt. Eine große Rolle bei den Tages- u. Gesamtergebnissen spielten neben der Qualität die Größe des Aufgebotes, um Ausfälle zu ersetzen. Der Rückzug von Kamenz u. International, sowie Großenhain nach Saisonschluss hatte Auswirkungen. Traurig aber Realität, mehrere Gründe dafür sind bekannt u. genannt. Kommentare dazu ersparen wir uns u. akzeptieren das einfach.   


geschrieben von Reinhard Reuter am 09.07.2023

 

RÜCKBLICK SPIELTAG 34

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Der SSV bleibt auch am letzten Spieltag im 20 Spiel in Folge ungeschlagen u. holt sich die Meisterschaft mit Punktvorsprung u. dem Zusatzbonus des besten Torverhältnisses (+ 48). Großenhain wird wie schon 2022 mit 1 Punkt Rückstand Vizemeister. Im Abstiegskampf gab es am letzten Spieltag genau wie bereits im Vorjahr erstaunliche Ergebnisse, zurückhaltend formuliert. Dresden Striesen u. Blau-Weiß Leipzig standen bereits vorher als Absteiger fest, genauso wie Kamenz u. International Leipzig die bereits zur Jahreswende passten. Oderwitz blieb trotz des hohen Sieges in Lößnitz auf seinem Abstiegsplatz. Da hatte Rapid Chemnitz aufgrund der besseren Tordifferenz noch mal Glück. Vize Großenhain geht freiwillig in die Landesklasse runter. Der 4. Marienberg vertritt Sachsen in der kommenden Saison in der Oberliga, da keiner der zum Aufstieg Berechtigten von Platz 1 bis 3 das wahrnehmen wollte. Ausführlicher Bericht zur Saison folgt.           

 

FV Dresden Laubegast

SSV Markranstädt  0:0
FC Blau Weiß Leipzig Großenhainer FV 0:2
FC Lößnitz FSV Oderwitz

0:6

VfL Pirna Copitz Motor Marienberg 5:2
Rapid Chemnitz SG Taucha

0:1

Empor Glauchau Handwerk Rabenstein 1:5
Dresden Striesen Radebeuler BC 0:2
Fortuna Chemnitz, Radefeld spielfrei  

 

 

1.

SSV Markranstädt 30 64:16 66
2. Großenhainer FV 30 56:21 65
3. SG Taucha 99 30 69:25 64
4. FSV Motor Marienberg 30 67:45 58
5. VfB Empor Glauchau 30 65:37 54
6. SG Handwerk Rabenstein 30 59:43 49
7. VfB Fortuna Chemnitz 30 64:49 49
8. Radebeuler BC 30 54:59 46
9. Dresden Laubegast 06 30 61:45 45
10. Radefelder SV 30 49:60 36
11. FC Lößnitz 30 49:54 35
12. VfL Pirna Copitz 07 30 36:65 29
13. Rapid Chemnitz 30 38:67 27
14. FSV Oderwitz 02 30 54:88 27
15. FC Blau Weiß Leipzig 30 23:74 20
16. Dresden Striesen 30 29:84 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 27.06.2023

 

Landesliga Sachsen 34.Spieltag

 

FV Dresden 06 Laubegast-SSV Markranstädt 0:0

 

Auch im 20 Spiel in Folge blieb Markranstädt ungeschlagen u. holte sich den Landesmeistertitel, wie mit letzter Konsequenz angestrebt, auch nach Punkten. In Laubegast waren zu diesem Anlass keine Geschenke zu erwarten, im Gegenteil es wurde das erwartet nicklige Spiel. Der SSV begann engagiert u. hatte in den ersten 10 Minuten nach guten Angriffen die besten Möglichkeiten, um in Führung zu gehen. Puruckers Flachschuss ging knapp vorbei (3.), Nüchterns Schussversuch wurde abgeblockt (10.). Danach suchte auch Laubegast seine Chance u. es wurde recht ausgeglichen. Die SSV- Abwehr zeigte aber auch hier erneut weshalb in 30 Spielen nur 16 Gegentreffer hingenommen werden mussten. Vor der Pause wurde dann unser Team auch noch mal torgefährlicher u. sah Berger mit 2 Kopfbällen in aussichtsreicher Position.

In Hälfte zwei stand die unbedingte Verhinderung des Rückstandes für beide Teams ganz oben auf der Agenda. Nachdem ein vermeidliches Foul an Boltze nicht abgepfiffen wurde, war die SSV- Abwehr einmal ganz kurz zögerlich. Nach Flanke von links traf Schmidt aus Nahdistanz das Aluminium (51). Meistertrainer Olaf Brosius, wie immer gut beraten von Co. Andre Bittner, brachte zeitig 4 frische Kräfte, die für Gefahr sorgen sollten. Ins Abwehrbollwerk wurde aus guten Gründen aber nicht eingegriffen, abgesehen von Becker, der nach Foul bereits in der 1. Hälfte, noch lange aushielt. Kapitän Nüchtern ging bis zum Schluss auch ans Limit. Die Jungs versuchten es nach vorn mit Dribblings u. Tempo, verpassten aber den Abschluss. Freigang hatte mit Gewaltschuss, der knapp über das Tor ging, eine starke Aktion (85.).  

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Lukas Peter, Tobias Becker (75. Paul Wolf), Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Eric Berger (68. Julian Hadlok), Roman Noguera (Florian Falk), Carlo Purrucker (62. Robert Klauss). Wechselspieler: Johannes Lohmann, Florian Falk, Florian Paul Rauchbach, Robert Klauss, Julian Hadlok, Erik Heynke, Paul Wolf. Schiedsrichterteam: Marc Jünger, Niclas Neubert, Roberto Martin Zuschauer: 125.  

 

Nach Spielschluss erfolgte auf dem Platz eine würdige Ehrung der Mannschaft seitens des Verbandes durch Vizepräsident Volkmar Beier u. Staffelleiter Klaus-Jürgen Berger. Danach in der Kabine u. auf der Heimfahrt mit diversen Zwischenstopps, war Party angesagt. Ein weiterer unerwarteter Höhepunkt war der Empfang bzw. Stopp am Ortseingang durch die Seniorenmannschaft mit ihrem Anhang. Die, selbst gerade wieder Kreisokalsieger geworden, hatten ihr Festlokal verlassen u. feierten auf der Straße den Landesmeister u. gemeinsam ihre SSV-Erfolge. Eine ungewöhnlich starke u. emotionale Aktion gerade von Spielern die selbst große Erfolge erreicht hatten. Dabei u. a. Akteure des Landesmeisters u. Oberligaaufsteigers von 2007. Diese Geste wird den Jungs unvergesslich bleiben.  Vor u. im Stadion ging es dann weiter. SSV – Helfer, Unterstützer, Aktive, die bereits den ganzen Tag die Kreispokalendspiele organisiert u. betreut hatten, empfingen den Meister gebührend. Dafür gilt ihnen Allen große Anerkennung u. herzlicher Dank.

 

BILDER UND VIDEOS 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 25.06.2023

Landesliga Sachsen 34.Spieltag

 

FV Dresden 06 Laubegast-SSV Markranstädt

 

Am letzten Spieltag der Saison 2022/23 spielt unsere Mannschaft im Dresdner Stadtteil Laubegast im Stadion an der Steirischen Straße. 

 

Die Dresdner belegen mit 44 Punkten den 8. Platz u. befinden sich im Tabellenmittelfeld. Inwieweit der FV 06 mit seinem Abschneiden zufrieden ist, kann aus der Entfernung nicht eingeschätzt werden. Berichte zu Saisonzielen oder zu einzelnen Spielen waren kaum festzustellen. Allgemein zählte der Verein zu den Mitfavoriten auf vordere Plätze der Landesliga. Die Saison begann auch im Sommer 2022 mit 4 Siegen, danach konnte die Erfolgsserie so nicht fortgesetzt werden. Das Hinspiel in Markranstädt endete 1:1, wobei Laubegast einen starken Eindruck hinterließ.
 
Unser Team ist seit 19 Spielen ungeschlagen, wurde am 29. Spieltag erstmals Tabellenführer, und hat seither die Spitzenposition nicht mehr abgegeben. Die Mannschaft ist in den letzten Wochen noch mehr zusammengerückt, was bei einigen „engen Lagen“ unter Beweis gestellt wurde u. will nun den letzten Schritt erfolgreich gehen. 

Zum Saisonende sind verständlicherweise bei einigen Spielern
Blessuren vorhanden u. deswegen nicht alle völlig topfit. Bei den finalen Trainingseinheiten waren aber alle dabei und am Samstag sowieso. Unsere Trainer Olaf Brosius u. Andre Bittner bauen auf eine starke Anfangself u. haben entsprechende Möglichkeiten von der Bank.  
 
Wie immer wünschen wir uns ein spannendes, faires u. möglichst erfolgreiches Spiel. Schiedsrichter Christian Gundler wird als Referee agieren, unterstützt an den Linien von Niclas Neubert u. Nick Blödel, denen wir eine gute Leitung wünschen.

 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 23.06.2023

RÜCKBLICK SPIELTAG 33

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Markranstädt auf Meisterschaftskurs. Marienberg feierte schon den Aufstieg in die Oberliga als Tabellenvierter. Wahrscheinlich nun nur noch 3 Absteiger neben den beiden Rückziehern Kamenz, International Leipzig u. da Großenhain freiwillig in die Landesklasse runter geht.    

 

SSV Markranstädt

BSC Rapid Chemnitz 2:0
SG Taucha FSV Oderwitz 7:0
Großenhainer FV FV Dresden Laubegast

2:1

FC Lößnitz Radefelder SV 5:0
Motor Marienberg Dresden Striesen

3:2

Rabenstein Pirna Copitz 4:0
FC Blau Weiß Leipzig Radebeuler BC 0:2
Fortuna Chemnitz, Glauchau spielfrei  

 

 

1.

SSV Markranstädt 29 64:16 65
2. Großenhainer FV 29 54:21 62
3. SG Taucha 99 29 68:25 61
4. FSV Motor Marienberg 29 64:40 58
5. VfB Empor Glauchau 29 64:32 54
6. VfB Fortuna Chemnitz 30 64:49 49
7. SG Handwerk Rabenstein 29 54:42 46
8. FV Dresden Laubegast 29 61:45 44
9. Radebeuler BC 29 52:59 43
10. Radefelder SV 30 49:60 36
11. FC Lößnitz 29 49:48 35
12. BSC Rapid Chemnitz 29 38:66 27
13. VfL Pirna Copitz 07  29 31:63 26
14. FSV Oderwitz 02 29 48:88 24
15. FC Blau Weiß Leipzig 29 23:72 20
16. Dresden Striesen 29 27:84 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 20.06.2023

Landesliga Sachsen 33.Spieltag

 

SSV Markranstädt - BSC Rapid Chemnitz 2:0 (1:0)

 

Die Situation der beiden Mannschaften ließen ein brisantes u. spannendes Spiel erwarten. An diesem 33. Spieltag ging es im Stadion am Bad um vorletzte Entscheidungen bzw. Möglichkeiten betreffs Meisterschaft u. Abstieg. Und egal wie, es ging ganz einfach um Punktgewinne für Beide.  

 

Die Teams begannen trotz aufmerksamer Abwehrarbeit durchaus auch mit "offenem Visier" u. der SSV hatte nachdem Purrucker  am "Fünfer" gefoult wurde früh die Führungschance. Torwart Kaiser konnte den Strafstoß von Trogrlic parieren (4.). Für die Gäste verpasste auf der Gegenseite Eckhardt mit Schuss knapp daneben (6.). Purruckers Heber Richtung blankes Tor nach Vorlage von Falk ging daneben (8.). Markranstädt war meist Spielbestimmend konnte aber vorerst wenig Chancen herausspielen. Die Gäste standen hinten sicher, hielten den SSV weitesgehend aus dem Strafraum heraus u. spielten auch insgesamt gut mit. So gab es für den Favoriten lange Zeit nur noch 2 Möglichkeiten. 1 x wurde Freigangs verheißungsvoller Schuss abgeblockt, herausgespielt stark über links u. a. Falk (20.). Dann faustete der Hüter einen Freistoß gut weg (35.). Noguera brachte seine Farben vor der Pause doch noch mit einem unhaltbaren Hammer aus 20 oder mehr Metern neben den linken Pfosten in Führung. Berger war über rechts quer am Strafraum lang gedribbelt, Rapid konnte abwehren, aber nur bis zum SSV- Allrounder.  Fast wäre Becker sogar gleich noch der 2 Treffer gelungen. Nach energischem Dribbling ging sein Distanzschuss nur knapp daneben (44.).

 

Beste Vorraussetzungen für Hälfte zwei die zu erwartenden Räume zu nutzen. Die Gäste mussten kommen, denn auch für sie zählte nur der Punktgewinn. Und sie kamen sofort, wobei der SSV auch mal etwas Glück hatte. Nach Ecke landedet der Ball am hinteren Pfosten (47.). Einen erneut gefährlichen Eckball konnte Wings mit Mühe abwehren (50.). Zwischendurch war Wolf in aussichtsreicher Position, konnte aber nicht richtig abschließen. Unseren Jungs wurde bewusst, dass sie wieder "eine" Schippe drauflegen mussten. Beckers Ball von rechts, Handspiel im Strafraum. Kaiser flog zwar wieder in die linke u. richtige Ecke, hatte aber diesmal gegen den platzierten harten Schuss keine Chance. Markranstädt hatte nun alles ganz gut im Griff u. ließ  Ball u. Gegner laufen. Weitere klare Chancen von Wolf u. Berger frei durch wurden von Kaiser aus Nahdistanz pariert (74./75.). Ganz stark der Rapid - Hüter, aber einer sollte da sitzen. Nogueras Kopfball ging knapp daneben (76.). So musste Markranstädt nicht gerade bangen, aber ein Kopfball der Chemnitzer brachte auch noch mal die Gefahr zum Anschluss (80.).

 

Trainer Olaf Brosius brachte wie schon zuletzt nochmal alle in Reserve stehenden Feldspieler. Geburtstagskind u. ansonsten Kapitän Nüchtern, noch nicht wieder ganz fit, bereits in der 70. Minute. Eine Flanke von Peter, nach Wochen Verletzung erster Einsatz,  hätte Rauchbach mit Kopfball fast zum 3:0 genutzt (90. ). Nach 93. Minuten bendete Schiedsrichter Runge das trotz aller Brisanz u. Kampf sehr faire Spiel (1 x gelb), dem er ein aufmerksamer Leiter war.                                                                                                                 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Roman Noguera, Luis Freigang, Paul Wolf (88. Florian Paul Rauchbach), Eric Berger ( 78. Lukas Peter), Florian Falk (70. Marcel Nüchtern, Carlo Purrucker (85. Robert Klauss).                                                                     

 

Wechselspieler: Johannes Lohmann,  Marcel Nüchtern, Robert Klauss, Lukas Peter, Florian Paul Rachbach. Tore: 1:0 Noguera (43.),  2:0 Becker (55. Handstrafstoss).

 

Zuschauer 150. Schiedsrichter: Sebastian Runge, Oliver Seib, Aleksandr Pirogov 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 18.06.2023

Landesliga Sachsen 33.Spieltag

 

SSV Markranstädt - BSC Rapid Chemnitz

 

Für 10 der 16 Landesligateams geht es in der vorletzten Punktspielrunde noch um einiges. 3 Vereine von derzeit Platz 1 bis 3 (Markranstädt, Großenhain, Taucha) können Landesmeister werden. Der 4. Marienberg hofft, dass dieser Platz ggf. auch noch für den angestrebten Oberligaaufstieg reicht. Lößnitz, Pirna Copitz, Rapid Chemnitz sowie Blau-Weiß Leipzig spielen mit mehr oder weniger guten Aussichten in den beiden letzten Runden um den Verbleib in der Sachsenliga.

 

In diesem Spannungsfeld empfängt unser SSV zum letzten Heimspiel der Saison 2022/23 den Aufsteiger aus Chemnitz Kappel. Die befinden sich mit 27 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz u. haben nach ihren letzten Erfolgen mit 4:2 gegen den direkten Mitkonkurrenten Oderwitz u. 3:0 gegen Dresden Laubegast reelle Aussichten auf den Klassenerhalt. Das sah speziell nach der 1.  Halbserie für den BSC nicht so gut aus. Nur 11 Punkte konnten geholt werden u. das Team stand nie besser als auf dem 14. Abstiegsplatz. In der Rückrunde stehen nun bereits 16 Punkte zu Buche. In den letzten Wochen bekam Rapid nach einigen Niederlagen im Mai noch rechtzeitig „die Kurve“ mit den beiden Siegen u. bei guter Form. 

 

Unsere Mannschaft ist seit November 2022 in 18 Spielen ungeschlagen u. siegte dabei 12 x. Dessen ungeachtet wird sie so kurz vor dem Ziel am Saisonende weiter fokussiert bleiben. Das ist auch erforderlich gerade gegen die Teams, die noch um den Klassenerhalt kämpfen wie sich zuletzt trotz des klaren 5:1 phasenweise in Oderwitz zeigte. Der SSV hat in den letzten Wochen gut gearbeitet u. dabei einige personelle Probleme fast unbemerkt weggesteckt. Der Einfluss u. die Entscheidungen der Trainer werden wichtig bleiben, ggf. sogar diesmal bei positiven Problemen der Aufstellung. Zuletzt stand fast alle zur Verfügung u. so könnte es auch am Samstag sein. Wir wünschen uns ein gutes, faires u. möglichst erfolgreiches letztes Heimspiel - Anstoß diesmal erst 15. 00 Uhr - sowie dem Schiedsrichterteam unter Leitung von Sebastian Runge, mit Oliver Seib u. Aleksandr Pirogov an den Linien eine sichere Leitung. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 15.06.2023

RÜCKBLICK SPIELTAG 32

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Der SSV verteidigt den 1. Platz. Großenhain u. Taucha können auch noch Landesmeister werden. Betreffs eines möglichen Aufstiegs in die Oberliga, ggf. auch mit dem 4. Platz, wird hier nicht spekuliert, sondern bei Saisonabschluss berichtet. Das betrifft auch den Abstieg, wobei der bei Dresden Striesen schon länger zweifelsfrei feststeht.     

 

FSV Oderwitz 02 SSV Markranstädt 1:5
Großenhainer FV Radebeuler BC 3:0
Rapid Chemnitz FV Dresden Laubegast

3:0

Radefelder SV SG Taucha 99 1:3
Fortuna Chemnitz FC Lößnitz

3:0

Rabenstein Dresden Striesen 2:0
FC Blau Weiß Leipzig Motor Marienberg 2:4
Pirna-Copitz, Glauchau spielfrei  

 

 

1.

SSV Markranstädt 28 62:16 62
2. Großenhainer FV 28 52:20 59
3. SG Taucha 99 28 61:25 58
4. FSV Motor Marienberg 28 61:38 55
5. VfB Empor Glauchau 29 64:32 54
6. VfB Fortuna Chemnitz 30 64:49 49
7. FV Dresden Laubegast 28 60:43 44
8. SG Handwerk Rabenstein 28 50:42 43
9. Radebeuler BC 29 50:62 40
10. Radefelder SV 29 49:55 36
11. FC Lößnitz 28 44:48 32
12. BSC Rapid Chemnitz 28 38:64 27
13. VfL Pirna Copitz 07  28 31:59 26
14. FSV Oderwitz 02 28 48:81 24
15. FC Blau Weiß Leipzig 28 23:70 20
16. Dresden Striesen 27 25:79 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 14.06.2023

Landesliga Sachsen 32.Spieltag

 

FSV Oderwitz 02 - SSV Markranstädt 1:5 (1:3)

 

So klar das Ergebnis zum Abpfiff des souveränen Luis Riedel auch ist, ganz einfach war es aber nicht. Der Aufsteiger wollte im letzten Heimspiel unbedingt die Chance auf den Klassenerhalt wahren u. sagte zu Beginn den Kampf an.


Mit schnellen Kontern über außen brachten sie den SSV in Verlegenheit (9. 13.). 

Dann kam Markranstädt u. hatte Chancen. Nach Ecke wurde Beckers Nachschuss geblockt u. Noguera scheiterte, gut angespielt im 1:1 am starken Hüter Kadlec (14./15.). Dann knallte Zerbe einen Freistoß aus mehr als 30 Metern an die Querlatte (23.). Kurz davor setzte der Gastgeber erneut ein Warnsignal, aber Scholz fast frei durch verstolperte sich noch. Dann ging er von rechts nach innen u. zog ab. Pech für Wings, denn der Schuss wurde abgefälscht u. so unhaltbar. Nach über 400 Minuten wieder mal ein Gegentor u. dann noch sei eine „Graupe“, zumindest aus Sicht der Blauen. 

 

Es hatte sich trotz einiger SSV-Chancen angedeutet u. nun war eine Reaktion angesagt, Die kam dann auch, u. wie. Nach Eckbällen 2 Kopfballversuche von Wolf, vom Torwart abgewehrt u. drüber (27./28.). Der Dritte Wolf saß, gut eingelaufen per Fuß aus Nahdistanz, nach Maßeingabe von Boltze. Benjamins besonderer Tag nahm seinen Lauf mit 2 bewundernswerten Toren. Zur Führung nach Freistoß aus 20 Metern halblinks via Innenpfosten. Ein abgewehrter Ball mit Direktschuss weit vorm Strafraum in den linken Giebel zum 3:1 für unseren SSV. Zwischen Treffer 2 u. 3 wurde Purrucker gerade noch knapp vorm Tor von 2 Oderwitzern gestoppt. 

 

Markranstädt hatte Spiel- u. Ergebnishoheit erlangt, setzte das nach der Pause fort. Vorerst konnten mehrere schnelle Angriffe technisch nicht final zu Treffern ausgespielt werden (51./53./55.) Das ließ Oderwitz immer noch die Hoffnung zur Ergebnisverbesserung. Wings musste 2 x bei gefährlichen Ecken/Eingaben eingreifen, die über den eingewechselten, aber nicht fitten Torjäger Wieckiewicz Erfolg bringen sollten. Mit Körperlichkeit allein waren die SSV-Abwehrstrategen Arsenijevic, Trogrlic, Becker u. Co. nicht zu überwinden. Konnte Markranstädt einen weiteren Überzahlangriff (65.) nicht zur endgültigen Entscheidung nutzen, besorgte das dann der eingewechselte Berger nach Zuspiel von Freigang zum 4:1. Purrucker ging von der Mitte allein durch u. verwandelte sicher zum 5:1 Endergebnis für unsere Farben. 

 

Wie immer war es auch diesmal der Erfolg einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Oft spielen unsere Routiniers voll durch u. werden wie Torschützen u. Vorbereiter oft genannt. Stammpersonal wie Kapitän Nüchtern, Peter, Klauss u. Berger standen aufgrund verschiedener „Blessuren“ nicht in der Anfangself bzw. konnten dann sogar geschont werden. Eine Chance auch für unsere etwas Jüngeren wie schon in den vergangenen Wochen zu viel Einsätzen zu kommen. 

Diesmal sollen einmal 2 Vertreter der U 23 quasi stellvertretend genannt werden. Wolf aus der Fraktion der weiter Steigerungsfähigen, lauffreudig viel unterwegs u. mit seinem 2 Treffer. Freigang schon lange Stammkraft, kampfstark gegen Mann u. Ball, sowie gute Vorstöße. Bemerkenswert die positive Einstellung des recht zahlreichen Oderwitzer Publikums zu ihrer Mannschaft trotz der prekären Situation.
 
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Tobias Becker, Luis Freigang, Paul Wolff, (80. Robert Klauss), Julian Hadlok (65. Eric Berger), Roman Noguera (78. Florian Falk), Carlo Purrucker (88. Florian Paul Rauchbach). ​​        

Wechselspieler: Johannes Lohmann, Marcel Nüchtern, Eric Berger, Florian Falk, Florian Paul Rauchbach, Robert Klauss, Lukas Peter. ​​​          
 

Torfolge: 1:0 Scholz (24.), 1:1 Wolf (29.), 1:2 Boltze (36.) 1:3 Boltze (40.), 1:4 Berger (71.), 1:5 Purrucker (84.), 

Schiedsrichterteam: Luis Riedel, Philipp Schubert, Daniel Schröder. Zuschauer: 130.  

geschrieben von Reinhard Reuter am 12.06.2023

Landesliga Sachsen 32.Spieltag

 

FSV Odwerwitz 02 - SSV Markranstädt

 

 

Erstmals in unserer langen Fußball Historie spielt eine 1. Mannschaft aus Markranstädt in Oderwitz. Der Antritt im Dreiländereck in Sachsens Osten ist gleichzeitig die weiteste Auswärtsfahrt der Saison.  

 

Die eigentliche Premiere zwischen den Vereinen fand Ende letztem November im Stadion am Bad statt u. sah unser Team als 4:0 Sieger. Der Aufsteiger aus der Oberlausitz hatte seinerzeit einen schwierigen Start in der Landesliga zu verkraften u. konnte in der Hinrunde nur ein Spiel gewinnen. Seither kämpft das Team permanent um den Klassenerhalt und das im Laufe der Rückrunde wieder aussichtsreich. Nach nur 8 Punkten aus den ersten 15 Spielen holten die Oderwitzer in den bisher 12 Begegnungen der 2. Halbserie mit 5 Siegen sowie einem Remis schon 16 Punkte. So haben sie sich die Möglichkeit auch in der kommenden Saison in der Landesliga zu spielen erhalten. U. a. wurde der einzige noch zur Oberliga aufstiegswillige Verein, der FSV Motor Marienberg, 4:2 geschlagen. Für Oderwitz ist es das letzte Heimspiel der Saison, bevor sie noch 2 x auswärts antreten müssen.

 

Aus genannter Konstellation heraus ist abzusehen, dass auf unser Team eine anspruchsvolle Aufgabe zukommt. Mit den erfolgreichen Ergebnissen u. spielerisch starken Auftritten hat sich der SSV den 1. Platz erspielt u. erkämpft. Den gilt es zu verteidigen, das ist ein Ziel, welches gar nicht verhehlt werden soll. Insofern gerade zum Saisonende hin nicht immer das komplette Spieleraufgebot zur Verfügung steht, können unsere Verantwortlichen nach Lage der Dinge doch auf ein gutes Team bauen u. die Begegnung mit Optimismus angehen. Wir wünschen uns für das Spiel am Samstag auf dem Rasenplatz des Niederoderwitzer Golden-Gates-Sportparks unter Leitung des Referee Luis Riedel ein gutes, faires u. möglichst erfolgreiches Spiel. 

geschrieben von Reinhard Reuter am 09.06.2023

<< Neues Textfeld >>

RÜCKBLICK SPIELTAG 31

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Markranstädt ist erstmals auch nach Punkten alleiniger Tabellenführer, da Großenhain in Marienberg verlor. Genannte Teams u. Taucha haben alle bei 3 Spielen noch die Chance auf den Meistertitel. Wer die größten Abstiegssorgen hat zeigt die Tabelle. Die genaue Anzahl, ggf. zwischen 4 u. 6, ist aufgrund vieler Abhängigkeiten noch nicht zu benennen.    

 

SSV Markranstädt 

Radefelder SV 3:0
SG Taucha 99 VfB Fortuna Chemnitz 3:1
FSV Motor Marienberg Großenhainer FV

1:0

Dresden Laubegast Radebeuler BC 0:0
Rapid Chemnitz FSV Oderwitz 02

4:2

FC Lößnitz Empor Glauchau 0:0
FC Blau Weiß Leipzig Handwerk Rabenstein 1:0
Pirna-Copitz, Striesen spielfrei  

 

 

1.

SSV Markranstädt 27 57:15 59
2. Großenhainer FV 27 49:20 56
3. SG Taucha 99 27 58:24 55
4. VfB Empor Glauchau 29 64:32 53
5. FSV Motor Marienberg 27 57:36 52
6. VfB Fortuna Chemnitz 29 61:46 48
7. FV Dresden Laubegast 27 60:40 44
8. SG Handwerk Rabenstein 27 48:42 40
9. Radebeuler BC 28 50:59 40
10. Radefelder SV 28 48:52 36
11. FC Lößnitz 27 41:44 31
12. VfL Pirna Copitz 07 28 31:59 26
13. FSV Oderwitz 27 47:76 24
14. BSC Rapid Chemnitz 27 35:64 24
15. FC Blau Weiß Leipzig 27 21:66 20
16. Dresden Striesen 26 25:77 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 07.06.2023

Landesliga Sachsen 31.Spieltag

 

SSV Markranstädt-Radefelder SV 90 3:0 (2:0)

 

Aufgrund der sportlichen Situation sowie den hervorragenden Bedingungen des Stadions war alles für ein unterhaltsames u. spannendes Spiel gerichtet. Der SSV ist seit Monaten unbesiegt, den 1. Platz im Blickfeld, aber bei aller Konzentration darauf doch ziemlich entspannt. Radefeld als Aufsteiger ohne Abstiegssorgen wurde als frei aufspielender, ehrgeiziger Konkurrent erwartet. Gut 120 Zuschauer, dabei viele Radefelder Fans, waren gespannt auf das Match u. wurden dabei, je nach Vereinssympathie unterschiedlich, mehr oder weniger etwas enttäuscht.

 

Rot für Radefelds Hüter bereits in der 4. Minute nach Foul an Hadlok außerhalb des Strafraums. Unnötig, zu hart, überflüssig, etc., waren die Kommentare zum Foul aber auch zum Platzverweis!! Der Freistoß ging knapp drüber. Radefeld versteckte sich in Unterzahl nicht u. es gab bis zur Pause Spannung mit beidseitigen Chancen. Malik stand 2 x vorm 0:1 für die Gäste. 1 x drüber u. Wings mit starker Abwehr verhinderten das (9./13.). Nach guter Kombination parierte Hanke Nüchterns Schuss (10.). Radefeld wurde nun sturmreif geschossen. Doppelchance durch Purrucker an die Querlatte u. Nüchterns Nachschuss gehalten (16.), sowie gegen Hadlok vor der Linie geklärt (18.). Es folgten die besten Szenen des SSV mit wunderbar herausgespielten Treffern. Nüchtern verwandelt sicher nach sauberem Anspiel von Purrucker durchs Zentrum freigespielt in die linke Ecke. Eine Maßflanke von Zerbe köpfte Purrucker zum 2:0 ein. Vorher (22.) u. in der 32. Minute bedrohten die Radefelder das SSV-Tor bzw. den aufmerksamen Wings. Nach präziser Flanke von Boltze verpasste Purrucker per Kopfball recht frei neben den Kasten (38.) das 3:0.

 

Leider musste Käpitän Marcel Nüchtern verletzt ausscheiden, die spielerische Linie ging ab dann etwas verloren. Kurz nach der Pause bekam der Gäste- Ersatztorwart rot. Fast spiegelgleich in allen Betreff (Ort, Foul, Ahndung, Bewertung, etc.) wie beim ersten Verweis u. wieder gegen Hadlok. Kaum zu erklären, dem SSV-Spiel hat das nicht geholfen, Radefeld natürlich auch nicht. Boltze jagte noch einen Hammer an die Querlatte (55.). Außer einigen Szenen im/am Strafraum, welche die Gäste mit Glück, Geschick u. allen Beinen verteidigten, passierte 25 Minuten nicht viel. Zu ungenau, wenig Tempo, uninspiriert u. gehemmt wurde in der verdichteten Gästehälfte agiert. Dann drohte den unverdrossen kämpfenden Radefeldern doch noch ein Debakel. Becker verzog mit Freistoß knapp (80.). Freigang profitierte von der Vorteilsregel, schaltete schnell u. traf zum 3:0. Vorher wurde Falk im Strafraum vom nächsten Keeper rüde abgeräumt u. der war mit gelb gut bedient. Weitere Chancen in den letzten Minuten nutzte der SSV nicht mehr. Ein Treffer zum 4:0 durch Purrucker wurde nach Beratung zuerst gegeben u. dann wieder zurückgenommen, egal drum. Die Gäste hatten auch noch Kraft für einen Konter, der Ball ging drüber.

 

Zu bemerken wäre, dass es für keinen Feldspieler eine Verwarnung gab u. das war auch gut u. richtig so in einem insgesamt nicht unfairen Spiel. Bei allem teils verständlichen Ärger über die Feldverweise der Torhüter, insofern mehrmals so hingegangen wird muss man auch mit den Folgen rechnen.                    

            

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Tobias Becker, Luis Freigang, Marcel Nüchtern (33. Eric Berger), Paul Wolff, (65. Florian Falk), Julian Hadlok (72. Erik Heynke), Carlo Purrucker. Wechselspieler: Johannes Lohmann.

 

Torfolge: 1:0 Nüchtern (20.), 2:0 Purrucker (24.), 3:0 Freigang (84.). Zuschauer: 120.  Schiedsrichterteam: Julian Schiebe, Christopher Genz, Stefan Gärtner. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 05.06.2023

Landesliga Sachsen 31.Spieltag

 

SSV Markranstädt-Radefelder SV 90

 

Die Landesligasaison 2022/23 geht mit 4 Spieltagen im Juni in die letzte u. entscheidende Phase. Entsprechend der aktuellen Situation besteht bezüglich Meisterschaft u. Abstieg noch viel Spannung u. wird in beiden Betreffs endgültig wahrscheinlich erst am letzten Spieltag entschieden. Dabei haben die 16 Teams, von ehedem 18 zu Beginn, noch unterschiedlich zwischen 2 u. 4 Spielen zu absolvieren.

 

Der Radefelder SV 90 als Partner unseres SSV im vorletzten Heimspiel ist in genannten wichtigen sportlichen Belangen wie man so schön sagt „Jenseits von Gut u. Böse“. Als Aufsteiger u. erstmaliger Landesligist spielten sie eine beachtliche Saison, die von großer Ausgeglichenheit im Ergebnisablauf geprägt war (10 Siege, 6 Remis, 11 Niederlagen). Der Verein befand sich im bisherigen Saisonverlauf zwischen dem 8. u. 13. Tabellenplatz u. somit nie im direkten Abstiegsbereich. Derzeit wird der 10. Platz mit 36 Punkten u. 48:49 Toren belegt. So ist am Samstag ein Gegner zu erwarten, der frei u. unbeschwert aufspielen kann.

 

Ins Aufgebot unseres Teams wird hoffentlich wieder der eine oder andere Spieler zurückkehren. Zuletzt vor knapp 2 Wochen bei Fortuna Chemnitz gab es diesbezüglich einen ziemlichen Engpass als etliche Stammspieler ausfielen. Die nicht einfache Situation hat die Mannschaft beim 3:0 Sieg aber sehr gut gelöst. 

Die Pause über Pfingsten kam dann für einige Spieler zur rechten Zeit, um ggf. wieder fit zu werden u. die Aufstellungsmöglichkeiten für das Team zu verbessern. Inwieweit u. bei wem das für einen Einsatz bereits am Samstag reicht, wird sich zeigen. 

Der SSV steht aufgrund der besseren Tordifferenz knapp an der Spitze der Landesliga u. ist seit 16 Spielen ungeschlagen. Diese erfolgreiche Serie soll möglichst fortgesetzt werden, ist aber gerade gegen Radefeld bestimmt kein Selbstläufer. Das Hinspiel gewann unser SSV mit 3:1. 

 

Für Samstag wünschen wir uns ein spannendes, faires u. möglichst erfolgreiches Spiel unserer Jungs, sowie dem Schiedsrichterteam von Julian Schiebe eine glückliche Leitung.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 02.06.2023

<< Neues Textfeld >>

 

RÜCKBLICK SPIELTAG 30

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Markranstädt u. Großenhain weiter im Gleichschritt an der Tabellenspitze, nur durch das Torverhältnis getrennt. Glauchau mit fulminanten Saisonendspurt. Die Meisterschaft ist sogar noch möglich, aber eher theoretisch bei nur noch 2 Spielen.  Pirna- Copitz hat nach zuletzt 2 Siegen immer noch Hoffnung auf den Klassenerhalt. 

VfB Fortuna Chemnitz SSV Markranstädt 0:3
VfL Pirna Copitz FC Lößnitz 2:1
Radefelder SV Rapid Chemnitz

4:2

Oderwitz Dresden Laubegast 0:1
Radebeuler BC Motor Marienberg

2:1

Empor Glauchau SG Taucha 3:1
Großenhainer FV Handwerk Rabenstein 3:2
Blau Weiß, Striesen spielfrei  

 

 

1.

SSV Markranstädt 26 54:15 56
2. Großenhainer FV 26 49:19 56
3. VfB Empor Glauchau 28 64:32 53
4. SG Taucha 99 26 55:23 52
5. FSV Motor Marienberg 26 56:36 49
6. VfB Fortuna Chemnitz 28 60:43 48
7. FV Dresden Laubegast 26 60:40 43
8. SG Handwerk Rabenstein 26 48:41 40
9. Radebeuler BC 26 50:56 39
10. Radefelder SV 27 48:49 36
11. FC Lößnitz 26 41:44 30
12. VfL Pirna Copitz 07 28 31:59 26
13. FSV Oderwitz 25 45:72 24
14. BSC Rapid Chemnitz 26 31:62 21
15. FC Blau Weiß Leipzig 26 20:66 17
16. Dresden Striesen 26 25:77 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 25.05.2023

<< Neues Textfeld >>

LANDESLIGA SAISON 2023/2024 28.SPIELTAG

 

BSC Rapid Chemnitz - SSV Markranstädt 0:6 (0:4)

 

In einer einseitigen Partie konnte sich unsere Mannschaft am Ende souverän und deutlich gegen den bereits lange als Absteiger feststehenden Gegner durchsetzen.
 
Der Spielverlauf ist kurz und schnell erzählt. Die extrem tief stehenden Gastgeber aus Chemnitz versuchten von Beginn an die Niederlage in Grenzen zu halten und standen mit zwei kompakten Abwehrreihen tief in der eigenen Hälfte. Durch gemeinschaftliches Verschieben und Verdichten der beiden Reihen macht man das Zentrum dicht und stellte unsere Mannschaft damit vor die Herausforderung, spielerische Lösungen zu suchen.
 
Dies schaffte man auch im Verlaufe der Partie und konnte somit zahlreiche gute Kombinationen und Angriffe vortragen, welche man dann auch in Tore ummünzen konnte.
 
Bereits nach 9 Minuten erzielte Lukas Friedrich mit seinem Premierentreffer in dieser Saison die frühe Führung und ebnete damit den Weg zum Auswärtssieg. Nach 15 Minuten köpfte dann Carlo Purrucker nach Flanke von Marcel Nüchtern zu 2:0 ein und sorgte damit endgültig für klare Verhältnisse. Luis Freigang (25.) und Carlo Purrucker schraubten das Ergebnis noch vor der Pause dann auf 4:0 hoch.
 
Kurz vor der Pause hatten dann auch die Gastgeber die beste Chance des Spiels. Ein Freistoß durch Kaiser fand aber nur den Weg an den Pfosten.
 
Direkt nach Wiederanpfiff konnten die Gastgeber einen Schuss von Carlo Purrucker noch auf der Linie klären, doch nur kurze Zeit später schaffte Carlo dann seinen dritten Treffer der Partie und damit seine Saisontore 12-14.
 
Den Schlusspunkt setzte dann Eric Berger in Minute 75.
 
Janko Hentsch scheiterte nach seiner Einwechslung noch zweimal aussichtsreich am stark parierenden Torhüter der Gastgeber (60./79.).
 
Letztendlich ein souveräner Erfolg gegen in allen Belangen unterlegenen Gegner, dem wir an dieser Stelle aber viel Erfolg in der kommenden Saison wünschen.
 
SSV: Lohmann, Friedrich (57. Hentsch), Becker, Trogrlic, L. Freigang, Purrucker, Nüchtern, Peter, Hartmann, Boltze (57. Falk), Arsenijevic (46. Berger)
 

 

geschrieben von S. Weicker am 03.Juni 2024

<< Neues Textfeld >>

Stellungnahme Präsidium SSV Markranstädt

 

Das Präsidium des SSV Markranstädt e.V. hat gemeinsam mit der 1. Herrenmannschaft und dem Trainerteam um Olaf Brosius und André Bittner entschieden, auf sein Aufstiegsrecht in die Oberliga zu verzichten.

 

Die zu erwartenden höheren Kosten in den Bereichen Spielbetrieb, Schiedsrichterkosten und Abgaben an den Verband, mit denen man für die Saison in der Oberliga kalkulieren müsste, stellen für uns im Moment ein zu großes Risiko dar, welches wir in der aktuellen Lage nicht eingehen möchte. Der Verein hat sich in den vergangenen Jahren konsolidiert und steht mittlerweile auf wirtschaftlich soliden Beinen, was in der heutigen Zeit sicherlich keine Selbstverständlichkeit ist und in der Zukunft auch beibehalten werden soll. Den Schritt die Oberligalizenz zunächst zu beantragen haben wir im Februar 2023 bewusst gewählt, um den weiteren sportlichen Verlauf zu beobachten und die Etatplanung 2023-2024 solide zu finalisieren.

 

Diese Entscheidung hat ausdrücklich nichts mit der sportlichen Entwicklung zu tun und wir sind sehr stolz auf die Mannschaft, welche sich mit ihrer sportlichen Entwicklung überhaupt erst in die komfortable Situation gebracht hat, über einen eventuellen Aufstieg in die Oberliga nachzudenken. Außerdem möchten wir betonen, dass es von Seiten des Verbandes keine Auflagen gab, welche einen Start in der Oberliga verhindert hätten.     

 

geschrieben von Stefan Weicker am 23.05.2023

Landesliga Sachsen 30.Spieltag

 

VfB Fortuna Chemnitz- SSV Markranstädt 0:3 (0:0)

 

Unser SSV setzte sich bei der Chemnitzer Fortuna gegen DIE Erfolgsmannschaft – zuletzt 8 Siege - zum Schluss ergebnismäßig doch etwas überraschend klar durch. Überraschend u. a. da Markranstädt selbst in einer personell problematischen Situation ist. 
 

Die Anfangself war gut und aufgewogen auf- u. eingestellt u. setzte das vorgegeben Konzept eindrucksvoll über die gesamte Spielzeit durch. Grundlage war von Beginn an wieder eine starke u. absolut souveräne Hintermannschaft, wobei diese zwangsläufig auch etwas umgestellt wurde. Aus dieser Sicherheit heraus hatte Markranstädt mit großer Lauf- u. Spielfreude nach vorn schon bald Vorteile. In der 1. Halbzeit war alles noch etwas ausgeglichen, wobei man seitens des SSV schon ein Chancenplus hatte.  
 
Trogrlic gelang dann mit seinem 6. Saisontor die so wichtige Führung. Mit Kopfball wuchtete er unhaltbar nach Eckstoß von Boltze ein. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang, Standards kamen in diesem Spiel gut u. gefährlich. 
 

Die Gäste versuchten einiges, u. a. mit 3 Wechseln, um dem Spielverlauf eine andere Richtung zu geben. Aber unser Team blieb taktfest u. behielt die Spielhoheit, nur ein weiterer Treffer fehlte. Purrucker machte dann einen Ball gut fest u. legte für Falk auf, der sich die Möglichkeit zur Entscheidung nicht nehmen ließ. Die war es, denn Markranstädt ließ nichts mehr zu, im Gegenteil. Alle drei 18/19- jährigen Feldspieler (2 aus der A- Junioren) kamen von der Bank u. konnten in der Schlussphase ein schönes Zeichen setzen. Rauchbach verlängerte auf Friedrich u. der, erstmals in der Herren–Landesliga eingesetzt, erhöhte zum Endstand.
 
Mit diesem Erfolg hat der SSV seine gute Tabellenposition gehalten. Nun gilt es mit Hilfe der Pause an Pfingsten die „Wunden zu lecken“. Wie angedeutet fielen zuletzt wichtige Akteure aus. In Chemnitz liefen gerade mal, aber immerhin noch 11 Stammspieler auf. Kein weiterer verletzte sich in einem fairen Spiel, ohne Karten für den SSV. So besteht die Hoffnung für die letzten 4 Spiele der Saison, dass der eine oder andere dabei wieder zur Verfügung steht.
 
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Roman Noguera, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Paul Wolff (Friedrich 86.) Florian Falk, Julian Hadlok (89. Rauchbach), Carlo Purrucker (89. Tauchnitz). 

Wechselspieler: Johannes Lohmann, Lukas Friedrich, Cedric Jens Tauchnitz, Florian Paul Rauchbach. ​​​​​​​         

Torfolge: 0:1 Trogrlic (58.), 0:2 Falk (83.), 0:3 Friedrich (92.). Zuschauer: 108. Schiedsrichterteam: Florian Thomas, Nick Blödel, Jens Kreißl. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 22.05.2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 30.Spieltag

 

Sonntag, den 21.05.2023 15 Uhr

 

VfB Fortuna Chemnitz- SSV Markranstädt

 

 

 

Am 30. Spieltag trifft unser Team in Chemnitz auf den Aufsteiger, der seit der Rückkehr nach 8 Jahren in die Landesliga eine starke Saison absolviert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die insbesondere personeller Natur waren, ging es für die Fortuna ständig aufwärts. 1:1 endete das Spiel zwischen unseren Teams in der Vorrunde, wobei der SSV den Ausgleich in der Nachspielzeit hinnehmen musste. Das war unglücklich für Markranstädt, ging aber aufgrund der starken Leitung der Fortunen in Ordnung. In den letzten Wochen legte VfB Fortuna noch mal richtig zu, blieb 9 x unbesiegt u. gewann dabei 8 Spiele. Vielleicht schon ein vorzeitiger Fingerzeig, wo es z. B. künftig hingehen kann. Aktuell belegen sie den 6. Platz mit 48 Punkten, 5 Punkte hinter unseren SSV, haben dabei aber auch schon 2 Spiele mehr ausgetragen. ​​​​​​                       Unsere Mannschaft hat wie bekannt auch einiges vorzuzeigen u. ist seit November 2022 in 15 Punktspielen unbesiegt. Zuletzt konnten die Aufgaben mit jeweils 2 Siegen gegen Abstiegskandidaten u. 2 x Remis gegen starke Mitkonkurrenten gut gelöst werden. Auch diese Ergebnisse u. Auftritte zeigten, dass der Kampf um die Spitze der Landesliga wohl bis zum letzten Spieltag geht u. für keinen ein Selbstläufer ist. Starke Konkurrenz mehrerer Vereine u. die jeweilig aktuelle personelle Situation sind die entscheidenden Aspekte. Wir wünschen uns für das Spiel am Sonntag auf dem Kunstrasenplatz im Stadion an der Chemnitzer Beyerstraße unter Leitung des Referee Florian Thomas ein gutes, faires u. möglichst erfolgreiches Spiel.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 19.05.2023

<< Neues Textfeld >>

RÜCKBLICK SPIELTAG 29

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Markranstädt jetzt an der Tabellenspitze, punktgleich mit Großenhain. Taucha u. Marienberg verlieren, die Erzgebirger dazu noch 3 Spieler mit gelb-rot u. rot. Die Plätze 1. bis 6 bleiben mehr oder weniger aussichtsreich im Meisterschaftsrennen. Im Kampf um den Klassenerhalt schöpft Pirna nach dem überraschenden Sieg in Taucha wieder Hoffnung. Die genaue Anzahl der Absteiger ist wie bereits öfter betont von vielen Faktoren abhängig, die erst zum Saisonende feststehen.   

 

 

SSV Markranstädt Empor Glauchau 0:0
FSV Oderwitz Radefelder SV 90 2:2
SG Taucha VfL PIrna Coptiz

0:1

FC Lößnitz Dresden Striesen 2:0
Hanwerk Rabenstein Radebeuler BC

3:0

Dresden Laubegast Motor Marienberg 4:2
Rapid Chemnitz Fortuna Chemnitz 0:1
Blau Weiß, Großenhain spielfrei  

 

 

1.

SSV Markranstädt 25 51:15 53
2. Großenhainer FV 25 46:17 53
3. SG Taucha 99 25 54:20 52
4. VfB Empor Glauchau 27 61:31 50
5. FSV Motor Marienberg 25 55:34 49
6. VfB Fortuna Chemnitz 27 60:40 48
7. FV Dresden Laubegast 25 59:40 40
8. SG Handwerk Rabenstein 25 46:38 40
9. Radebeuler BC 25 48:55 36
10. Radefelder SV 26 44:$7 33
11. FC Lößnitz 25 40:43 30
12. VfL Pirna Copitz 07 27 29:58 23
13. FSV Oderwitz 24 43:71 21
14. BSC Rapid Chemnitz 25 29:58 21
15. FC Blau Weiß Leipzig 26 20:66 17

16.

 

Dresden Striesen 26 25:77 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 17.05.2023

 

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 29. Spieltag

 

SSV Markranstädt - VfB Empor Glauchau 0:0

 

Erneut eine Nullnummer der besseren Art. Ein enges Spiel wurde bei der aktuellen Form der Kontrahenten erwartet u. bestätigte sich. Bei Markranstädt fiel kurzfristig noch Julian Hadlok aus. Der SSV eröffnete die Offensive mit einem Abschluss von Boltze über rechts der oben links drüber ging, sowie einer gefährlichen Eingabe von Wolff, die sichere Beute Seyfarths wurde. (3./7.). Die Gäste mit dem derzeit erfolgreichsten Angriffsspiel – 61 Treffer - gingen ebenfalls energisch nach vorn. Knoll schoss knapp vorbei u. ein tückischer Freistoß zischte als Durchläufer durch den Strafraum neben das Tor (10./12.). Danach wenig Torgefährliches, die Teams neutralisierten sich. Erst nach 30 Minuten wieder Abschlüsse. Purruckers Schuss (32.) wurde sicher gehalten, auf der Gegenseite sah es schon gefährlicher aus. Mack war bei einer Eingabe in der Mitte sehr frei, sein Kopfball aber unplatziert (37.). Einen Freistoß von Zerbe, nach Foul an Berger, köpfte Nougera vors Tor, aber keiner war da (37.). Freigang verlagerte von rechts gut links raus, doch Nougera verpasste (44.). Für Glauchau schoss Mack vorm Strafraum ab, der Ball ging nur knapp vorbei.                                                                               

n Hälfte 2 wurde das Spiel offener, mit klaren Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams setzten zwar weiter auf Sicherheit u. klare Strukturen, gingen aber energischer den ersten Treffer u. taktischen Vorteil an. Möglichkeiten ergaben sich auch durch Fehler im Vorwärtsgang. Mack konnte von der Mittellinie aus frei durchlaufen, Arsenijevic stellte ihn kämpferisch stark gerade noch vorm Abschluss (49.). Leider verletzte sich Berger ohne gegnerische Einwirkung heftig u. schied aus. In Folge eines Ballverlust kam es zum Strafstoß für Glauchau. Der war keinesfalls eindeutig, was nicht nur das Zögern des ansonsten souveränen Schiedsrichter Schwermer belegte. Nicht schon wieder, nach dem bereits so ein unklares Ding beim Spiel der Vorrunde gegeben wurde. Wings ließ sich diesmal von Thiam nicht verladen, blieb stehen u. parierte mit Fußabwehr übers Tor zur Ecke. Damit stärkte er sein Team zu neuen Taten u. über links ergaben sich Möglichkeiten zum Erfolg (55./60.). Nach ungenügender SSV- Abwehr kommt Böttcher frei zum Abschluss, aber Wings rettet mit der Parade des Tages über die Querlatte (65.). Dann hatte Falk nach Vorlage von Nüchtern die größte Möglichkeit, mal abgesehen vom Strafstoß, seine Markranstädter auf die Siegerstraße zu bringen. Er war halbrechts frei durch verzog aber links vorbei. Nüchterns energisches Dribbling gegen alle wird geblockt (70.) u. Boltzes Freistoß vom Hüter mit der Faust abgewehrt. Thiam, nun viel offensiver, ging ins starke Dribbling u. wurde von Boltze im letzten Moment abgezockt gestoppt (86.). Noch ein Versuch auf jeder Seite dann war der Kampf, der durchaus auch spielerische Höhepunkte hatte, zu Ende. 

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Paul Wolff, Eric Berger (55. Falk), Roman Noguera (89. Heynke), Carlo Purrucker (86. Klauss),

 

Wechselspieler: Johannes Lohmann, Florian Falk, Erik Heynke, Robert Klauss.        

 

Zuschauer 65                                                                     

 

Schiedsrichter: Felix-Benjamin Schwermer, Mirko Eckart, Patrick Schalkowski.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 14.05.2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 29. Spieltag

 

Samstag, den 13.05.2023 14 Uhr

 

SSV Markranstädt - VfB Empor Glauchau

 

Nach dem schweren Auswärtsspiel am Mittwoch mit einem 0:0 in Taucha erwartet unseren SSV erneut eine anspruchsvolle Aufgabe. Zu Gast ist das Team aus Glauchau, dass in den letzten Wochen mit starken Ergebnissen Anschluss an das Spitzenquartett herstellte. Nach einem etwas holprigen Saisonstart 2022 gelangen die Westsachsen im Laufe der Hinrunde bereits 2 x auf den 1. Platz der Tabelle. Bis und übers Jahresende hinweg konnte diese Position nicht gehalten werden u. auf dem 7. Platz betrug der Rückstand zur Tabellenspitze 11 Punkte. Seither war VfB Empor recht erfolgreich u. erreichte bei 49 Punkten auf Platz 4 den Anschluss zu den weiteren Meisterschaftsaspiranten. Zuletzt wurde Rapid Chemnitz klar 5:0 geschlagen.  

 

Unser Team ist seit November und 14 Punktspiele ungeschlagen u. Willens die schwere Woche mit dem dritten Spiel am Samstag erfolgreich abzuschließen. Neben den Punktgewinnen war die gute Nachricht, dass es personell keine weiteren Ausfälle gab. Robert Klauss spielte bereits in Taucha u. auch bei Tobias Becker u. Lukas Peter ist nach den Verletzungen wieder „Land in Sicht“ sprich ein baldiger Einsatz ggf. möglich. Unsere Trainer werden an der Taktik für ihr kleines Aufgebot, dass aber auch immer noch „frischen Wind“ von der Bank brachte, tüfteln. Selbstverständlich sind die Jungs motiviert, was bei allen bisherigen Spielen der Fall war. Das ist allein schon aufgrund der besten Ausgangsposition der letzten Jahre gegeben. Wir wünschen ein spannendes, faires u. möglichst erfolgreiches Spiel und dem Schiedsrichterteam unter Leitung von Felix-Benjamin Schwermer ebenfalls gutes Gelingen. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 12.05.2023

<< Neues Textfeld >>

ARCHIV 2023

Landesliga Sachsen 29. Spieltag

 

SG Taucha 99 - SSV Markranstädt 0:0

 

Wie beim Hinspiel trennten sich die Kontrahenten im nominellen Spitzenspiel 0:0. Sehr pünktlich pfiff Referee Martin Wadewitz im Tauchaer Stadion ab. Er war wohl der gleichen Meinung wie viele Besucher: Diese Partie hatte keinen Verlierer verdient, positiv ausgedrückt. Ausgeglichen in allen Belangen liefen die 90 Minuten ab. Das betraf Spielanteile, Torgefahr, Eckbälle, Freistöße, etc. Großer gegenseitiger Respekt prägte die von den Trainern vorgegebene taktischeLinie. Auf beiden Seiten mussten Kräfte ersetzt werden, wobei die Aufgebotenen zum Stammpersonal gehören. Primär sollte ein Rückstand vermieden werden u. das galt bei 0:0 im gesamten Spiel. 

 

So dominierten die sowieso bekannt starken Abwehrreihen, welche den sonst torgefährlichen Angreifern keinen Raum ließen. Taucha eröffnete mit einem Abschluss aus der Distanz übers Tor (2.). Nach Ecke traf Purrucker mit der besten Chance per Kopf das Außennetz (8.). Torwart Becker wehrte eine Eckenur kurz ab, Trogrlic war zu überrascht, um zu verwerten (18.). Taucha kreierte eine Chance, kam aber nicht zum Abschluss (22.). Nochmal gab es auf jeder Seite nach Standards Torgefahr aber keinen Treffer. In Hälfte zwei änderte sich die Strategie wenig. Taucha zeigte Initiative, hatte 3 Ecken. Der SSV konterte mit mehreren Eingaben, die trotz guter Ansätze nicht von Erfolg gekrönt waren. Bei vielen Bemühungen, auch aus den hinteren Reihen heraus über die Außenpositionen, gelang es keinem Team entscheidende Spielhoheit mit klaren Möglichkeiten zu erspielen. Selbst nach Fehlern im Vorwärtsgang blieben die Abwehrreihen durch starke Laufarbeit u. Einsatz aller immer wieder meist in Überzahl. 

 

Gute Ansätze im Zusammenspiel, Dribblings u. Sprints wurden oft gestoppt, teils durch eigene Fehler, meist aufgrund starken Abwehrverhaltens.    Unabhängig der Kritik, die ja auch positiv sein kann, muss unbedingt der große Kampfgeist unserer Jungs, Taucha stand dem nicht nach, herausgestellt werden. Insofern die Bezeichnung Spitzenspiel ggf. übertrieben scheint, ein Spitzenkampf war es auf jedem Fall. Bei aller harten kompromisslosen Zweikampfführung blieb es recht fair, es gab jeweils 1 x gelb. Das Schiedsrichterteam um Martin Wadewitz, dem eine gute Leistung bescheinigt wird, hatte wenig Mühe mit der Spielleitung.  

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Julian Hadlok, Florian Falk (62. Noguera), Carlo Purrucker (88. Wolff), Eric Berger (Klauss). 

 

Wechselspieler: Paul Wolff, Johannes Lohmann,Roman Noguera, Erik Heynke, Robert Klauss. Zuschauer 205. Schiedsrichter: Martin Wadewitz, Cedrick de Parade, Tom Weigang. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 11.05.2023

<< Neues Textfeld >>

 

Landesliga Sachsen 29. Spieltag

 

Mittwoch, den 10. Mai 2023  18 Uhr

 

SG Taucha 99 - SSV Markranstädt 

 

Das Spiel vom 1. Spieltag der Rückrunde kommt nun als Nachholbegegnung unter besonderer Konstellation zur Austragung. In Fortführung der Serie hat sich ergeben, dass beide Teams aktuell derzeit die erfolgreichsten im Landesligageschehen sind. In Abhängigkeit der Anzahl der Spiele, beide haben in der Rückrunde erst 8 ausgetragen, wurde die höchste Punktausbeute vor allen anderen erzielt. Taucha verlor 2023 erst einmal in Marienberg, der SSV blieb ohne Niederlage. Von einem Endspiel der Landesmeisterschaft zu sprechen, verbietet sich jedoch. Einige weitere Teams haben aussichtsreiche Chancen auf den 1. Platz u. es sind ja auch noch eine ganze Reihe von Spielen zu absolvieren. Richtungsweisend ist das Spiel bzw. dessen Ergebnis allemal. Wie bereits ausgeführt, beide Teams erwiesen sich im Laufe der bisherigen Saison gleichsam als ausgeglichen Form- u. Ergebnisstark. Grundlage dafür war primär eine recht stabile Stammaufstellung. Zuletzt musste der SSV einige Spieler ersetzen, so dass auf der Bank recht viel Platz war. Die Jungs haben das in den letzten beiden Spielen, gegen allerdings schwächere Partner, ganz gut gemeistert u. weitere Ausfälle kamen nicht hinzu. Unsere Trainer Olaf Brosius u. Andre Bittner vertrauen auf die zuletzt Eingesetzten u. hoffen auf eine weitere Steigerung, die gegen formstarke Tauchaer erforderlich sein wird. Wir hoffen auf ein gutes u. möglichst erfolgreiches Spiel, damit unser Team weiter um die Landesmeisterschaft mitspielen kann. Dem Schiedsrichterteam unter Leitung von Martin Wadewitz, an den Linien Cedric de Parade u. Tom Weigang wünschen wir eine gute Spielleitung. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 09.Mai 2023

<< Neues Textfeld >>

RÜCKBLICK SPIELTAG 28

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Es war ein Spieltag mit vielen Treffern u. einigen hohen Ergebnissen. Unser SSV im Gleichschritt mit Taucha vorn dabei, zwei Punkte hinter Tabellenführer Großenhain, der immer noch zwei Spiele mehr ausgetragen hat. Verfolger sind ebenfalls noch im Rennen, aber ebenfalls in der Anzahl der Spiele voraus. Am Tabellenende nicht gravierend Neues, oder doch? In der Presse wurde der Rückzug einer der Meisterschaftsfavoriten zum Saisonende aus der Landesliga vermeldet. Der Großenhainer FV 90 möchte erst einmal nur noch in der Landesklasse weiterspielen. Da gibt es Hoffnung im Abstiegsbereich, dass ggf. ein Team weniger absteigt.

 

 

 

Motor Marienberg Handwerk Rabenstein 2:0
VfL Pirna Copitz SSV Markranstädt  1:6
Radefelder SV Dresden Laubegast

0:5

FC Blau Weiß Leipzig FC Lößnitz 0:3
Dresden Striesen  SG Taucha 99

0:2

SG Taucha  FC Blau Weiß Leipzig 4:0
Empor Glauchau Rapid Chemnitz 5:0
Fortuna Chemnitz FSV Oderwitz

5:1

Radebeul, Großenhain spielfrei  

 

 

1.

Großenhainer FV 90 25 46:17 53
2. SSV Markranstädt 23 51:15 51
3. SG Taucha 99 23 54:19 51
4. VfB Empor Glauchau 26 61:31 49
5. FSV Motor Marienberg 24 53:30 49
6. VfB Fortuna Chemnitz 26 59:40 45
7. FV Dresden Laubegast 24 55:38 37
8. Radebeuler BC 24 48:52 36
9. SG Handwerk Rabenstein 23 40:38 34
10. Radefelder SV 24 42:42 32
11. FC Lößnitz 24 38:43 27
12. BSC Rapid Chemnitz 24 29:57 21
13. FSV Oderwitz 23 41:69 20
14. VfL Pirna Copitz 07 26 28:58 20
15. FC Blau Weiß Leipzig 25 20:66 17
16. Dresden Striesen 25 25:75 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 07.05.2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 28. Spieltag

 

VfL Pirna Copitz 07 - SSV Markranstädt 1:6 (1:0)

 

Nach durchwachsener 1. Halbzeit, die insbesondere ergebnismäßig wenig nach den Vorstellungen des SSV lief, strafften sich unser Team in allen Belangen enorm und erspielte einen zu mindestens in dieser Höhe nie erwarteten hohen Sieg.
    

Pirna-Copitz befindet sich in argen Abstiegsnöten, sodass die Markranstädter schon von vornherein auf ein schwieriges Spiel eingestellt waren. Das bestätigte sich im Laufe der ersten 45. Minuten, weniger aufgrund von Leistungen der Gastgeber, sondern eher durch eigene Versäumnisse. So führte die einzige Möglichkeit des VfL zu einem Strafstoß u. dem 1:0. Die Trainer forderten in der Halbzeitpause Verbesserungen ein, änderten personell aber erst einmal gar nichts. 

 

Nun ging alles im Sinne des SSV recht schnell nur noch in eine Richtung und das mit großer Effizienz. Berger traf nach Freistoß zum Ausgleich. Nach Vorlagen von Boltze u. Freigang gelangen ihm weitere Treffer zum 1:3 u. damit ein lupenreiner Hattrick. 10 Minuten später durfte der Schütze des Tages sogar vorzeitig vom Feld und mit frischen Kräften hielten die Markranstädter Tempo sowie Torgefahr hoch.  Vorlagengeber für die weiteren Treffer zum klaren Endstand waren in der Reihenfolge Purrucker, Hadlok u. Kapitän Nüchtern.    
 
SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Christopher Zerbe (75. Erik Heynke), Eric Berger (70. Roman Noguera), Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Julian Hadlok, Florian Falk (Paul Wolff), Carlo Purrucker.

 

Wechselspieler: Johannes Lohmann, Roman Noguera. Erik Heynke, Paul Wolff. Tor: 1:0 (Strafstoß Henschel 25.) 1:1,1:2,1:3 (Berger 49./52./60./), 1:4 (Boltze72.) 1:5 Wolff 79.), 1:6 (Purrucker 81.)                                                                                
65 Zuschauer. 

 

Schiedsrichterteam: Benjamin Arnold, Marco Kneusel, Paula Kollmann

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 07.Mai 2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 28. Spieltag

 

VfL Pirna Copitz 07 - SSV Markranstädt

 

Bereits zum 2 x reist unser Team in der laufenden Saison ins Willy-Tröger-Stadion nach Pirna-Copitz zum VfL 07, der mit den meisten Teilnahmen praktisch genauso wie der SSV zum Inventar der Landesliga Sachsen gehört. 

Die langjährige Bilanz zwischen den beiden Vereinen ist recht ausgeglichen, wobei zuletzt Markranstädt erfolgreicher abschnitt. Vergangenen September gelang dort ein 4:0 Sieg im Landespokal. Das Heimspiel gewann der SSV mit 4:1. 

Nach einer noch recht beachtlichen Vorrunde, die Lila Weißen nahmen zumeist einen einstelligen Tabellenplatz ein, befindet sich der VfL aktuell in akuter Abstiegsgefahr. Gerade die besonders wichtigen Spiele gegen Mitkonkurrenten im Abstiegskampf gingen verloren, teils in den letzten Minuten. Mit 20 Punkten liegt Pirna-Copitz auf dem 14.Tabellenplatz. Noch ist der Klassenerhalt möglich, wobei Pirna nur noch 5 Spiele Zeit hat, weniger als die Konkurrenten, die Saison zu einem guten Ende zu bringen. Da wird jede Begegnung zum Endspiel, gerade das macht es für unser Team am Samstag nicht einfacher. 

Seit November vergangenen Jahres ist der SSV ungeschlagen u. selbstverständlich soll die Erfolgsserie fortgesetzt werden. Trotz einiger personellen Probleme, die schon vor dem letzten Spiel auftraten, gelang es unserem Trainerteam Olaf Brosius u. Andre Bittner die Mannschaft gut auf- u. einzustellen. Das knappe 1:0 Ergebnis gegen den Tabellenletzten überraschte einige etwas, aber nur Außenstehende, denn die Mannschaft hat in Anbetracht der Umstellungen die Aufgabe noch ordentlich gelöst. 

Auf derartiges hofft man auch für das kommende Spiel, auch insofern die Voraussetzungen mal nicht optimal sind. Die Spiele der 1. Mannschaft haben uns bisher viel Freude gemacht, Erfolge gebracht u. dem „Rest“ der Saison kann mit großer Gelassenheit entgegengesehen werden.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 05.Mai 2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga 2022/23 – Meisterschaft / Aufstieg / Abstieg                                    Eine aktuelle Betrachtung

 

Die Entscheidungen in allen Ligen reifen heran u. in diesem Beitrag soll zeitnah die Situation in der Landesliga betrachtet werden. Die Teams haben noch zwischen 5 u. 8 Spiele auszutragen, dass macht alles etwas kompliziert u. unübersichtlich.

 

Landesmeister: Um den Titel kämpfen am aussichtsreichsten 4 Teams (Taucha Großenhain, Marienberg, Markranstädt), wobei auch die Verfolger theoretische Chancen haben. Nur noch 2 Spiele finden direkt zwischen den Favoriten statt (Taucha- Markranstädt u. Marienberg- Großenhain), sodass die Meisterschaft von allen anderen Spielergebnissen maßgeblich beeinflusst werden kann.  

 

Aufstieg zur Oberliga: Berechtigt ist nur ein Team mit der Voraussetzung Platz 1. bis 3. zum Saisonschluss. Dazu wurde von den Vereinen bereits im März die Bereitschaft eingefordert. Verbunden ist das mit der Erfüllung verschiedener Bedingungen. Nur Marienberg u. Markranstädt signalisierten, dass sie ggf. das Aufstiegsrecht wahrnehmen würden. Eine verbindliche Zusage war das noch nicht u. wird auch nicht so gewertet.  Im Fall der Qualifizierung könnten die Vereine im Juni noch einmal pro oder kontra Oberliga entscheiden. Der teils u. a. in Medien kolportierte unbedingte Aufstiegswille ist also nicht so abschließend eindeutig feststehend.  

 

Abstieg in die Landesklasse: Die Anzahl der Absteiger ist von mehreren Faktoren auch der anderen Ligen abhängig. Klar ist, die Landesliga wird künftig wieder wie vor der Pandemie mit 16 Teams spielen. 4 Aufsteiger kommen aus den Landesklassen hoch. Somit müssten grundsätzlich 5 Vereine die Landesliga verlassen, vorausgesetzt ein „Berechtigter“ steigt in die Oberliga auf. In der Praxis sieht es derzeit so aus, dass auch aus der Oberliga noch Teams absteigen können. Grimma u. Neugersdorf stehen im entsprechenden Bereich, selbst Bautzen u. Auerbach sind gefährdet. Kamenz u. International Leipzig zogen die Mannschaften aus der Landesliga zurück u. stehen als erste 2 Absteiger fest. Dresden- Striesen, Blau-Weiß Leipzig u. Pirna-Copitz nehmen jetzt Abstiegsplätze ein. Wie vorher beschriebene Varianten aufzeigten, könnten noch mehr dazu kommen. So besteht für Oderwitz, Rapid Chemnitz, u. Lößnitz ggf. ebenfalls Gefahr die Liga verlassen zu müssen.     

Geschrieben von R. Reuter am 4. Mai 2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 27. Spieltag

 

SSV Markranstädt - SG Dresden Striesen 1:0 (0:0)

 

Selten hat man im Stadion am Bad ein so einseitiges Ligaspiel wie gegen die Dresdener gesehen. Noch weniger passte bei der SSV- Dominanz dazu das knappste aller Siegergebnisse. Letztendlich brachte es die 3 erwarteten Punkte.

 

Die Gäste bauten im gesamten Spiel, auch nach dem 1:0, ein Bollwerk mit allen Akteuren tief in der eigenen Hälfte auf u. gingen nur sporadisch nach vorn. Chancen hatten sie keine, Lohmann musste kaum mal eingreifen. Um Missverständnisse vorzubeugen, jeder Gegner kann seine Spielweise wählen u. Striesen wollte unter allen Umständen eine „Packung“ vermeiden. Das machten sie mit großer Konsequenz, viel Einsatz bei geschicktem Abwehrverhalten u. fairem Auftreten. Beim SSV waren einige Spieler zu ersetzen, was aber für die Tagesaufgabe nicht entscheidend sein durfte, da ein gutes Team zur Verfügung stand. So spielte sich das Geschehen zu 95 % in der Hälfte der Gäste ab u. zeigt die Aufgabe, die sich dem SSV stellte. Ein frühes Tor wäre die Lösung gewesen. Es wird heute darauf verzichtet alle relevanten Spielsituationen aufzuführen. Mehr als 15 Markranstädter Aktionen brachten Gefahr, aber die großen Chancen waren lange nicht da. Knapp vorbei, drüber sowie im Zentrum viele Beine u. kopfballstarke Gäste dazwischen. Es hatte auch mit dem Spiel unseres Teams zu tun. Sie mühten sich mit großem Aufwand u. Geduld, aber in allen relevanten Betreff fehlte ein wenig.

 

Die Trainer wiesen drauf hin zur Halbzeit u. forderten Steigerung, ganz sicher. Und die Jungs haben es dann umgesetzt, nicht optimal, aber besser. Von allen etwas mehr als vorher - Tempo, Dribblings, Eingaben - auch mit Fehlern bei wenig Platz, aber die Gäste wurden müder. Der Siegtreffer war schön herausgespielt, durch das Zusammenwirken der Spieler mit u. ohne Ball. Über rechts (Falk) wurde Striesen herausgelockt u. ausgespielt. Quer vorm Strafraum, dann doch wieder in die Mitte wo Nüchtern sich frei machte, Berger ins Spiel brachte. Der war halblinks eingelaufen u. vollendete schlussendlich sicher. Die Chancen zur Erhöhung waren vorhanden, aber wie gehabt. Die Gäste setzten zum Ende auf einen Ausrutscher des SSV, um den Spielverlauf doch noch auf den Kopf zu stellen. So etwas soll ja vorkommen. Sie mussten aber selbst noch einmal auf der Torlinie retten.         

 

SSV Markranstädt: Johannes Lohmann, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Christopher Zerbe, Eric Berger, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Paul Wolff, (52. Julian Hadlok), Florian Falk, Roman Noguera (78. Erik Heynke), Carlo Purrucker. Wechselspieler: Christian Wings, Julian Hadlok, Erik Heynke, Florian Paul Rauchbach. Tor: 1:0 Berger (66.). 60 Zuschauer.

 

Schiedsrichterteam: Jennifer Schubert, Leon Keller, Lea Kretschmar. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 30.April 2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 27. Spieltag

 

Samstag, den 29.04.2023 14 Uhr

 

SSV Markranstädt - SG Dresden Striesen

 

Im Herbst 2021 gastierte die SG Dresden Striesen als Aufsteiger u. absoluter Neuling in der Landesliga erstmals in Markranstädt. Unser Team siegte knapp mit 1:0 durch ein Tor von Carlo Purrucker. Die SG konnten in dieser Saison 2021/22 nach 19 Spieltagen, die letzte Coronasaison wurde mit 20 Vereinen bei nur einer Runde gespielt, noch 6 Teams hinter sich lassen u. den Klassenerhalt sichern. Aktuell sieht es für Striesen nicht so gut aus. Der Verein rangiert am Tabellenende u. hat schon einen beträchtlichen Rückstand von mehr als 10 Punkten zum vermeintlich „rettenden Ufer“. In 23 Begegnungen gelang nur 1 Sieg (bei Pirna–Copitz) u. 4 Remis. In etlichen anderen Begegnungen bewiesen unsere Gäste, dass sie durchaus auch mithalten können. Neben einigen klaren Niederlagen gab es auch knappe Ergebnisse gegen spielstarke Teams. Letztendlich reichte es in einzelnen Spielen oft nicht zu Punktgewinnen, was auf der Strecke ein negatives Gesamtergebnis brachte. Unsere Mannschaft siegte in der Hinrunde im Stadion Dresden Ost mit 5:0. Auf Grund der Situation ist der SSV in der Favoritenrolle. Bei derartigen Konstellationen gibt es ja diverse Sprüche wie z. B. „jedes Spiel fängt bei 0:0“ u. vieles andere mehr. Das ist so, u. unsere Jungs sollten die Aufgabe mit Konzentration u. Ernsthaftigkeit angehen. Es geht darum den erfolgreichen Lauf fortzusetzen u. die hervorragende Tabellenposition weiter auszubauen. Im nun bereits laufenden letzten Viertel der Saison kommt es aber auch wie immer zu gewissen Verschleißerscheinungen u. Ausfällen beim Personal, sei es durch Verletzungen oder Sperren nach gelben Karten. Davon bleibt auch unser Team nicht verschont. So müssen am Samstag mehrere Stammspieler ersetzt werden. Das ist auch die Chance für einige Akteure, die zuletzt „nur“ von der Bank kamen, in der Anfangsaufstellung zu stehen. Sie haben in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass sie mehr als ein Ersatz sein können. Wir wünschen uns ein spannendes u. möglichst erfolgreiches Spiel, sowie dem diesmal Damen dominierenden Team unter Leitung von Jennifer Schubert, an der Linie Lea Kretschmar u. Leon Keller, eine gute Leitung.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 28.April 2023

<< Neues Textfeld >>

RÜCKBLICK SPIELTAG 26

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen


Die Abstände in der Spitze werden geringer. Taucha u. der SSV rücken Großenhain u. Marienberg „auf die Pelle“, dabei immer noch mit 2 bzw. 3 Spielen im Rückstand gegenüber den 1.- u. 2. platzierten. In diesen Begegnungen muss aber auch erst einmal gepunktet werden. Das ist nicht selbstverständlich, wie einige Ergebnisse unterstreichen. Teams aus dem Mittelfeld(Platz 5. - 10.) haben, einen Lauf vorausgesetzt, noch Chancen auf vordere Plätze. Am Tabellenende ist imKampf gegen den Abstieg so richtig was los. Abgesehen von Striesen, die erst 1 x siegten u. nur noch theoretische Chancen auf den Verbleib in der Landesliga haben, zeigten Oderwitz u. Rapid Chemnitz mit erneuten Siegen, dass sie an den Klassenerhalt glauben. Für Blau-Weiß, Pirna, u. Lößnitz ist die Lage ernst. Aktuell ist mit 4 Absteigern zu rechnen u. nicht wie teils kolportiert weniger. Genaueres ist von einigen Faktoren abhängigu. wird erst zum Saisonende feststehen.

<< Neues Textfeld >>

FC Blau Weiß Leipzig SSV Markranstädt  0:2
SG Dresden Striesen Rapid Chemnitz 0:3
VfL Pirna Copitz FSV Oderwitz

0:2

Radebeuler BC FC Lößnitz 2:0
Großenhainer FV SG Taucha

1:1

Empor Glauchau Radefelder SV 2:2
Fortuna Chemnitz Dresden Laubegast 2:0
Motor Marienberg Handwerk Rabenstein spielfrei  

 

 

1.

Großenhainer FV 90 24 45:17 50
2. FSV Motor Marienberg 23 51:30 46
3. SSV Markranstädt 21 44:14 45
4. SG Taucha 99 21 48:19 45
5. VfB Empor Glauchau 24 53:31 43
6. VfB Fortuna Chemnitz 24 52:39 39
7. Radebeuler BC 24 48:52 36
8. SG Handwerk Rabenstein 21 36:30 34
9. Radefelder SV 90 22 42:35 32
10. Dresden Laubegast 22 44:34 31
11. FC Lößnitz 22 35:42 24
12. VfL Pirna Copitz 24 26:50 20
13. BSC Rapid Chemnitz 22 27:51 18
14. FSV Oderwitz 20 36:60 17
15. FC Blau Weiß Leipzig 23 19:55 17
16. Dresden Striesen 23 25:72 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 26.04.2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 26. Spieltag

 

FC Blau Weiß Leipzig-SSV Markranstädt 0:2 (0:0)

 

Es wurde die wie erwartet schwierige u. auch im Ergebnis bis zum Schluss enge Begegnung bei nicht einfachen äußeren Bedingungen. Flaches Kombinationsspiel war untauglich, eher lange Bälle auf die Spitzen. Das sah nicht schön aus, war es auch nicht, sondern viel Kampf u. wenig Spielfluss. Blau-Weiß hielt stark dagegen, suchte aufgrund der prekären Lage die „offene Feldschlacht“.

 

Spielverlauf: Der Gastgeber spielt gleich mutig nach vorn (2 Ecken), unser Team ist um Struktur bemüht, aber es bleibt etwas holprig. Nach Fehlpass im Mittelfeld hat Berger viel freie Wiese, sein Abschluss geht übers Tor (20). Vorn wird Purrucker gut abgeschirmt, dafür hat Nougera einige Abschlüsse. Keine klaren Chancen (28/30/34), dabei auch ein „enger“ Zweikampf im Strafraum. Mit starker Abwehr wird der Einschlag eines Zerbe-Freistoß verhindert (39). Auch Blau-Weiß hat noch vor der Pause die Führungsmöglichkeit. Wings lässt prallen, im Nachsetzen landet der Ball im Tor. Abgepfiffen, Foul am Hüter? Der Treffer wird unter großen Protesten nicht gegeben (40). Nach einer Eingabe von rechts steht die SSV-Abwehr unsortiert, aber die Gastgeber verpassen den Ball (44).      

                                                                                     

Nach der Pause setzte der Gastgeber sofort nach. Einen Fernschuss wehrt Wings zur Ecke ab, die nochmal eine enge Situation im „Fünfer“ bringt (47). Danach zwingt Hinte den SSV-Hüter zur Parade (53). Nun kommt Markranstädt besser ins Spiel u. drängt auf die Führung. Peter erkämpft links an der Grundlinie stark den Ball, legte quer u. genau auf Berger. Seinen Abschluss aus Nahdistanz entschärft Herrmann mit großer Reaktion (60). Unsere Jungs werden oft ins Abseits gestellt. Bei der besten Kombination frei durchgespielt, kam der Pfiff zu Unrecht. Der im Abseits stehende wurde nicht angespielt (65). Dann Foul an Purrucker, der ungestüm von den Beinen geholt wird. Wieder großes Lamento, obwohl eindeutig. Trogrlic verwandelte sicher. Mit der Führung lässt der SSV einen Konter zu, da der Ball vorn nicht gesichert wird. Hartmann geht mittig frei durch, u. schießt drüber (82). Das Trainerteam wechselt in der Schlussphase noch alle Feldspieler ein. Über Freigang u. Nüchtern wird Hadlok völlig freigespielt, der zum befreienden Endstand trifft. In der 88. Minute konnte er fasst noch erhöhen, aber Herrmann pariert seinen Kopfball zur Ecke. In der Nachspielzeit „brennt nichts mehr an“ u. der SSV sichert den Sieg im schwierigen Auswärtsspiel.

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Lukas Peter (88. Falk), Christopher Zerbe, Luis Freigang, Marcel Nüchtern, Roman Noguera (78. Hadlok), Carlo Purrucker (Wolff (84.), Eric Berger (Becker (90.+1.). ​​​​​​                        

 

Wechselspieler: Johannes Lohmann, Florian Falk, Julian Hadlok, Paul Wolff, Tobias Becker. Tore: 0:1 Trogrlic (71. Foulstrafstoß), 0:2 Hadlok (86). Schiedsrichterteam: Jacob Reiche, Rene Krüger, Tim Haubenschild. Zuschauer 103.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 23.April 2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 26. Spieltag

 

Samstag, den 22.04.2023 14 Uhr

 

FC Blau Weiß Leipzig-SSV Markranstädt

 

Die kürzeste Anreise in der Landesliga führt unser SSV-Team beim kommenden Auswärtsspiel am Samstag nach Leipzig-Kleinzschocher zur Sportanlage des FC Blau-Weiß ins Stadion der Freundschaft am Kantatenweg.    
                             

Die Spannung zieht die aktuelle Begegnung aus der sportlich konträren Situation bei beiderseits hohen Zielen der Teams. Die Einheimischen benötigen dringend Punkte, um die Landesliga zu erhalten u. unser SSV möchte natürlich weiter im Spitzenfeld mitmischen. Blau Weiß befindet sich auf dem 13. Platz. 

Nach dem hervorragenden Abschneiden mit dem 3. Platz 2022/23 war Blau- Weiß noch ganz ordentlich im Sommer 2022 in die Saison gestartet u. befand sich wochenlang auf einstelligen Tabellenplätzen. Danach gelangen zu wenig Punktgewinne und die Mannschaft fiel zurück. Dauerhaft wurde der 13. Platz belegt, der ggf. zum Saisonende nicht zum Klassenerhalt reichen könnte. Auch im neuen Jahr 2023 gelang bisher keine generelle Trendwende, einmal abgesehen vom Sieg gegen Pirna-Copitz Anfang März und zwei Remis. 

 

Ein Faustpfand hat der FC Blau-Weiß allerdings noch in seinen ausstehenden 8 Spielen. 
Dabei können sie allein 7 x in ihrem heimischen Stadion antreten. Das ist wohl eine sehr spezielle Situation im Ansetzungsbereich der Landesliga, die es wohl in dieser Form ggf. überhaupt noch nicht gab. Das hat gar nichts mit den betroffenen Vereinen zu tun, denn auf den Heimvorteil folgt das Auswärtsspiel.
Unser Team möchte die gute Ausgangsposition auf Platz 4 weiter nutzen, um möglichst bis zum Saisonfinale im Meisterschaftsrennen zu bleiben. Dementsprechend werden sie auch das kommende Spiel mit der nötigen Ernsthaftigkeit u. Aufmerksamkeit angehen. 

 

Die Blau-Weißen Gastgeber haben nichts zu verschenken, spielten gegen Markranstädt immer besonders motiviert, sodass eine schwere Aufgabe zu erwarten ist. Neben der guten Form unserer Jungs spielt das spezielle Aufgebot bzw. Angebot an Spielern immer wieder eine große Rolle. 

Zwei wichtige Akteure werden aufgrund von Verletzungen fehlen. Unser Trainerteam Olaf Brosius und Andre Bittner werden sich Gedanken machen u. können diese gerade immer noch aus dem kleinen Stammspieleraufgebot ersetzen.

 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 21.April 2023

<< Neues Textfeld >>

RÜCKBLICK SPIELTAG 25

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Die SG Taucha und der SSV Markranstädt rücken mit Siegen u. immer noch 3 Spielen weniger an die Tabellenführenden näher heran. Im Abstiegsbereich ist noch Spannung drin. Erstens, da nach Oderwitz mit Sieg gegen Marienberg zu Ostern nun auch Rapid Chemnitz ein Ausrufezeichen setzte. Zweitens, da sowieso derzeit niemand weiß wieviel Teams absteigen müssen.

<< Neues Textfeld >>

SSV Markranstädt Großenhainer FV 2:1
Empor Glauchau Fortuna Chemnitz 4:4
SG Taucha Radebeuler BC 

3:1

Radefelder SV Pirna Copitz 2:1
FC Lößnitz Motor Marienberg

2:2

Rapid Chemnitz Blau Weiß Leipzig 5:0
FSV Oderwitz Dresden Striesen 18.05.
Dresden Laubegast Handwerk Rabenstein spielfrei  

 

 

1.

Großenhainer FV 90 23 44:16 49
2. FSV Motor Marienberg 23 51:30 46
3. SG Taucha 99 20 47:18 44
4. SSV Markranstädt 20 42:14 42
5. VfB Empor Glauchau 23 51:29 42
6. VfB Fortuna Chemnitz 23 50:39 36
7. Handwerk Rabenstein 21 36:30 34
8. Radebeuler BC 23 46:52 33
9. Dresden Laubegast 21 45:32 31
10. Radefelder SV 90 21 40:33 31
11. FC Lößnitz 21 35:40 24
12. VfL Pirna Copitz 23 26:48 20
13. FC Blau Weiß Leipzig 22 19:53 17
14. BSC Rapid Chemnitz 21 24:51 15
15. FSV Oderwitz 19 34:60 14
16. Dresden Striesen 22 25:69 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 19.04.2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 25. Spieltag

 

SSV Markranstädt - Großenhainer FV 90 2:1 (1:1)

 

In dem wie erwartet umkämpften u. spannenden Spiel holte unser Team einen wichtigen Sieg. Großenhain konnte sich so nicht weiter absetzen u. auf den vorderen Plätzen sind noch eine „Handvoll“ Teams aussichtsreich im Rennen.

 

Beim SSV kam für den verletzten Robert Klauß Benjamin Boltze zum ersten Einsatz 2023. Das Spiel auf dem trotz Dauerregen guten Platz begann mit einem Schrecken für Markranstädt. Torwart Wings landete hart am Pfosten bei der unkonventionellen Fußabwehr eines tückischen Balls (2.). Nach bangen Minuten ging es aber weiter. Der FV 90 wollte das Momentum nutzen, musste aber die SSV-Führung hinnehmen. Nüchtern setzte die offensiven Gäste mit Balleroberung u. genauem Zuspiel über links matt. Purrucker enteilte seinem Bewacher, schien außen abgedrängt, aber sein Schuss passte genau ins lange Eck. Großenhain machte vorzugsweise so weiter wie erwartet, hoch u. weit in den Torraum. Unser Team kam in dieser Phase unter Druck, da nach vorn aufgrund zu schneller Ballverluste zu wenig ging. Mit starken Abwehrverhalten ließ man aber kaum klare Chancen zu. Bei dem glatten Geläuf waren bei den vielen Standards (Eckbälle, Freistöße, weite Einwürfe) schwierige Situationen zu überstehen. Nach Eckball u. Strafraumgetümmel bekam die Abwehr den Ball nicht weit genug weg u. Weihrauch nutzte das aus der Distanz zum 1:1. Jetzt halfen sich unsere Jungs mit besserem Spiel aber selbst, um nicht vor der Pause in Rückstand zu geraten. Erfolgsversprechend ging es nun auch nach vorn. Ein Abseitstreffer (37.), dann Zerbes Kopfball auf den Hüter nach Boltzes Flanke (39.). Über links u. rechts wurde gefährlich angegriffen u. Ebersbach musste nochmals abwehren (44.).                                                                                                                   

So sollte es nach der Pause weiter nach vorn gehen. Purrucker setzte sich kurz hinter der Mitte energisch im 1:1 durch u. nutzte am Hüter vorbei, wieder abgetrieben, ein „enges Fenster“ zum 2:1, großartig. Berger auf u. davon wurde von Weihrauch gehalten, rot (60.). Becker wurde schwer gefoult u. musste später passen. Purrucker erneut frei durch, Foul? (75.). Beim Tempo bringenden Hadlok, am Strafraum wieder durch wars dann klar; erneut rot (77. Baumann). 4 gute Chancen hatte Markranstädt in Folge u. musste es einfach klar machen. 2 x parierte Ebersbach ganz stark.  Mit Fußabwehr nach Zerbes Freistoß (77.) u. den Kopfball Arsenijevics aus Nahdistanz (80.). Berger schoss aus guter Position knapp vorbei u. drüber (81./86). Großenhain gab deshalb nie auf u. hoffte auf die Chance, welche in doppelter Unterzahl nur ein Standard sein konnte. Fricke bekam den Freistoß, der knapp daneben ging. So blieb es bis zum Abpfiff in der 95. Minute spannend. Verdient, unverdient, Glück oder Pech, dass liegt immer im Auge des Betrachters. Ich habe meinen Bericht zum Spiel gemacht. Wer es gesehen hat, wird die Ausführungen bestätigen, oder auch nicht.            

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Benjamin Boltze, Eric Berger, Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Lukas Peter, Christopher Zerbe, Tobias Becker (75. Roman Noguera), Marcel Nüchtern, Luis Freigang (64. Julian Hadlok), Carlo Purrucker (85. Florian Falk).

 

Ersatzbank: Johannes Lohmann, Florian Falk, Paul Wolff, Roman Noguera, Julian Hadlok.

 

Tore: 1:0 Purrucker (8.), 1:1 Weihrauch (33.), 2:1 Purrucker (53.).  

 

Schiedsrichter: Lucas Leihkauf, Michael Rehm, Sebastian Fritzsch. Zuschauer 70.   

 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 17.April 2023

<< Neues Textfeld >>

60. GEBURTSTAG OLAF BROSIUS

 

„Geburtstage sind die Tage, an denen man das was war betrachtet, das was ist bewertet und das was sein wird voller Hoffnung erwartet.“ (Samuel Butler)

 

 

 

Zu seinem heutigen 60. Geburtstag gratulieren wir unserem Olaf Brosius ganz recht herzlich. 

 

Im Jahr 1973 schloss sich Olaf als damals 10-jähriger dem Turbine Markranstädt an und spielte bis 1976 in den verschiedenen Jugendmannschaften. U.a. schaffte er mit der Schülermannschaft 1974 den Kreismeistertitel. Anschließend spielte Olaf drei Jahre lang bei den Nachwuchsmannschaften des 1.FC Lokomotive Leipzig und besuchte die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) Leipzig. 

 

1978 kehrte er dann nach Markranstädt zurück, schaffte mit der A-Jugend den Sprung in die Bezirksliga und spielte dann als 17-Jähriger in der 1.Herrenmannschaft in der Bezirksliga Leipzig, der damals dritthöchsten Liga in der DDR und nach der Wende dann weiter bis 1998 in der Bezirks- und Landesliga. 1998 wechselte er dann als Spieler in die 2.Mannschaft und holte dort zwei Jahre in Folge den Stadtpokaltitel und schaffte den Aufstieg in die Bezirksklasse.  

 

Nach seiner aktiven Zeit als Spieler war er dann als Trainer der 2. Herren tätig und schaffte u.a. zwei Bezirkspokalsiege 2008 und 2010. Als Co-Trainer agierte Olaf unter Regie von Jürgen Raab und Heiko Weber in der Oberliga und trainierte von 2013 bis 2017 die 2.Mannschaft des SSV.

 

Seit 2019 ist er nun als Trainer der 1.Herren aktiv, fungiert außerdem als Greenkeeper für unser Stadion am Bad und wurde von seiner Mannschaft gestern quasi mit dem Sieg gegen den Spitzenreiter schon vorab beschenkt.

Wir wünschen Olaf alles alles Gute und freuen uns auf weitere zahlreiche erfolgreiche gemeinsame Jahre.

 

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 25. Spieltag

 

Samstag, den 15.04.2023  14 Uhr 

 

SSV Markranstädt - Großenhainer FV 90

 

Unser SSV empfängt mit dem Großenhainer FV 90 Sachsens Vizemeister von 2022, der aktuell den 1. Platz der Tabelle einnimmt. 10 Punkte trennen die Kontrahenten derzeit zu Gunsten der Gäste, die allerdings auch 3 Spiele mehr ausgetragen haben als der SSV auf dem 5. Platz. Grundsätzlich waren die Spiele der Mannschaften in den letzten Jahren von Verlauf u. Ergebnis her – je 3 Siege 1 x Remis - recht ausgeglichen. Die derzeitige Form lässt ähnliches erwarten. Großenhain hatte in den vergangenen Wochen einen guten Lauf u. siegte 5 x in Folge. Insgesamt nahmen sie während des Spieljahres 8 x den 1. Platz ein. Die Gäste haben nach 22 Spielen 49 Punkte erreicht, das Torverhältnis von 43:14 zeigt gleichmäßige Stärken in Defensive u. Offensive auf. Erfolgreichster Torschütze ist Voigt mit 12 Treffern.

Unser Team blieb bei den mit Unterbrechungen erst 4 Spielen der Rückrunde ungeschlagen u. hatte Ostern eine nochmalige Pause. Trotz des unsteten terminlichen Ablaufes zeigte sich die Mannschaft immer in guter Form u. auf der Höhe der Aufgaben. Nun geht es hintereinander mit 11 Spielen zügig bis zum Saisonende durch. So weit gehen die Gedanken aber nicht voraus, sondern die Konzentration wird immer auf dem nächsten Spiel liegen. Das ist keine Floskel, sondern im Zusammenhang mit dem zahlenmäßig nicht gerade üppigen Aufgebot an Stammspielern immer wieder die unberechenbare Praxis. Um weiter erfolgreich zu bleiben u. oben mitzuspielen darf es keine größeren Ausfälle geben. Vielleicht hat der SSV diesbezüglich in den nächsten Wochen etwas mehr Glück als vor einem Jahr als Spieler reihenweise nicht zur Verfügung standen. Aktuell sieht es wohl recht gut aus, sodass sich die Mannschaft nicht von allein aufstellt u. die Trainer ggf. sogar ein positives Aufstellungsproblem haben. Sie werden es lösen u. uns unter Leitung des Referees Stephan Markowitz hoffentlich ein gutes Spiel präsentieren können. 

 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 13.April 2023

<< Neues Textfeld >>

RÜCKBLICK NACHHOLESPIELE OSTERN

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Überraschungen blieben über Ostern nicht aus. Besonders da Marienberg gleich 2 Niederlagen kassierte u. den Sprung auf den 1. Platz verpasste. Oderwitz besiegte den Meisterschaftskandidaten u. erhielt sich dadurch die Hoffnung auf den Klassenerhalt.    

<< Neues Textfeld >>

VfB Fortuna Chemnitz Motor Marienberg  3:0
Radefelder SV FC Lößnitz 4:1
Empor Glauchaue Radebeuler BC 

3:0

FC Blau Weiß Leipzig Dresden Laubegast 0:2
Oderwitz Motor Marienberg 4:2

 

 

1.

Großenhainer FV 90 22 43:15 49
2. FSV Motor Marienberg 22 49:28 45
3. SG Taucha 99 19 44:17 41
4. VfB Empor Glauchau 22 47:25 41
5. SSV Markranstädt 19 40:13 39
6. VfB Fortuna Chemnitz 22 46:35 35
7. Handwerk Rabenstein 21 36:30 34
8. Radebeuler BC 22 45:49 33
9. Dresden Laubegast 21 45:32 31
10. Radefelder SV 90 20 38:32 28
11. FC Lößnitz 20 33:38 23
12. VfL Pirna Copitz 22 25:46 20
13. FC Blau Weiß Leipzig 21 19:48 17
14. SV Oderwitz 19 34:60 14
15. BSC Rapid Chemnitz 20 19:51 12
16. Dresden Striesen 22 25:69 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 11.04.2023

<< Neues Textfeld >>

RÜCKBLICK 24. Spieltag

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Mit dem 2:0 Sieg gegen Taucha brachte sich Marienberg im Spitzenspiel de facto in die Poleposition insofern man die Anzahl der ausgetragenen Spiele berücksichtigt. Am Tabellenende wenig Neues, die gefährdeten Teams konnten nicht punkten. Radefeld hat den Anschluss ans Mittelfeld hergestellt. Über Ostern finden 5 Nachholspiele statt.  Dabei könnte Marienberg, vorausgesetzt Erfolge gleich zweimal auswärts, auch „richtig“ auf den 1. Platz gelangen. Unsere Mannschaft hat frei. Die Gleichzahl der Spiele für Alle u. damit korrekte Tabelle wird erst zum Saisonabschluss erreicht. Das ist den „Rückziehern“ International u. Kamenz geschuldet deren Partner an den jeweiligen Spieltagen aussetzen.  

<< Neues Textfeld >>

Radebeuler BC SSV Markranstädt  0:3
FSV Motor Marienberg SG Taucha 2:0
Dresden Striesen Radefelder SV 90

0:2

Pirna Copitz Fortuna Chemnitz 0:3
Großenhainer FV Rapid Chemnitz 5:0
Empor Glauchau Dresden Laubegast 1:0
Handwerk Rabenstein FC Lößnitz 3:0
Blau Weiß Leipzig FSV Oderwitz abg.
Lößnitz und Dresden Laubegast spielfrei

 

 

 

1.

Großenhainer FV 90 22 43:15 49
2. FSV Motor Marienberg 20 47:21 45
3. SG Taucha 99 19 44:17 41
4. SSV Markranstädt 19 40:13 39
5. VfB Empor Glauchau 21 44:25 38
6. Handwerk Rabenstein 21 36:30 34
7. Radebeuler BC 21 45:46 33
8. VfB Fortuna Chemnitz 21 43:35 32
9. Dresden Laubegast 20 42:32 28
10. Radefelder SV 90 19 34:31 25
11. FC Lößnitz 19 32:34 23
12. VfL Pirna Copitz 22 25:46 20
13. FC Blau Weiß Leipzig 20 19:46 17
14. BSC Rapid Chemnitz 20 19:51 12
15. SV Oderwitz 18 30:58 11
16. Dresden Striesen 22 25:69 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 06.04.2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 24. Spieltag

 

Radebeuler BC 08 - SSV Markranstädt 0:3 (0:2)

 

Aus guten Gründen, u. a. um gewissen Beiträgen ausgerechnet am 1. April nicht zusätzliche Nahrung zu geben, diese aber auch nicht ausdrücklich zu dementieren, wird der Spielbericht auf 2. April datiert. Versichert wird, dass alles Aufgeführte zum Spiel dem Verlauf entspricht, zumindest aus der Sicht des Verfassers. 

 

Nach 2 Heimremis 2023 wollten die Markranstädter unbedingt punkten u. sich damit für die Wochen nach Ostern die Option auf vordere Plätze erhalten. Das ging voll auf, wie das klare Ergebnis zeigt u. auch mit einer guten Gesamtleistung unterstrichen wurde. Der SSV versuchte sofort die Spielhoheit zu übernehmen u. drängte auf die Führung. Kapitän Nüchtern setzte mit einem Distanzschuss über den Kasten ein erstes Zeichen (3.) u. es folgten zügige Aktionen. Als Radebeul etwas besser ins Spiel fand, fiel die wichtige Führung für unser Team. Abräumer Trogrlic zeigte, dass er auch ein feines Füßchen für einen weiten Ball aus der Abwehr heraus auf die Angriffsspitze hat. Purruckers Brustannahme, Drehung, direkter u. genauer Scharfschuss links oben in die Maschen zum 0:1 waren eine Augenweide. 3 Minuten später war er wieder links durch, doch Birnbaum konnte den Schuss mit starker Parade zur Ecke abwehren. Der nächste Versuch saß u. führte zum beruhigenden 0:2. Nüchtern spielte Freigang auf links an u. der tunnelte, allein durch, den Hüter. 

 

Es war klar, dass der BC 08 in Hälfte 2 kommen würde, zu verlieren hatten sie nichts mehr. Erst einmal war unser Team dem 3 Tor näher, denn es gab eine permanente Kontersituation. Nach Ecke parierte Birnbaum den Kopfball von Arsenijevic stark (48.). Berger marschierte rechts durch, verpasste aber das Abspiel zum freien Mann (53.). Die Entscheidung war vertagt u. Radebeul versuchte noch einiges um die Niederlage abzuwenden. Sie brachten das bis dato starke SSV- Abwehrgefüge in Bewegung, konnten aber keine klaren Chancen erspielen. Der aufmerksame Wings wurde nicht ernsthaft geprüft. 

 

Die Vorgaben der Trainer wurden mit starker Teamarbeit aller Reihen im Miteinander wieder über weite Strecken gut u. flexibel erfüllt, ohne darauf hier noch näher oder gar euphorisch einzugehen. Schön doch der letzte Treffer, wobei Freigang diesmal Nüchtern über links schickte, der platziert zum 0:3 abschloss.          

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger (78. Paul Wolff), Marko Arsenijevic, Marko Trogrlic, Robert Klauss, Lukas Peter, Christopher Zerbe (68. Roman Noguera), Tobias Becker, Marcel Nüchtern, Luis Freigang, Carlo Purrucker (85. Florian Falk). 

ETW: Johannes Lohmann.            

                                          
Tore: 0:1 Purrucker (28.), 0:2 Freigang (32.), 0:3 Nüchtern (91.). 

Schiedsrichter: Tim Ziegler, Patrick Stiller, Georg Brauer. Zuschauer zirka 90.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 02.April 2023

<< Neues Textfeld >>

Landesliga Sachsen 24. Spieltag

 

Samstag, den 01. April 2023 15 Uhr

 

Radebeuler BC 08 - SSV Markranstädt

 

Auf dem Kunstrasen des Radebeuler Weinbergstadions trifft unser SSV auf einen jahrelangen Konkurrenten in der Landesliga. Aufgrund der unvollständigen Saisonverläufe der vergangenen Jahre liegt das letzte Zusammentreffen beim BC 08 bereits einige Jahre zurück u. endete im Oktober 2018 mit einem 2:0- Sieg der Radebeuler. Ein Jahr davor siegte der SSV mit dem gleichen Ergebnis. Alle anderen Spiele gingen meist knapp aus, wobei unser Verein die Mehrzahl an Punkten verbuchen konnte. Im Hinspiel der laufenden Saison, Oktober 2022, gab es mal ein klareres Ergebnis mit dem 3:0 für den SSV im Stadion am Bad.

 

Radebeul nimmt mit 33 Punkten bei 20 Spielen den 6. Tabellenplatz ein. (SSV - 18 Spiele – 36 Punkte – 4. Platz.). Das Team zählt zu den heimstärksten der Liga u. holte allein im Weinbergstadion 24 Zähler. Nach einem Zwischentief mit dem 12. Platz am 13 Spieltag hat sich der BC 08 dann stabilisiert. Zuletzt gelangen Siege mit 3:2 bei Rapid Chemnitz u. 4:1 gegen Oderwitz. 45 Treffer sind mit ein  Bestwert in der Landesliga, aber es mussten auch 43 Gegentore hingenommen werden. Sommerzugang Sebastian Tews, von Landesligaabsteiger Neusalza-Spremberg, entwickelte sich zum Torjäger mit 10 Treffern.

 

Der SSV will selbstverständlich weiter im Meisterschaftsgeschehen mitmischen u. wird die nicht einfache Aufgabe mit der nötigen Ernsthaftigkeit angehen. Der Kunstrasenplatz sollte dabei weniger ein Problem werden. In Rabenstein hat das Team auf gleichem Geläuf eine starke Leistung gezeigt. Personell sieht es, Stand Abschlusstraining, recht ordentlich aus. Lukas Peter wird nach gelb Sperre wieder dabei sein. Nach Krankheit bedingtem längeren Ausfall steht Benjamin Boltze im Training u. wird ggf. in Kürze zur Verfügung stehen. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 31. März 2023

RÜCKBLICK 23. Spieltag

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Das Quartett an der Spitze blieb ohne Niederlagen u. mit Abständen weiter vorn. Dabei ist die unterschiedliche Anzahl der absolvierten Spiele zu beachten.  Taucha hat deshalb die günstigste Ausgangsposition auf den 1. Platz. Glauchau u. Radebeul siegten u. sind derzeit noch die Verfolger. Stabil ist die Lage, leider im negativen Sinn nach weiteren Niederlagen für das Trio am Tabellenende. Aber auch bis zum 10. Platz besteht Abstiegsgefahr, denn es werden ggf. mehr als 3 Teams in die Landesklasse absteigen müssen.  

SSV Markranstädt FSV Motor Marienberg 0:0
FSV Oderwitz Großenhainer FV 0:2
SG Taucha Handwerk Rabenstein

3:0

Radefelder SV FC Blau Weiß Leipzig 1:1
Empor Glauchau Pirna Copitz 7:1
BSC Rapid Chemnitz Radebeuler BC 2:3
Fortuna Chemnitz Dresden Striesen 3:1
Lößnitz und Dresden Laubegast spielfrei  

 

 

1.

Großenhainer FV 90 21 38:15 46
2. FSV Motor Marienberg 19 45:21 42
3. SG Taucha 99 18 44:15 41
4. SSV Markranstädt 18 37:13 36
5. VfB Empor Glauchau 20 43:25 35
6. Radebeuler BC 20 45:43 33
7. Handwerk Rabenstein 20 33:30 31
8. VfB Fortuna Chemnitz 20 40:35 29
9. Dresden Laubegast 19 42:31 28
10. FC Lößnitz 1910 18 32:31 23
11. Radefelder SV 90 18 32:31 22
12. VfL Pirna Copitz 21 25:43 20
13. FC Blau Weiß Leipzig 20 19:46 17
14. BSC Rapid Chemnitz 19 19:46 12
15. SV Oderwitz 18 30:58 11
16. Dresden Striesen 21 25:68 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 29.03.2023

Landesliga Sachsen 23. Spieltag

 

SSV Markranstädt - FSV Motor Marienberg 0:0

 

Eine Nullnummer im negativen Sinn war es keinesfalls, ein Spitzenspiel aber auch nicht. Die Teams neutralisierten sich über weite Strecken, wobei das Pendel zum Siegtor im späteren Verlauf der Partie immer mal in eine andere Richtung ausschlug. Fußballrelevante Betreff wie Chancen, Spielanteile, gute u. schwächere Aktionen waren etwa gleichverteilt, sodass am Ende keine Seite von Glück oder Pech sprechen konnte. Zuerst galt es für die Akteure starke Regengüsse zu überstehen (wie schön ist doch so eine Tribüne), sowie seitens des SSV fast ein Selbsttor nach Freistoßeingabe von Marienberg(4.). Die Mannschaften pflegten Kompaktheit u. Kampfkraft gegen Mann u. Ball. Spielbemühungen werden durch Fehler im Zusammenspiel u. bei der Ballverarbeitung beeinträchtigt. So kommt es in der ersten halben Stunde kaum zu klaren Chancen. Nach Freistoß von Zerbe über links kann der Hüter parieren (10.). Noch vor der Pause wird es etwas munterer, ein Schuss von Motor geht übers Tor (29.) u. Nougerabedroht das Gästegehäuse (30.). Auch Wings muss nun erstmals richtig eingreifen u. faustet einen Freistoß weg (35.). Klauss verfehlt nach Freistoß per Kopfball knapp das 1:0 (37.) Nach einer Freistoßvariante gespielt von Becker sind gleich 2 Markranstädter frei vorm Tor, aber es gab abseits. 

In der 2. Halbzeit wird alles etwas zügiger, somit auch   insgesamt für die Zuschauer spannender u. ansehenswerter. Eröffnet wird mit einer großen Möglichkeit von Noguera, dessen Schuss übers Gebälk geht u. dann auch wieder die Fahne oben ist.Die Gäste antworten u. kreieren eine klare Chance über links (50.). Der von der Seite gehobene Ball streicht über u. an allen Spielern sowie in der ganzen Breite des Tores am „langen Eck“ vorbei. Ein Kopfball von Klauss nach Ecke wird von Grabowski gehalten (56.). Berger ist Rechtsaußen frei gespielt durch, an der flachen Eingabe rutscht Hadlok frei vorm leeren Tor knapp vorbei. In kurzer Zeit hat der SSV 3 Eckbälle hintereinander u. fand nun auch zu guten Aktionen aus allen Reihen. Die Gäste blieben aber chancenmäßig nichts schuldig u. haben 3 x die Möglichkeit zum Führungstreffer. Nach Zuspiel von Luge pariert Wings den Kopfball Werners aus Nahdistanz in großer Manier mit Fußparade. Zerbe rettet den Einschlag vor der Linie, als der SSV wieder über links ausgespielt war (71.). Einen verdeckten Aufsetzer kann Wings gerade mal so zur Ecke abwehren. Die letzten Worte hat aber unser SSV. Berger ist wieder rechts frei durch, seinen halbhohen Schuss kann der Hüter parieren (82.). So gerade dann auch noch eine Möglichkeit von Arsenijevic aus Nahdistanz nach Freistoß. (90.). Dann fällt der vermeintliche Siegtreffer doch noch in der Nachspielzeit. Wings jagt den letzten Ball Richtung Strafraum u. aus großer Spieleransammlung bringt Falk im Durcheinander den Ball aus Nahdistanz über die Linie. Abseits entscheidet der Linienrichter zum Entsetzen u. folgend heftigen Protesten der Markranstädter Spieler. Knapp u. unübersichtlich war es, aber auch schon recht komisch. Von allen im Strafraum versammelten Marienberger Spielern u. auch den hinterm Tor postierten, macht keiner auch nur den Versuch der sonst in so einer Situation üblichen Äußerungen, Gesten bzw. Armhebens. Keine Schuldzuweisungen, aber vielleicht hat da jemand gedacht, dass Spiel hat keinen Verlierer oder Sieger verdient.   

SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger, Marko Trogrlic, Marko Arsenijevic, Robert Klauss, Christopher Zerbe, Tobias Becker, Marcel Nüchtern, Luis Freigang, Roman Noguera (55. Julian Hadlok),Carlo Purrucker (80. Florian Falk). Ersatz: Johannes Lohmann, Paul Wolf, Florian Rauchbach.                                                         Schiedsrichter: Thomas, Lämpel, Schumann, Zuschauer zirka 150.

 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 26. März 2023

Landesliga Sachsen 23. Spieltag

 

Samstag, den 25. März 2023 14 Uhr

 

SSV Markranstädt - FSV Motor Marienberg

 

Im Spitzenspiel des Tages empfängt unser SSV- Landesligateam als Tabellenvierter den Zweiten. Dabei spielen die Gäste aus dem Erzgebirge, die 2020 in Sachsens höchste Klasse aufstiegen, überhaupt das erste Mal in Markranstädt. 

 

In Marienberg kam es im Frühjahr u. Herbst 2022 zu zwei Begegnungen, wobei für den SSV nichts zu holen war. Der FSV Motor, in der Saison 2021/22 noch mit Abstiegssorgen, hat sich in kürzester Zeit in der laufenden Serie zu einem Spitzenteam der Landesliga entwickelt. Das betrifft die Ergebnisse u. auch die Spielweise. Das gelang mit einem in der Zeit gewachsenen eigenen Team mit nur einigen wenigen bekannten Zugängen von außen, abgesehen vom Exprofispieler Andre Luge. Die Zahlen sprechen für sich: - 12 Siege - 5 Remis - 1 Niederlage - brachten 41 Punkte u. 45:21 Tore. Kevin Werner führt mit 16 Treffern die Torjägerliste an. Aufgrund der bekannten Konstellation u. des Profils bzw. Physis der Teams ist am Samstag auch ein körperliches Spiel zu erwarten. Betreffs der Fairness sind beide Mannschaften jedoch in dieser Saison nicht negativ aufgefallen. 

 

Unsere Jungs haben es bisher u. zuletzt auch in Rabenstein eindrucksvoll bewiesen, dass sie schwierige Aufgaben gut lösen können. Die Trainer werden ihre Erkenntnisse einsetzen u. sich bestimmt zur speziellen aktuellen Situation wieder etwas Neues einfallen lassen (müssen). Umsetzen müssen es die Akteure selbst. Volle Konzentration des zur Verfügung stehenden Aufgebotes, dass immer unser volles Vertrauen genießt, ist erforderlich, um gerade im heimischen Stadion den erfolgreichen Weg fortzusetzen.

 

Wir wünschen uns ein spannendes u. erfolgreiches Spiel, die Unterstützung der Anhänger u. dem Team von Referee Florian Thomas eine glückliche Spielleitung.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 23. März 2023

RÜCKBLICK 22. Spieltag

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Am 22. Spieltag blieben erstmals seit langen Spielabsagen aus. Das Quartett der aktuellen Meisterschaftsanwärter konnten außer den spielfreien Tauchaern punkten. Der Abstiegsbereich blieb insgesamt ohne Zählbares. Die Tabelle zeigt in diesen beiden Kernfragen zwar schon einen Trend auf, ist aber aufgrund der unterschiedlichen Spielanzahl noch recht verzerrt. Nach Ostern mit einigen Nachhole Ansetzungen wird man etwas klarer sehen. Voraussichtlich werden sich manche Entscheidungen bis zum allerletzten Spieltag u. ggf. auch noch danach hinziehen. Dazu bei Gelegenheit ab u. an noch etwas ausführlicher.       

 

SG Handw. Rabenstein SSV Markranstädt 0:2
VfL Pirna Copitz Dresden Laubegast 1:2
Motor Marienberg Rapid Chemnitz

3:1

Radebeuler BC FSV Oderwitz 4:1
Großenhainer FV Radefelder SV 1:0
Blau Weiß Leipzig Fortuna Chemnitz 0:2
Dresden Striesen Empor Glauchau 1:6
Lößnitz und Taucha spielfrei  

 

 

1.

Großenhainer FV 90 20 36:15 43
2. FSV Motor Marienberg 18 45:21 41
3. SG Taucha 99 17 41:15 38
4. SSV Markranstädt 17 37:13 35
5. VfB Empor Glauchau 19 36:24 32
6. SG Handwerkv Rabenstein 19 33:27 31
7. Radebeuler BC 19 42:41 30
8. FV Dresden Laubegast 19 42:31 28
9. VfB Fortuna Chemnitz 19 37:34 26
10. FC Lößnitz 1910 18 32:31 23
11. Radefelder SV 90 17 31:30 21
12. VfL Pirna Copitz 20 24:36 20
13. FC Blau Weiß Leipzig 19 18:45 16
14. BSC Rapid Chemnitz 18 17:43 12
15. SV Oderwitz 17 30:56 11
16. Dresden Striesen 20 24:64 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 22.03.2023

Landesliga Sachsen 22. Spieltag

 

SG Handwerk Rabenstein - SSV Markranstädt 0:2 (0:2)

 

 
Beim erstmaligen Auftritt in Rabenstein wartete auf unser Team eine nicht einfache Aufgabe, die es anzunehmen galt. Ein engagierter Gegner, zuletzt mit regelmäßigen Punktspielbetrieb im Gegenteil zum SSV, war zu erwarten. Für besondere äußere Bedingungen, durchaus keine ganz schlechten, galt es Lösungen zu finden. Das gelang in allen Belangen mit einem überzeugenden u. verdienten Sieg, insbesondere aufgrund der eindeutig höheren Anzahl von herausgespielten Torchancen.
 
Spielverlauf: Nach erstem Abtasten fand unser Team Lücken im gegnerischen Abwehrverbund. Becker, mit Übersicht u. schnellem Vorstoß über die Mitte, traf aus zirka 30 Metern den Pfosten (5.). Falk, gut angespielt gelang von halbrechts die Führung mit Flachschuss in die linke Ecke. Über links marschierte Freigang, seinen Schuss hält Rohleder (10.). Die Gastgeber versuchen besonders über Spielmacher Schirrmeister Linie u. Torgefahr zu erreichen, es gelingt ihnen bis zur Pause kaum. Die SSV- Abwehrarbeit blieb ohne Fehler, kompromisslos u. mit klarer Lufthoheit. Spielerisch ist unser gesamtes Team besser u. mit vielen Akteuren auch nach vorn immer stark unterwegs, da Kapitän Nüchtern sich auch nicht durch Fouls ausschalten lässt. Ein gefährlicher Becker- Freistoß wird vom Hüter weggefaustet (24.). Nach Spiel über Außen, Pass mitten aus dem Strafraum zurück ins Feld ist der Routinier dann erfolgreich. Er macht das mit platziertem Torschuss als Endverwerter des guten Zusammenspiels bei viel Übersicht aller Beteiligten. Kurz davor hatte Rabenstein per Freistoß aus 20 Metern den ersten Schuss aufs Tor, der Wings aber wenig Mühe macht. Purrucker hat noch einen Abschluss, Rohleder kann abwehren (40.)
In der zweiten Hälfte kam wie erwartet der Gastgeber, erreichte mehr Spielanteile, aber kaum größere Torgefahr. Erst nach über einer Stunde gab es zwei gefährliche Abschlüsse aus guter Position. So verfehlte Weigel knapp neben das Tor (62.) u. später jagte Schaltonat eine Eingabe von Schirrmeister über den Kasten. Markranstädt hatte gleich nach der Pause 3 sehr gute Möglichkeiten, um die Führung weiter auszubauen. Erneut zeichnete sich der aufmerksame Hüter aus u. klärte einen Tick schneller am Ball vor den freien Peter u. Purrucker (51./53.). Nach Purruckers Ansturm über rechts ging Freigangs Abschluss an den Pfosten (66.). Rabenstein spielte mit viel Engagement u. zeigte, dass sie zu gutem Fußball in der Lage sind. Unser SSV war an diesem Tag aber die bessere Mannschaft.
 
Fazit: Gut ausgetüftelt von den Trainern, ausgezeichnet umgesetzt. Die Einhaltung der Taktik u. deren situationsbedingt schnelle variable Veränderung (ohne/mit Ballbesitz) ging, weil erfolgreich, voll auf. Bemerkenswert u. positiv zugleich, dass einige Spieler auch andere Positionen als sonst gut ausfüllten. Die intensiv umkämpfte Begegnung blieb hinsichtlich der Fairness im Rahmen (je 2 x gelb), woran das Team vom ruhig leitenden Referee Lucas Leikauf seinen Anteil hatte.
 
 
SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger, Marko Trogrlic, Robert Klauß, Christopher Zerbe, Lukas Peter, Florian Falk (72. Roman Noguera), Tobias Becker, Marcel Nüchtern, Luis Freigang, Carlo Purrucker (79. Julian Hadlok).
 
Ersatz: Johannes Lohmann, Marko Arsenijevic, Paul Wolf.
 
Torfolge: 0:1 Falk (6.), 0:2 Becker (36.). Schiedsrichter: Leihkauf, Werrmann, Fritzsch. Zuschauer zirka 120.
geschrieben von Reinhard Reuter am 21. März 2023

Landesliga Sachsen 22. Spieltag

 

Sonntag, den 19. März 2023 15 Uhr

 

SG Handwerk Rabenstein - SSV Markranstädt

 

Unser SSV spielt zum ersten Mal im Chemnitzer Stadtteil Rabenstein bei der SG-Handwerk. Nach bisher 2 Begegnungen in Markranstädt (2:1 u. 0:0) kommt es nun zum Treffen im Sportpark des Chemnitzer Stadtteilvereins.  Die 2019 in die Landesliga aufgestiegenen Handwerker spielten bisher eine starke Saison u. belegen knapp hinter unserem Team mit 31 Zählern den 5. Platz. Zu Beginn der Saison, vom 2. bis zum 6. Spieltag, nahmen sie sogar die Tabellenspitze ein. Im Landespokal war die Rabensteiner in 4 Runden dabei, kegelten u. a. Oberligist Auerbach raus u. verloren erst im Achtelfinale, dass sie auswärts bei Lok Leipzig austragen mussten. Die SG-Handwerk hat ein solides Aufgebot mit vielen routinierten aber auch einigen jungen Akteuren.  

 

Mit 3:1 bei Fortuna Chemnitz startete Rabenstein im Februar erfolgreich ins Jahr 2023 u. peilte die Rückkehr zur Tabellenspitze an. Der gute Auftakt konnte dann aber erst einmal nicht mit einem weiteren Erfolg veredelt werden. Trotz Überlegenheit wurde gegen den Abstiegskandidaten Oderwitz zuhause 0:2 verloren. Zuletzt gab es ein 2:2 bei Rapid Chemnitz. Das macht es für den SSV nicht leichter, denn Rabenstein wird alle daran setzen eine Bestplatzierung in dieser Saison zu erreichen. Die Sonntäglichen Gastgeber sind auch im Rhythmus, im Gegensatz zu unserem Team, dass im März noch kein Punktspiel bestritten hat. Die Situation hat sich so entwickelt u. ist nun von unseren Jungs anzunehmen. Mit guter Vorbereitung u. in den letzten Heimspielen weiter ungeschlagen (-Laubegast 0:0, -Lößnitz 1:0) gilt es die Spannung fürs schwere Auswärtsspiel wieder aufzunehmen. Bestaufstellung ist an den wenigsten Spieltagen Realität, aber so wie es nach dem Abschlusstraining ausschaute kann die Begegnung mit einem ordentlichen Aufgebot u. demzufolge mit einigem Optimismus angegangen werden. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 17. März 2023

RÜCKBLICK 21. Spieltag

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Der 21. Spieltag brachte Großenhain wieder an die Tabellenspitze zurück. Auch deshalb, weil Taucha u. Marienberg pausieren mussten. Durch die unterschiedliche Anzahl der ausgetragenen Spiele ergibt sich ein sicher über Wochen noch bestehendes verzerrtes Bild.   

 

Radefelder SV Radebeuler BC 3:0
VfL Pirna Copitz Dresden Striesen 1:2
Dresden Laubegast FC Lößnitz

1:2

VfB Fortuna Chemnitz Großenhainer FV 0:1
VfB Empor Glauchau FC Blau Weiß Leipzig 6:0
BSC Rapid Chemnitz Handwerk Rabenstein 2:2
SG Taucha 99 SSV Markranstädt abg.
Oderwitz Motor Marienberg abg.

 

 

1.

Großenhainer FV 90 19 35:15 40
2. SG Taucha 99 17 41:15 38
3. FSV Motor Marienberg 17 42:20 38
4. SSV Markranstädt 16 35:13 32
5. SG Handwerk Rabenstein 18 33:25 31
6. VfB Empor Glauchau 18 30:23 29
7. Radebeuler BC 18 38:40 27
8. FV Dresden Laubegast 18 40:40 25
9. VfB Fortuna Chemnitz 18 35:34 23
10. FC Lößnitz 1910 18 32:31 23
11. Radefelder SV 90 16 31:29 21
12. VfL Pirna Copitz 19 21:34 20
13. FC Blau Weiß Leipzig 18 18:43 16
14. BSC Rapid Chemnitz 17 16:40 12
15. SV Oderwitz 16 29:52 11
16. Dresden Striesen 19 22:58 7
geschrieben von Reinhard Reuter am 14.03.2023

Landesliga Sachsen 21. Spieltag

 

Samstag, den 11. März 2023 14 Uhr

 

SG Taucha 99 - SSV Markranstädt

 

Nach mehr als 3 Jahren bestreitet unser Team mal wieder gegen Taucha ein Punktspiel auswärts im Sport- u. Freizeitzentrum. U. a. Corona waren der Grund für diese Konstellation. Erster gegen Vierten, da sollte ein spannendes Spiel zu erwarten sein. Der Gastgeber hat sich an die Spitze der Landesligatabelle gesetzt. Alle 4 Punktspiele 2023 wurden gewonnen u. auch vorher waren sie nicht erfolgslos. Schon am 1. Spieltag in Markranstädt zeigte sich beim 0:0, dass die SG 99 eine starkes Team mit gleichsam erfahrenen u. jungen Spielern beisammen hat, mit dem zu rechnen ist. Aus dem kurzzeitig eingenommenen Plätzen im Tabellenmittelfeld arbeiteten sie sich stets nach vorn. Zuletzt gelangen 5 Siege in Folge, 4 im neuen Jahr, davon 3 auswärts.

Nach Ausführungen auf der Homepage fehlten dabei sogar immer wieder auch wichtige Spieler.

Unsere 1. Mannschaft bestritt im Gegensatz zur Konkurrenz erst 2 Punktspiele 2023, und das auch noch mit Unterbrechung. Inwieweit der in diesem Fall nicht gerade kontinuierliche Spielplan ein Nachteil ist, kann kaum eingeschätzt werden. Mit Wochenendtraining u. dem Spiel gegen Altenburg hielt sich das Team fit. Bei den beiden Heimpunktspielen zeigte sich die Mannschaft in guter Verfassung. Diese sowie hoffentlich ein spielstarkes Stammaufgebot brauchts auch in Taucha, um mit einem positiven Ergebnis weiter im Vorderfeld mitzumischen. Bei 14 ausstehenden Begegnungen ist bei der bestehenden Konstellation noch ein absolut spannender Verlauf zu erwarten.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 09. März 2023

GEDENKEN AN BODO KNAPPE

 

† 13.1.2023

 

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliger Spieler u. Trainer Bodo Knappe im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Von 1963 bis 1968 war er bei Turbine Markranstädt aktiv. Davor spielte Bodo beim Oberligisten Einheit Dresden, wurde 1958 DDR-Pokalsieger u. bestritt 99 Spiele in der höchsten Liga der DDR.

(Aufstiegsfoto von 1966, Knappe hinten 2.von links) 

 

1963 kam Knappe aus privaten Gründen nach Leipzig. Im gleichen Jahr wurde er von Markranstädt als Trainer u. Spieler verpflichtet. SeinWirken war maßgeblich mit einer sehr erfolgreichen Zeit verbunden.Trotz Abstiegs, gleich in seinem ersten Jahr, blieb er bei Turbine. Nach vorher jahrelangen sportlichen Problemen führte er die „Erste“ mit 2Aufstiegen, immer in der Doppelfunktion Trainer u. Stammspieler, in die Bezirksliga u. dauerhaft in die 3. Liga des DDR-Fussballs zurück. 

 

Bodo war ein feiner Mensch, guter Trainer u. hervorragender Fußballspieler. Nach seinem Abschied 1968 wurden die Kontakte zu unserem Verein seltener. Anläßlich der Jubiläen 75, 90 u. 100 Jahre Fußball in Markranstädt war er gern gesehenen Ehrengast. 

 

Bodo Knappe wird uns im ehrenden Gedenken in guter Erinnerung bleiben.

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 08.03.2023

RÜCKBLICK 20. Spieltag

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Der 20. Spieltag brachte einen Wechsel an der Tabellenspitze. Aufgrund des um 4 Treffer besseren Torverhältnisses nimmt Taucha, nächster Spielpartner unseres SSV, nun punktgleich mit Marienberg den 1. Platz ein. Mit langem Anlauf, vom 11. Platz nach 6. Spieltagen, erreichte die SG 99 das Ergebnis u. a. durch zuletzt 2 starke Auswärtssiege. Im Abstiegsbereich kann Oderwitz wieder etwas Hoffnung schöpfen, da in Rabenstein überraschend gepunktet wurde. 

 

Motor Marienberg Radefelder SV 1:1
Handwerk Rabenstein FSV Oderwitz 0:2
Dresden Striesen Dresden Laubegast

0:3

Radebeuler BC Fortuna Chemnitz 0:5
Großenhainer FV Empor Glauchau 2:0
Blau Weiß Leipzig Pirna Copitz 1:0
FC Lößnitz SG Taucha 99 2:4

 

 

1.

SG Taucha 99 17 41:15 38
2. FSV Motor Marienberg 17 42:20 38
3. Großenhainer FV 90 18 34:14 37
4. SSV Markranstädt 16 35:13 32
5. SG Handwerk Rabenstein 17 31:23 30
6. Radebeuler BC 08 17 38:37 27
7. VfB Empor Glauchau 17 24:23 26
8. FV Dresden Laubegast 17 39:38 25
9. VfB Fortuna Chemnitz 17 35:33 23
10. FC Lößnitz 1910 17 30:30 20
11. VfL Pirna Copitz 18 22:32 20
12. Radefelder SV 90 15 28:29 18
13. FC Blau Weiß Leipzig 17 18:37 16
14. FSV Oderwitz 02 16 29:52 11
15. BSC Rapid Chemnitz 16 14:38 11
16. Dresden Striesen 18 21:57 4
geschrieben von Reinhard Reuter am 07.03.2023

RÜCKBLICK 19. Spieltag

 

Ergebnisse, Tabelle und Tendenzen

 

Der letzte Spieltag im Februar war überall aufgrund der Witterung von Spielausfällen geprägt, so auch in der Landesliga. Nach den durch die Rückzüge entstandenen Lücken u. vielleicht noch weiteren Spielabsagen kommt es so zu einem unvollständigen Tabellenbild, dass sicher erst im Frühjahr begradigt wird. Dessen ungeachtet wird es weiter spannend bleiben, sowohl im Kampf um die Meisterschaft als auch im Abstiegsbereich.    

 

 

1.

Motor Marienberg 16 41:19 37
2. SG Taucha 99 16 37:13 35
3. Großenhainer FV 90 17 32:14 34
4. SSV Markranstädt 16 35:13 32
5. SG Handwerk Rabenstein 16 31:21 30
6. Radebeuler BC 08 16 38:32 27
7. VfB Empor Glauchau 16 24:21 26
8. FV Dresden Laubegast 16 36:28 22
9. FC Lößnitz  15 28:25 20
10. VfB Fortuna Chemnitz  16 30:33 20
11. VfL Pirna Copitz 17 22:31 20
12. Radefelder SV 90 14 27:28 17
13. FC Blau Weiß Leipzig 16 17:37 13
14. BSC Rapid Chemnitz 16 14:38 11
15. FSV Oderwitz 02 15 27:52 8
16. Dresden Striesen 17 21:54 4
geschrieben von Reinhard Reuter am 01.03.2023

Landesliga Sachsen 19. Spieltag

 

SSV Markranstädt - FC Lößnitz 1:0 (1:0)

 

Beide Teams hatten ein starkes Aufgebot zur Stelle. Wenig überraschend zeigte Lößnitz von Beginn an, dass sie sich nicht hinten reinstellen werden u. unterstreichen das gleich mit der ersten offensiven Aktion über links in den SSV- Strafraum (5). Markranstädt antwortet, ein gefährlicher Berger-Freistoß wird von Torhüter Seidel aus dem rechten oberen Winkel zur Ecke abwehrt (7.). Die Gäste sind der Führung nahe. Über halbrechts durchgebrochen muss Wings mit Fußabwehr klären (9). Dann erneut über links in den Strafraum, der SSV- Hüter ist auf dem Posten (25). Markranstädt muss mehr für die Spielhoheit tun, u. schafft das auch ab Mitte der 1. Hälfte. Angriffe, Zuspiele z. B. über links bringen Torgefahr mit Eckbällen u. Freistößen, da die Lößnitzer Abwehr einige Male zu spät kommt. Zerbe kreiert mit Freistoß eine gute Möglichkeit. Nach gutem Zusammenspiel durch die Mitte mit Nüchtern wird Purrucker beim Abschluss im Strafraum gefoult. Den fälligen Strafstoß verwandelt Trogrlic scharf u. sicher in die rechte Ecke u. bringt sein Team taktisch in Vorhand. 

Die Gäste versuchen nach der Pause an den starken Beginn anzuknüpfen. Von rechts streicht der Ball aus spitzem Winkel knapp über den Querbalken (47). Der für Hadlok eingewechselte Nougera ist links durch u. schließt selbst ans Außennetz ab (49). Das Abspiel zum freien Mitspieler wäre ggf. günstiger gewesen.Obwohl der SSV auf dem ganzen Feld nun weiter gut strukturiert auftritt, sind die Gäste mit schnellem Spiel über die Außen gefährlich. So muss Nüchtern, der oft auch ganz vorn anläuft, im 5- Meterraum mit letztem Einsatz den Einschlag verhindern (67). Purrucker, immer hart bedrängt, verfehlt aus der Drehung u. spitzem Winkel knapp das Tor (67). Lößnitz meldet sich noch einmal, aber bei Wings ist Endstation (76). Der SSV hat danach alles gut im Griff u. drängt auf Entscheidung. Trotz Unterzahl, gelb-rot für Tschagbele (81), geben die Gäste aber nie auf. 

Der SSV überzeugte nach Anfangsproblemen mit einer starken kämpferischen u. teils auch spielerischen Leistung, wobei einige Akteure aus meiner Sicht noch herausragten. Die Einzelkritik ist dem Trainerteam überlassen. Zum SSV-Sieg Attribute wie verdient oder glücklich beizufügen ist unnötig, denn das knappe Ergebnis u. auch der Verlauf sagen aus, es hätte auch anders ausgehen können.      

 

SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger, Marko Trogrlic, Marko Arsenijevic, Lukas Peter, Christopher Zerbe, Luis Freigang, Tobias Becker, Julian Hadlok ab (46. Roman Noguera), Marcel Nüchtern, Carlo Purrucker. Ersatz: Johannes Lohmann, Robert Klauß, Florian Falk. Tor: Trogrlic(37. Foulstrafstoß). Schiedsrichter: Kaminski, Schröder, Bachmann. Zuschauer 60.

Landesliga Sachsen 19. Spieltag

 

Samstag, den 25.02.2023  14 Uhr

 

SSV Markranstädt - FC Lößnitz


Für unseren SSV ist es das erste Spiel der Rückrunde, nachdem die nominelle Auftaktbegegnung am 18. Spieltag gegen Taucha vom vergangenen Samstag auf den 11. März verlegt wurde. In der 19. Runde empfängt unser Team die Gäste aus dem Erzgebirgskreis, die seit dem Aufstieg 2016 eine gute Rolle in der Landesliga spielen, erst zum 4 Mal im Stadion am Bad. 2 Siege mit 3:2 u. 1:0, sowie eine 1:5 Niederlage sind Geschichte.
 
Der FC 1910 kommt aktuell mit der Empfehlung eines 4:1 Erfolgs gegen Rapid Chemnitz nach Markranstädt. Dieser „Dreier“ war für Lößnitz hochwichtig, um sich aus dem Abstiegsbereich auf den 9. Platz (20 Punkte u. 28:25 Tore) abzusetzen. Nach einer ordentlichen Vorbereitung, u. a. mit einem 1:1 gegen Oberligist Auerbach, der knappen 0:1 Niederlage in Glauchau beim Nachholspiel, sind die Erzgebirgler auf einem guten Weg in der Landesliga.
 
Der SSV kann sich also wie zu allen anderen Landesligaspielen auf einen engagierten Gegner einstellen. Personelle Bedingungen stehen wie immer erst nach dem Abschlusstraining fest, verbunden mit der Hoffnung, dass es so wenig wie möglich Ausfälle oder Absagen gibt. Bisher konnten unsere Trainer aus dem kleinen, aber feinen Aufgebot immer noch ein spielstarkes Team auf den Rasen schicken. Das wäre auch der Wunsch für Samstag, um mit einem guten u. möglichst erfolgreichen Spiel weiter im vorderen Tabellenbereich der Landesliga zu agieren. Es gilt auch die Heimserie 8 x unbesiegt fortzusetzen.

Landesliga Sachsen Rückrundenbeginn

 

Zum Auftakt der Rückrunde ohne unseren SSV gab es kaum Überraschendes. Einige Endstände spiegelten nicht immer den nach Chancen umkämpften jeweiligen Spielverlauf dar. Aber es zählen nun mal die Treffer. Erfolge von Marienberg u. Rabenstein, Meisterschaftsmitfavoriten, überraschen keinen mehr. Sie stoppten dabei erstmal die nach vorn drängendem Glauchau u. Fortuna. Taucha unterstrich eindeutig seine Ambitionen. Für Rapid, Oderwitz u. Striesen wird es nun schon eng mit dem Klassenerhalt. Immer unter dem Aspekt, dass es ggf. nicht bei den letzten Fünf, in der Tabelle rot aufgeführten, bleibt.      

 

Letzte Ergebnisse:

 

FC Blau Weiß Leipzig  - FV Dresden Laubegast  abg.

FC Lößnitz - BSC Rapid Chemnitz 4:1

FSV Motor Marienberg  - VfB Empor Glauchau 3:0

Radebeuler BC - VfL Pirna Copitz 3:3

Großenhainer FV  - Dresden Striesen 2:0

VfB Fortuna Chemnitz  - SG Handwerk Rabenstein 1:3

FSV Oderwitz  - SG Taucha 1:7

1. Motor Marienberg 16 41:19 37
2. Großenhainer FV 16 31:12 34
3. SG Taucha 99 15 35:13 32
4. SG Handwerk Rabenstein  16 31:21 30
5. SSV Markranstädt  15 34:13 29
6. Radebeuler BC 08 16 38:32 27
7. VfB Empor Glauchau 16 24:21 26
8. FV Dresden Laubegast 15 36:26 22
9. FC Lößnitz  15 28:25 20
10. VfB Fortuna Chemnitz  16 30:33 20
11. Radefelder SV  14 27:28 17
12. Pirna Copitz 16 20:30 17
13. FC Blau Weiß Leipzig 15 16:36 12
14. BSC Rapid Chemnitz 16 14:38 11
15. FSV Oderwitz 02 15 27:52 8
16. Dresden Striesen 16 20:53 3
geschrieben von Reinhard Reuter am 21.02.2023

Landesliga Sachsen Rückrundenbeginn

          

Der Auftakt zur Rückrunde der Saison 2022/23 findet ohne unseren SSV statt. Die Begegnung in Taucha wurde auf den 11.3. verlegt, da Taucha am Samstag erst noch ein Nachholspiel bestreitet. Langsam nimmt die Tabelle nach diversen Rückzügen, Sportgerichtsentscheidungen u. Nachholspielen wieder Form an.     

 

Letzte Ergebnisse:

 

Markranstädt   – Laubegast   1:1

Glauchau         – Lößnitz       1:0

Lößnitz             - Oderwitz    2:0 Wertung, Oderwitz nicht angetreten

1. Motor Marienberg 15 38:19 34
2. Großenhainer FV 15 29:12 31
3. SSV Markranstädt 15 34:13 29
4. SG Taucha 99 14 28:12 29
5. SG Handwerk Rabenstein 15 28:20 27
6. Radebeuler BC 08 15 35:29 26
7. VfB Empor Glauchau 15 24:18 26
8. FV Dresden Laubegast 14 35:25 21
9. VfB Fortuna Chemnitz 15 29:30 20
10. Radefelder SV 90 14 27:28 17
11. FC Lößnitz 13 24:24 17
12. Pirna Copitz 15 17:27 16
13. FC Blau Weiß Leipzig 15 16:36 12
14. BSC Rapid Chemnitz 15 13:34 11
15. FSV Oderwitz 02 14 26:45 8
16. Dresden Striesen 15 20:51 3
geschrieben von Reinhard Reuter am 06.02.2023

Stadtpokal Achtelfinale Saison 2022/2023

 

Sonntag, den 19.02.2023 14 Uhr

 

SV Mölkau II - SSV Markranstädt II

 

Wer schafft den Sprung ins Viertelfinale?

 

Für unsere 2.Herrenmannschaft wird es am Sonntag wieder ernst. Im ersten Pflichtspiel des Jahres 2023 trifft man auswärts im Achtelfinale des Stadtpokals des Fußballverband Stadt Leipzig e.V. auf die 2.Mannschaft des SV Mölkau 04.

 

Die Gastgeber belegen in der 1.Kreisklasse einen guten 4.Platz und konnten die letzten vier Ligaspiele allesamt gewinnen. In der vergangenen Woche gewann man gegen den SV Theklas II mit 5:3 und konnte so den Abstand auf den Spitzenreiter LFC auf zwei Punkte verkürzen.

 

Im Pokal konnte man bereits unter Beweis stellen, dass die Mannschaft definitiv nicht zu unterschätzen ist. In der 2.Runde konnte man die Stadtklassemannschaft Roter Stern Leipzig II deutlich und souverän mit 4:0 besiegen und eine Runde später sogar den Stadtligisten LSV Südwest mit 4:3 n.V. besiegen. Mit Abstand bester Torschütze des Teams um Trainer Denis Strobel ist Nico Arnhold mit 9 Toren aus 10 Spielen. Felix Kirchgässner kommt auf 4 Tore in 3 Spielen und war u.a. am vergangenen Wochenende mit drei Treffern der Matchwinner.

Verstecken muss sich aber Mannschaft um Trainer Marc Walther definitiv nicht. In der Vorbereitung zur Rückrunde konnte man nach Platz 2 bei den Hallenmeisterschaften noch zwei Testspiele absolvieren. Nach einem überraschend deutlichen 5:1 Erfolg beim Stadtligisten SV Schleußig verlor man am vergangenen Wochenende die Generalprobe gegen den SSC Weißenfels II deutlich mit 1:6. 

 

Um das Weiterkommen auf dem Sportplatz Sommerfelder Straße also sicherzustellen bedarf es einer konzentrieren und engagierten Leistung, um den vermeintlichen Außenseiter gar nicht erst ins Spiel kommen zu lassen. Welche Fähigkeiten die Mannschaft aus Mölkau dann entwickeln kann, zeigte sie in den vergangenen Pokalrunden. Vorsicht ist also geboten.

Landesliga Sachsen 17. Spieltag

 

SSV Markranstädt - FV Dresden 06 Laubegast 1:1 (0:0)

 

In der umkämpften Partie trennten sich die Kontrahenten nicht völlig friedlich mit einem dem Spiel- u.  Chancenanteilen angemessenen Ergebnis. Mit späten Treffern kulminierte der Kampf durch das vermeidliche Siegtor Dresdens nach Foulstrafstoß u. in der Nachspielzeit per Freistoß zum 1:1. 

Der SSV begann zügig u. kreuzte links im Laubegaster Strafraum auf (3.). Danach kamen die Gäste auf. Wings stoppte im energischen Rauslaufen den durchgebrochenen Schmidt, war klar vorher am Ball, mit Kontakt zum Stürmer. Den Elfer konnte unser Hüter, die richtige Seite nehmend, stark parieren. Die schnellen u. wendigen 06-er drängten auf die Führung. Der SSV überstand brenzlige Situationen, konnte aber kaum wie gewohnt von hinten den Angriff unterstützen. So gab es wenig Torgefahr u. zu allem Überfluss schied Purrucker verletzt aus. Nur Peter prüfte den Hüter mit Freistoß von links, der per Faust abwehrte. Nach rüdem Foul an Nüchtern war Schmidt mit gelb noch gut bedient.                                                                                                                            

Kurz nach der Pause ging ein Kopfball Nogueras knapp übers Tor. Dann setzten die Gäste den SSV unter Druck, so bei Eckstößen. Ein abgewehrter Ball kam zu Wappler, dessen fulminanten Distanzschuss Wings in großer Manier parierte. Immer mehr kamen aber nun die Markranstädter besser ins Spiel nach vorn, bekamen so etwas wie die zweite Luft, aber Dresdens Abwehr stand. Die Aktionen in eine Richtung häuften sich. Falk marschierte über rechts, wurde gerade noch gestoppt. In der 71. Minute die größte Chance des Spiels, Noguera hatte bedrängt per Kopf auf Hadlok abgelegt. Der nahm den Ball frei im Strafraum direkt, aber schoss rechts vorbei. Schüsse wurden abgeblockt, Peters Freistoß vom Hüter mit dem Fuß abgewehrt (79.). 

Die „kalte Dusche“ folgte, mit Elfer Nr. 2. Trogrlic erwischte seinen Gegner an der Seitenlinie des Strafraums. Diesmal hatte Wings keine Chance, dafür aber der SSV noch „die Eine“. Becker setzte den Freistoß von knapp außerhalb des Strafraums mit feinem Linksfuß per rechten Innenpfosten zum umjubelten Ausgleich in die Maschen. Das hat sich unsere Mannschaft mehr als verdient. Sie hatten insgesamt einige Probleme, personell u. im Spielverlauf sowieso, die gegen einen starken Gegner mit guter Teamarbeit gemeistert wurden.                        
         

SSV Markranstädt: Christian Wings, Eric Berger, Marko Trogrlic, Marko Arsenijevic, Lukas Peter, Tobias Becker, Luis Freigang, Florian Falk, Julian Hadlok, Marcel Nüchtern (75. Robert Klauss), Carlo Purrucker (30. Roman Nougera). 

Ersatz: Florian Paul Rauchbach, Johannes Lohmann.                                 

Tore: 0:1 Schmidt (86. Foulstrafstoß), 1:1 Becker (90.+4.). Schiedsrichter: Eckart, Thomas, Thänert. 60 Zuschauer.

Landesliga Sachsen 17. Spieltag

 

Samstag, den 11.02.2023  14 Uhr

 

SSV Markranstädt - FV Dresden 06 Laubegast

          

Im Dezember 2022 fiel das Spiel beider Teams aus u. wird nun vor dem offiziellen Beginn der 2. Halbserie nachgeholt. Zur damaligen Vorschau bestehen aktuell nur wenige Änderungen. Nach 16 Jahren ist der FV Dresden 06 wieder einmal Gast im Stadion am Bad. Seinerzeit siegte der SSV in der Landesliga mit 1:0 u. stieg am Ende der Saison 2007 in die Oberliga auf. Laubegast, vorher 3 Jahre in der Oberliga, wurde 2006/07 Dritter. Das spielt eine Fußballergeneration später nur noch eine statistische Rolle, ist aber einer Erinnerung wert.                                                                                

         

Im letzten Spiel der 1. Halbserie, aber nun im neuen Jahr, geht es für beide Teams um einen guten Auftakt für die folgende Rückrunde 22/23. FV Dresden 06 nimmt den 8. Platz mit 24 Punkten ein. Ob das bis dato die eigenen Erwartungen erfüllte, ist nicht bekannt. Von Insidern wurden sie zu Mitfavoriten der Meisterschaft genannt u. lagen nach 4 Siegen zum Beginn der Saison auch mit ganz vorn. Danach mussten in einigen Begegnungen überraschend Punkte abgegeben werden. In den letzten Punktspielen 2022 zeigte Laubegast starke Leistungen. Rapid Chemnitz wurde 6:0 geschlagen. Gegen Großenhain verloren sie in der Nachspielzeit mit 0:1 unglücklich u. verpassten den direkten Anschluss an das Spitzensextett. Das zeigt, wie eng es oft in einzelnen Spielen zugeht u. dann große Auswirkungen auf die Tabelle hat. Die Vorbereitung lief für den FV 06 gut. Nach knappen 1:2 gegen Oberligist Freital gab es 3 klare Siege gegen Landesklasseteams.                              

 

Am Samstag treffen die bisher torgefährlichsten Teams der Landesliga aufeinander (Markranstädt 42, Laubegast 40 Tore). Die Ergebnisse gegen Kamenz u. International wurden nach deren Rückzug annulliert u. so fehlen nun dem SSV 9 u. Laubegast 5 Treffer. Auch unsere Mannschaft hat sich wie berichtet intensiv auf die Punktekämpfe vorbereitet. Leider ließ die Witterung bis auf eine Ausnahme nur Spiele auf Kunstrasen zu. Die Umstellung auf Rasen (hoffentlich) nach vielen Wochen ist nicht zu unterschätzen. Letztendlich müssen aber alle Mannschaften mit den Bedingungen zurechtkommen. Das komplette Stammteam wird Markranstädt nicht zur Verfügung stehen. So wird u. a. Routinier Benjamin Boltze nach Erkrankung noch eine ungewisse Zeit fehlen. Seitens des SSV wird auf eine starke Mannschaftsleistung gehofft, um den Heimnimbus zu wahren u. die Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die 2. Halbserie 2022/23 zu schaffen. Schiedsrichter der Begegnung bleibt Mirko Eckart, dem wir u. seinem Team zum Auftakt gutes agieren und uns allen ein spannendes und faires Spiel wünschen. 

geschrieben von Reinhard Reuter am 09.02.2023

Landesliga Sachsen Rückrunde 2022/23 - Vorschau

          

Der Auftakt zur 2. Halbserie erfolgt am 18. Februar. Bis dahin werden noch einige Partien der Hinrunde nachgeholt, u. a. auch das unseres SSV gegen Dresden-Laubegast bereits am 11. Februar. Nach 3 Jahren Pandemie, mit unvollständigen Spielserien, wird es wohl mal wieder eine richtig komplette Meisterschaft. Eine sehr spannende noch dazu, wenn man die Tabelle betrachtet. Mit Marienberg, Großenhain, Taucha, Markranstädt, Rabenstein, Radebeul u. Glauchau bewerben sich 6,7 Teams in dieser Reihenfolge aktuell um den Titel. Sie sind nur um 8 Punkte getrennt, gering bei noch 15 Spieltagen u. der 3 Punkteregelung. Aus dem kleinen Mittelfeld ist zudem auch noch Laubegast u. Fortuna Chemnitz der Sprung nach vorn zuzutrauen. Für alle anderen steht wohl der Klassenerhalt auf der Tagesordnung. Trotz Rückzugs von International u. Kamenz werden eine Reihe weiterer Teams in die Landesklasse absteigen müssen. Erst am letzten Spieltag wird es da endgültige Klarheit gegeben. Derzeit rangieren 3 Sachsenvereine auf Abstiegsplätzen in der Oberliga.

 

Mit solchen Szenarien müssen sich die SSV- Verantwortlichen aktuell nicht beschäftigen. Unsere 1. Mannschaft hat sich mit intensivem Training u. positiven Ergebnissen in 6 Testspielen gut auf die Rückrunde vorbereitet. Das bereits frühe interne Ziel, vorn mitzuspielen, hat Bestand. Dem gibt es nichts hinzuzufügen, auch nicht dem personell übersichtlichen Spieleraufgebot. Max Arsenijevic verließ nach nur einem halben Jahr den Verein wieder. Um in personeller Hinsicht gewappnet zu sein, aber auch um weitere junge Spieler an den Herrenbereich heranzuführen, wurden in die Vorbereitung 6 Jugendspieler einbezogen u. auch etwas Einsatzzeit gegeben. Deren primäre Aufgabe besteht in der Sicherung der A- Junioren Landesliga (aktuell 5. Platz), genauso wie bei der jungen II. Mannschaft (1. Platz Stadtklasse) der Aufstieg in die Stadtliga. Dabei sind beide Teams bereits auf einem guten Weg, sodass sich der SSV auch im erweiterten Herrenbereich ordentlich aufgestellt sieht. Bis zum letzten Spieltag ist spannender Fußball zu erwarten. Bei der aufgezeigten Konstellation der Landesliga wird es in fast jedem Match um Punkte zur Meisterschaft u. Klassenerhalt gehen. Spannend auch, wer neben dem Titelgewinn aufsteigen wird bzw. auch will. Taucha hat zuletzt offiziell Interesse bekundet. Das ist doch mal eine Ansage. Die Verantwortlichen des SSV vertrauen auf ihre eingespielte Stammformation u. hoffen, dass diese weitestgehend zur Verfügung steht. Das ist Voraussetzung, um die sportlichen Ziele zu erreichen u. die bisher starke Landesligasaison erfolgreich fortzusetzen.  

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 08.02.2023

Nach Rückzug von Kamenz und International

 

Landesliga 2. Halbserie 2022/23 mit 16 Teams

          

Zum Jahresende haben sich o. a. Vereine aus der Landesliga zurückgezogen. Die Art u. Weise sorgte für Kritik, auch hämische, u. Spekulationen. Daran soll sich nicht beteiligt werden, eine Meinung ist erlaubt. Abmeldungen mitten in der Saison sind ungewöhnlich u. für fast alle anderen Teams ärgerlich. Die Gründe für das Aus wurden mehr oder weniger genannt. Letztendlich waren es primär die fehlenden Finanzen, denn sportlich hielten beide noch mit u. hatten Chancen die Liga zu halten. Probleme gab es bereits vor der Saison. Ein geordneter Rückzug im Interesse auch der Mitbewerber stand da leider nicht auf der Agenda.

 

International, der Verein mit großen Plänen u. Spielern aus zirka 20 Nationen, visierte einst die Regionalliga an. Unterstützung für das Projekt kam aus einigen Quellen u. wurde vorwiegend fürs Personal der 1. Mannschaft eingesetzt.  

Mit einer adäquaten Sportanlage funktionierte es während 9 Jahren nicht. Das Wirken von International wurde teils recht kritisch betrachtet u. hatte besonders bei den sportlichen Konkurrenten wenig Zuspruch.       

 

Einheit Kamenz schaffte es finanziell ebenfalls nicht mehr u. der Vereinsvorstand zog die Notbremse. Das ist bedauerlich, denn die Oberlausitzer sind ein Traditionsverein u. langjähriger Landesligist mit schöner Sportanlage. Fakt ist aber auch, Kamenz baute jahrelang fast alleinig auf Zugänge von außerhalb u. kaum auf den eigenen Nachwuchs. Das ist jedem Verein selbst überlassen, ggf. aber folgenschwer. Insofern eine Situation wie aktuell sportlich bei den beiden Vereinen nicht wenigstens mit einer spielstarken 2. Mannschaft oder Junioren kompensiert werden kann, ist ein Spielbetrieb auf Landesebene kaum realistisch.

 

Die Auswirkungen des Rückzuges auf die Meisterschaft hält sich noch in Grenzen. Beide Vereine verloren alle Spiele gegen die ersten 7 der Tabelle. Für die zweite Hälfte des Feldes sieht das schon etwas anders aus. Dafür gibt es aber auch 2 Abstiegskandidaten weniger. Unserem SSV fehlen neben den Punkten mit 9 Toren die meisten Treffer von allen.

 

Hier die aktuelle Tabelle ohne Kamenz u. International u. 2 Nachholspielen, wobei noch weitere Spiele aus der 1. Serie ausstehen. Wie prognostiziert bleibt es um die Meisterschaft spannend. Großenhain ließ Marienberg nicht enteilen u. Taucha schloss zur Spitze auf.     

                                               

Großenhain – Marienberg 2:2                                                                     

Taucha        – Rapid Chemnitz 2:1

1. Motor Marienberg 15 38:19 34
2. Großenhainer FV 15 29:12 31
3. SG Taucha 14 28:12 29
4. SSV Markranstädt 14 33:12 28
5. SG Handwerk Rabenstein 15 28:20 27
6. Radebeuler BC 08 15 35:29 26
7. VfB Empor Glauchau 14 23:18 23
8. FV Dresden Laubegast 14 35:25 21
9. VfB Fortuna Chemnitz 15 29:30 20
10. Radefelder SV 90 14 27:28 17
11. Pirna Copitz 07 15 17:27 16
12. FC Lößnitz 12 22:23 14
13. FC Blau Weiß Leipzig 15 16:36 12
14. BSC Rapid Chemnitz 15 13:34 11
15. FSV Oderwitz 02 13 26:43 8
16. Dresden Striesen 15 20:51 3
geschrieben von Reinhard Reuter am 06.02.2023

3. Vorbereitungsspiel Rückrunde 2022/2023

 

SSV Markranstädt - VfB Zwenkau 02 4:1 (1:0)

 

Erfolg gegen Landesklassisten

 

 

Bei glatten Bodenverhältnissen mussten in allen Belangen einige Abstriche gemacht werden. So auch bei der Chancenverwertung. Der SSV brauchte fast bis zum Halbzeitpfiff, um eine der vielen Möglichkeiten zum ersten Treffer zu nutzen. Unabhängig davon war es ein schnelles abwechslungsreiches Spiel, wobei die Zwenkauer ordentlichen Anteil hatten. Sie hielten insgesamt recht gut mit u. hatten noch 7 Reservisten zur Verstärkung auf der Bank bzw. auf der Laufbahn. Der SSV hatte 20 Akteure im Spieltagsaufgebot, die alle zum Einsatz kamen. Darunter erneut zwei A- Junioren, sodass aus dieser Altersklasse 6 Spieler in den 3 Begegnungen 2023 aufliefen. Trotz genannter Einschränkungen hat dieser Vergleich zumindest zur weiteren Spielfitness beigetragen.  

 

SSV: Lohmann (30. Mercklein, ab 60. Wings), Klauss, Berger, Trogrlic, Peter, Becker, Nüchtern, Zerbe, Freigang, Noguera, Purrucker.                                                      

2. HZ: Falk, Hadlok, Rauchbach, Maldonado Nigrini, Nykodym, Wolf, Rauchbach, Funke.  Torschützen: Klauss, Zerbe, Hadlok, Nykodym.

 

 

Mittwoch u. Samstag gegen Sachsen-Anhalts Verbandsligisten

 

Am Mittwoch geht es 19.00 Uhr bei der SG Rot-Weiß Thalheim weiter.

Rot-Weiß befindet sich derzeit auf dem 17. Platz von 20 u. kämpft um den Erhalt der Liga.

Am Samstag empfängt unser Team BSV Halle-Ammendorf um 14.00 Uhr. Die waren Jahrelang Spitzenteam in Sachsen-Anhalt u. nehmen derzeit den 13. Platz ein.

Beide Partner spielen in der Verbandsliga Sachsen- Anhalt.    

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 23.01.2023

2. Vorbereitungsspiel Rückrunde 2022/2023

 

SSV Markranstädt - 1.FC Bitterfeld Wolfen 4:1 (4:1)

 

Erfolg gegen Verbandsligist aus Sachsen Anhalt

 

 

Auch im zweiten Vorbereitungsspiel konnten unsere Trainer auf ein gutes Aufgebot bauen. Kapitän Marcel Nüchtern (Urlaub) und Benjamin Boltze (krank) fehlten. Auch der Verbandsligist (6. Platz) aus Sachsen-Anhalt hatte wohl fast Alle dabei. Von Beginn an entwickelte sich auf dem Kunstrasen ein flottes Spiel u. unser SSV verpasste die Führung. Dagegen trafen die Gäste zum 0:1, einen der wenigen Abstimmungsfehler in Markranstädts Abwehr nutzend. Die Heimelf spielte nun noch zielstrebiger, besonders über beide Außenpositionen und fand in der Mitte seine Abnehmer. Bis zur Pause gelang durch Trogrlic (Strafstoß), 2 x Purrucker u. Zerbe das 4:1. Damit waren die Gäste noch recht gut bedient. Beim SSV kamen in Hälfte zwei beizeiten alle Wechselspieler, darunter erneut 2 A- Junioren.  Auch die Gäste brachten 7 frische Kräfte. Das Spiel war dann wieder ausgeglichener, mit Torchancen auf beiden Seiten, aber es blieb beim 4:1.

 

SSV: Wings (30. Mercklein), Berger, Trogrlic, Arsenijevic, Peter, Becker, Freigang, Noguera, Falk, Zerbe, Purrucker; ab 46. bis 60. Minute: Lohmann; Hadlok, Rauchbach, Maldonado Nigrini, Juhnke, Ballabasch

 

SSV Markranstädt – VfB Zwenkau

 

Am Samstag wird das Landesklassenteam aus dem Eichholz empfangen. Anstoß ist 14.00 Uhr, insofern das Wetter mitspielt wieder im Stadion. Die Zwenkauer starteten mit 4 Niederlagen in die Saison u. befanden sich am Tabellenende. Seither sind sie 10 x ungeschlagen (7 Siege). Dadurch wurde noch ein guter 5. Platz erreicht, mit 8 Punkten Rückstand auf die Aufstiegskandidaten Markkleeberg und Krostitz. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 16.01.2023

EHRUNG FÜR HANS JÜRGEN BERNSTEIN

 

Hans Jürgen Bernstein ist seit 65 Jahren Mitglied des SSV Markranstädt und seit fast 60 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich für den Fußball. Daher war es mehr als verdient, dass Hans Jürgen heute im Rahmen des Neujahresempfangs der Stadt Markranstädt mit dem Bürgerpreis der Stadt ausgezeichnet wurde.
 
Neben seiner aktiven Laufbahn als Torhüter in diversen Nachwuchsmannschaften und der 1.- und 2. Herrenmannschaft war Hans Jürgen auch als Schiedsrichter und Mannschaftsleiter für den SSV sowie als Funktionäre für die verschiedenen Kreis- und Stadtverbände tätig. Noch immer sehen wir ihn regelmäßig bei den Spielen der 1.Herrenmannschaft, welche er als Kassierer weiter begleitet und unseren Verein damit tatkräftig unterstützt.
 
Die Laudatio hielt Reinhard Reuter, welcher in überragender Manier mit seiner Rhetorik glänzte und damit den gebührenden Rahmen bot.
 
Herzlichen Glückwunsch lieber Hans Jürgen, vielen Dank für deine tolle Unterstützung und wir freuen uns auf zahlreiche weitere gemeinsame Jahre.

1. Vorbereitungsspiel Rückrunde 2022/2023

 

SSV Markranstädt - FC Eilenburg 0:1 (0:0)

 

Knappe Auftaktniederlage gegen Oberligisten

 

Fast hätten unsere „Erste“ gegen den Oberligisten ein verdientes 0:0 erreicht. Darum ging es im ersten Testspiel und in der Vorbereitung erst mal nur sekundär, sondern um einen guten Auftakt in die Vorbereitung zu starten. Das ist im ersten Anlauf gleich mal ordentlich gelungen. In einem flotten, offenen Spiel hatten beide Chancen zum Sieg. Der war den Eilenburgern dann kurz vor Abpfiff nach Eckball gelungen und bringt ihnen sicher noch etwas mehr Selbstvertrauen für ihr erstes Punktspiel schon in einer Woche. Für unseren SSV geht es am Samstag gegen einen spielstarken Partner aus Sachsen-Anhalt. Bitterfeld–Wolfen befindet sich auf dem 6. Platz der Verbandsliga.  

 

Einsatz gegen Eilenburg: Wings, Lohmann, Mercklein; Becker, Trogrlic, Falk, Freigang, Purrucker, Peter, Noguera, Zerbe, Berger, Arsenijevic; Hadlok, Rauchbach, Maldonado Nigrini, Tauchnitz, Friedrich. 

Nachruf Peter Mette

 

✝️ 06.01.2023

 

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliges Vereinsmitglied Peter Mette nach schwerer Krankheit im Alter von 72Jahren verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen langjährigen Ehrenamtlichen des Vereins, großen Förderer des Markranstädter Fußballs und guten Sportkameraden.

Peter war in der Jugendzeit aktiver Spieler bei der BSG- Turbine. Mit Beginn der 1980-er Jahre wirkte er für fast 20 Jahre ehrenamtlichin der Sektion Fußball. Das betraf insbesondere die Führung und Betreuung der 1. Mannschaft, aber auch Unterstützung des Nachwuchses. Hilfe für die Sportfreunde bei alltäglichen Problemen war für ihn immer selbstverständlich. Als langjähriges Mitglied im Stadtrat engagierte er sich stark für die örtlichen Belange, so auch für den Sport und gemeinnützigen Gruppen. Es gab wohl kaum einen Verein in Markranstädt, indem Peter zu unterschiedlichen Zeiten nicht unterstützend u. selbst aktiv gewirkt hat. 

Wir sprechen seiner Familie unser tiefstes Beileid aus und trauern gemeinsam um Peter Mette. Er wird immer im ehrenden Gedenken in unserer Erinnerung bleiben. 

 

SSV Markranstädt – Vorstand -

 

Landesliga 2. Halbserie 2022/23 -

Vorbereitungsspiele 1. Mannschaft           

 

Der Kampf um die Punkte in der Rückrunde beginnt für unser Team am 18. Februar mit der Begegnung in Taucha. Bereits eine Woche früher findet das Nachholspiel gegen Dresden Laubegast im Stadion am Bad statt. Wahrlich kein leichter Auftakt. Darauf soll sich neben dem laufenden Training mit 6 Spielen, 5 davon zuhause, vorbereitet werden.

 

Auftakt ist am kommenden Mittwoch 19.00 Uhr gleich gegen einen Oberligisten u. Aufstiegsanwärter zur Regionalliga, den FC Eilenburg. Die stehen auf dem 2. Platz u. haben mit VfL Halle u. Bischofswerda starke Konkurrenz. Bereits in knapp zwei Wochen beginnen für die Eilenburger die Punktspiele, sodass ein starkes Aufgebot zu erwarten sind. Gleich eine schwere, aber willkommene Prüfung für unsere Mannschaft, die am vergangenen Donnerstag mit dem Training begonnen hat. Generelle personelle Veränderungen im Standardaufgebot sind nicht zu verzeichnen. Unabhängig davon werden schon jetzt weitere Spieler aus der A-Junioren Kontakte zum Herrenbereich bekommen. Sei es im Training oder insofern erforderlich auch mit Einsätzen. Hauptanliegen ist perspektivisch, gar nicht mehr so fern, die Vorbereitung auf die kommende Saison.    

 

Vereine aus der Verbandsliga Sachsen-Anhalt u. der Sächsischen Landesklasse sind die weiteren Spielpartner der nächsten Wochen. Am 14.1. - 1. FC Bitterfeld-Wolfen (6. Platz), 21.1. - VfB Zwenkau (5. Platz), 28.1. - BSV Ammendorf (13. Platz), 4.2. – FC Bad Lausick (11. Platz). Alle Spiele zuhause Anstoß 14.00 Uhr. Zwischendurch wird am 25.1. um 19.00 Uhr bei der SG Rot-Weiß Thalheim (17. Verbandsliga) auswärts gespielt.

 

Am Wochenende war für einen Großteil des Teams erst noch einmal spielfrei. Eine Abordnung „Freiwilliger“ nahm am einzigen Hallenturnier in Radefeld teil. Um Routinier u. Kapitän Marcel Nüchtern postiert trat ein junges Team mit Wings, Lohmann, Falk, Freigang, Hadlok, Maldonado Nigrini, Rauchbach, Balaban u. Tauchnitz an. 3 Siege (Glesien 1:0, Krostitz 6:1, Torgau 5:4), 2 Niederlagen (Zschortau 0:1, Radefeld 2:3) brachten den 2. Platz. Ohne spezielle Hallenvorbereitung u. in der Konstellation wurde ordentlich gespielt u. sie hatten etwas Spaß. Luis Freigang war bester Torschütze des Turniers mit 7 Treffern. 

 

geschrieben von Reinhard Reuter am 09.01.2023

Hier finden Sie uns

SSV Markranstädt e.V.
Am Stadtbad 30
04420 Markranstädt

Telefon: 034205 - 99 152
Telefax: 034205 - 99 153 

Unsere Sponsoren

& Partner

Spenden & Beitrag

Überweisungsdaten

Kontoinhaber: SSV Markranstädt e.V.

Geldinstitut: Sparkasse Leipzig

IBAN: DE14 8605 5592 1100 9198 87 

Überweisungsbeispiel

SSV Vereinskollektion

Der SSV auf Facebook

Der SSV auf Instagram

Druckversion | Sitemap
© SSV Markranstädt e.V.